Gastronomie
Die lokale Küche Hongkongs ist der kantonesischen Küche sehr ähnlich. Es wird auf absolute Frische der Zutaten größter Wert gelegt. Gewürzt wird vor allem mit Kräutern, sehr scharfe Gerichte sind weniger verbreitet. Ein Unikum innerhalb der chinesischen Küche ist die Verbreitung des (süßen) Nachtisches; dies ist eine im sonstigen China unbekannte Sitte. Sehr populär für das Frühstück und Mittagessen ist Dim Sum. Die Restaurantlandschaft ist sehr international, neben Spezialitäten aus allen Regionen Chinas gibt es zahlreiche japanische, koreanische, indische und südostasiatische Restaurants. Unübersehbar ist auch der große Einfluss westlicher Fastfood-Ketten auf die lokale Esskultur.
Nachtleben
Hongkong bietet eine üppige Auswahl an Kneipen, Discos, Clubs und Restaurants. Westlich orientierte Lokalitäten befinden sich vorwiegend in Lan Kwai Fong und SoHo in Central, sowie an der Lockhart Road in Wan Chai. Typisch asiatische Lokalitäten wie Karaoke-Bars finden sich dagegen eher in Mongkok.
Jeden Abend findet am Victoria Harbour die Lichtshow Symphony of Lights statt, die man von der Avenue of Stars betrachten kann.
Einkaufen
Hongkong ist aufgrund seiner niedrigen Steuern sowie der zahlreichen glitzernden Einkaufszentren ein Einkaufsparadies vor allem für Touristen aus Japan. Lange Zeit galt die Stadt auch als idealer Ort für den günstigen Erwerb von Elektronikartikeln, was sich jedoch längst relativiert hat.
Interessant sind die zahlreichen Märkte, auf denen frische Lebensmittel gehandelt werden (z. B. tagsüber in Wan Chai) oder billige Kleidung an den Kunden gebracht wird. Beispiele für Nachtmärkte sind der Ladies′ Market in Mong Kok oder der Temple Street Night Market in Kowloon. Für Besucher interessant ist der Jademarkt. Feilschen ist in jedem Fall angebracht; gefälschte oder schwarz kopierte Produkte sind nach wie vor häufig anzutreffen.
Filme
Hongkong gilt auch als Filmmetropole. Mehr als 4.000 Filme wurden bereits in Hongkong produziert.
Der erste Hongkong-Film war Zhuangzi prüft seine Frau (Zhuangzi shi qi) aus dem Jahre 1913. In den Wirren des chinesischen Bürgerkriegs flüchteten viele Regisseure, vor allem linke oder sozial engagierte, vor den Kuomintang unter Chiang Kai-shek nach Hongkong, was wesentlich zu Hongkongs späterer Bedeutung als Filmmetropole beitrug. Vorher war das Shanghai gewesen. Eine große Entwicklung machte die Filmindustrie jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Bekannte Regisseure sind Wong Kar-Wai (2046, In The Mood For Love), King Hu (Ein Hauch von Zen) oder John Woo (A Better Tomorrow), bekannte Schauspieler Leslie Cheung (Days Of Being Wild, Farewell To My Concubine, Happy Together, A Better Tomorrow), Maggie Cheung (In the Mood for Love, Hero), Tony Leung Chiu Wai (2046, In The Mood For Love, Happy Together), Andy Lau (Infernal Affairs), Chow Yun-Fat (A Better Tomorrow, Crouching Tiger, Hidden Dragon) und Jackie Chan. Die Hongkong-Filme prägten maßgeblich das Genre des Martial-Arts-Films.
Während der 1990er Jahre führte die Asienkrise auch in der Filmindustrie Hongkongs zu einem Rückgang. Während dieser Zeit begannen viele Beteiligte verstärkt in Hollywood Filme zu machen, so Jackie Chan, John Woo oder Chow Yun-Fat. Als 2003 gerade zwei der größten Filmstars starben, nämlich Leslie Cheung (am 1. April, Selbstmord) und Anita Mui (im Dezember, an den Folgen von Krebs) sprachen einige Pessimisten schon vom Untergang der Filmmetropole Hongkong. Um der Krise in der Filmindustrie zu begegnen, startete die Regierung Hongkongs im April 2003 den Film Guarantee Fund. Auf der Uferpromenade in Tsim Sha Tsui zeigt die Avenue of Stars die Namen beliebter Filmstars auf einem Sternenweg. Ein Filmmuseum sammelt die Werke und macht auch Veranstaltungen zu alten amerikanischen und europäischen Filmen.
Cantopop
Cantopop ist die Abkürzung für Cantonese pop music, eine aus Hongkong stammende Musikform, die über Hongkong hinaus in großen Teilen Asiens erfolgreich ist. Cantopop (oder Hongkong-Pop) entstand aus der Vermischung von traditioneller chinesischer Musik mit verschiedenen westlichen Musikstilen (Jazz, Rock ’n’ Roll, Rhythm and Blues, Elektronische Musik, Western pop music). Sehr wichtig sind die Texte. Die ersten großen Stars in den 1970ern waren Sam Hui und Roman Tam, auch oft Godfather of Cantopop genannt. Wie schon der Name besagt, ist die Sprache des Cantopop eigentlich kantonesisch. Zum Teil wird aber auch englisch, mandarin, japanisch usw. gesungen. Die große Zeit des Cantopop war in den 1980er Jahren, mit Stars wie Alan Tam, Priscilla Chan, Anita Mui, Danny Chan und Leslie Cheung. In den letzten Jahren wird aber der sogenannte Mandarin Pop immer wichtiger (durch die Öffnung der Volksrepublik) und Mandopop-Sänger wie Jay Chou aus Taiwan werden im chinesischen Sprachraum hinaus erfolgreich. Eng verwoben ist in Hongkong die Cantopop- und die Filmindustrie. Viele Cantopop-Sänger sind (oder waren) auch erfolgreiche Schauspieler (z. B. Leslie Cheung, Anita Mui, Faye Wong, Vivian Chow, Leon Lai, Deric Wan, Danny Chan, Andy Lau) und viele Cantopopsongs waren für TV-Serien oder Filme aus Hongkong komponiert.
Medien
In Hongkong herrscht, im Unterschied zur Volksrepublik China, formal Pressefreiheit. Dies ist in Artikel 27 der Verfassung festgelegt. Daneben gibt es eine Reihe von Verordnungen, die die grundsätzlichen Regeln für die Medienlandschaft aufstellen. Auch darf die Berichterstattung nicht gegen von der Volksrepublik China als unantastbar erachtete Ziele verstoßen. Das gilt insbesondere für die Berichterstattung über Taiwan. Den faktischen Nachteilen, denen sich Nutzer einer nur formal gewährten Pressefreiheit ausgesetzt sehen, fiel zum Beispiel Mad Dog Daily zum Opfer. Nach erheblichem Druck gab der Gründer dieser Zeitung auch seine Rundfunkarbeit auf.
Printmedien
Zeitungen und Zeitschriften gibt es sowohl auf Englisch als auch auf Chinesisch, wobei die Letzteren die Mehrheit stellen, auch einige zweisprachige Druckwerke existieren. Insgesamt existieren etwa 50 täglich erscheinende Publikationen. Alle Verlage sind privat, ein System der Presseförderung gibt es nicht. Als seriös gelten die South China Morning Post und The Standard (beide englisch), Ming Pao und Economic Journal (beide chinesisch). Die höchste Auflage erfahren jedoch Apple Daily und Oriental Daily, beide chinesisch, die häufig für ihren Sensationsjournalismus kritisiert werden und auf die Privatsphäre von Personen des öffentlichen Lebens wie etwa auch von Unfallopfern keine Rücksicht nehmen.
Daneben gibt es noch die beiden Stadtmagazine HK Magazine und Time Out Hong Kong, welche sich lokalen Themen und dem Lifestyle der Stadt widmen und über kommende Veranstaltungen, Filme und ähnliches informieren.
Ausländische Zeitungen sind an vielen Orten von Hongkong zu bekommen.
Radio
Hongkong verfügt über eine relativ hohe Zahl an Radiostationen, worunter sich ein öffentlich-rechtlicher Sender befindet. Dieser Sender gehört allerdings nicht der Regierung und wird von dieser auch nicht kontrolliert; ihm wurde auch schon öfter vorgehalten, zu regierungskritisch zu sein. Die meisten Stationen senden auf Chinesisch (kantonesisch), einige auch auf Englisch.
Fernsehen
Alle Hongkonger Fernsehstationen sind privat und haben auf andere Länder Asiens eine gewisse Vorbildwirkung. Die Dramen, die für das Hongkonger Fernsehen produziert werden, werden auch im gesamten chinesischsprachigen Raum ausgestrahlt. Neben den Hongkonger Stationen kann man auch zahlreiche ausländische Sender empfangen, darunter viele Stationen der Volksrepublik China sowie alle großen ausländischen Stationen.
Bildung
Es gibt eine Schulpflicht für alle Kinder zwischen 6 und 15 Jahren. Da in der chinesischen Gesellschaft Bildung einen sehr hohen Stellenwert besitzt, werden die meisten Kinder schon im Alter von 3 Jahren in Vorschulen geschickt. Die Grundschulbildung beginnt im Alter von 6 Jahren und dauert 6 Jahre. Die Gymnasialbildung ist in junior form (3 Jahre) und senior form (2 Jahre) geteilt. Etwa 90 % der Kinder durchlaufen die Schule bis zur gesamten Gymnasialbildung, um an einer staatlichen Prüfung (HKCEE) teilnehmen zu können, nach deren Bestehen man ein Certificate of Education bekommt. Um eine Hochschulausbildung zu bekommen, muss man zunächst noch zwei Jahre Gymnasialbildung absolvieren und danach eine Numerus-Clausus-Prüfung zur Aufnahme in die Universität ablegen.
Читать дальше