Wolf Schreiber - Seeungeheuer & Meeresgottheiten

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolf Schreiber - Seeungeheuer & Meeresgottheiten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Seeungeheuer & Meeresgottheiten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Seeungeheuer & Meeresgottheiten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Konglomerat entführt Sie in die faszinierende Welt der See- und Meeresungeheuer, Fabelwesen und maritimer Gottheiten. Von heute fast alltäglichen und rätselhafen Phänomenen wie das berühmte Monster von Loch Ness hin zu sagenhaften Wesen aus der griechischen und anderen Mythologien. Tauchen Sie ein in einen spannenden Kosmos in, auf und am Wasser und erfahren Sie von mehr als 60 Ungeheuern und Gottheiten.

Seeungeheuer & Meeresgottheiten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Seeungeheuer & Meeresgottheiten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

TriviaDer Leviathan findet in Computerspielen wie EVE Online, StarCraft II, Final Fantasy, Mass Effect 3, Aura Kingdom, Subnautica in Fernsehserien wie Supernatural sowohl in protagonistischer als auch antagonistischer Form Verwendung.

Im Sammelkartenspiel Magic: The Gathering stellen Leviathane einen eigenen Kreaturentypen mit zumeist hohen Angriffs- und Widerstandswerten dar. Auf den Illustrationen werden sie – angelehnt an den biblischen Vorlagen – häufig als Mischwesen mit Anteilen aus Fischen, Drachen oder Schlangen dargestellt.

Am 6. Mai 2012 eröffnete im Freizeitpark Canada’s Wonderland eine 93 Meter hohe Achterbahn mit dem Namen Leviathan, die das mythologische Seeungeheuer zum Thema hat.

Das Pokémon Kyogre aus der Pokémon Videospielreihe beruht auf dem Leviathan.

In Polen ist die Supermarktkette Lewiatan danach benannt.

In der Vertigo-Comicserie The Unwritten ist der Leviathan eine zentrale Kraft.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Leviathan (Mythologie)aus der freien Enzyklopädie Wikipediaund steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported( Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autorenverfügbar.

Meermönch

Der Meermönch (engl. sea-monk) ist ein fiktives Tier, das in verschiedenen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Tierbüchern beschrieben wird. Erstmals erwähnt wird er um 1200 bei Alexander Neckam. In der Folge wurden verschiedene Sichtungen des Meermönches dokumentiert, unter anderem soll um 1550 ein Exemplar dem König von Dänemark zugeschickt worden sein. Abbildungen des Meermönches finden sich in verschiedenen Werken des 16. Jahrhunderts, zum Beispiel in Conrad Gesners Fischbuch. In der Neuzeit wurden die Sichtungen des Meermönches durch Verwechslungen mit anderen Tieren zu deuten versucht. Japetus Steenstrup interpretierte ihn 1855 als Tintenfisch, neuere Deutungen gehen zum Beispiel von Seeteufeln, Meerengeln oder Robben aus.

Der Meermönch in Robert Chambers Book of Days von 18631864Die Illustration - фото 7Der Meermönch in Robert Chambers' Book of Days von 1863/1864.Die Illustration entspricht der in François Deserps' Kostümbuch von 1562 (Fotonachweis: Wikipedia, gemeinfrei)

ÜberlieferungsgeschichteErstmals erwähnt wird der Meermönch Ende des 12. oder Anfang des 13. Jahrhunderts in Alexander Neckams De Naturis Rerum, in dem es im Kapitel über seltsame Fische heißt, dass „andere Fische an Mönche erinnern“. Eine genauere Beschreibung gab Albertus Magnus in De animalibus, er nannte auch erstmals Sichtungen in der britischen See. Alberts Schüler Thomas von Cantimpré nahm den Meermönch in seinen Liber de natura rerum auf.

Im deutschsprachigen Raum wird der Meermönch erstmals von Konrad von Megenberg in seinem Buch der Natur, einer Übersetzung des Liber de natura rerum, erwähnt. Er wird hier neben zahlreichen weiteren „Meerwundern“ wie etwa den Meerdrachen oder dem Meerrind aufgeführt. Laut Megenberg gleicht der Kopf des Meermönches einer Mönchstonsur, er habe jedoch eine fischähnliche Nase und ein nicht menschenähnliches Gesicht. Die Meermönche hätten die Eigenart, Menschen durch Springen und Spielen anzulocken, anschließend aber unter das Wasser zu ziehen und zu fressen. Laut Monika Schmitz-Emans sind die bei Megenberg beschriebenen Meerwunder zugleich Allegorien auf menschliche Haltungen, Charaktereigenschaften oder Beschäftigungen, der Meermönch sei daher ein Gleichnis des Blenders, der Menschen unter Vorspiegelung falscher Frömmigkeit ins Unheil lockt.

Im Mittelalter und der frühen Neuzeit sind vereinzelt Sichtungen von Meermönchen beschrieben. 1187 sei einer bei Suffolk gefangen und der Sage nach sechs Monate in einem Schloss festgehalten worden. Er nutzte jedoch eine günstige Gelegenheit, um ins Meer zu springen und zu entkommen. Weitere angebliche Sichtungen gab es an der norwegischen Küste und im offenen Wasser der Nordsee.

Mitte des 16. Jahrhunderts sandte König Christian III. von Dänemark Zeichnungen eines seltsamen Meerestieres, das im Øresund gefangen wurde, an Kaiser Karl V. Auf diese Zeichnungen gehen wahrscheinlich zahlreiche Illustrationen des Meermönches in verschiedenen Tierbüchern zurück. Japetus Steenstrup listet für diese Zeit insgesamt acht Erwähnungen auf, unter anderem in den Fischbüchern von Pierre Belon und Guillaume Rondelet sowie in Conrad Gesners Fischbuch (1558). Bei Gesner wurde der Meermönch zusammen mit dem Meerbischof beschrieben und mit Illustrationen versehen. Gesner führt in seinen Büchern auch andere Fabelwesen wie den Phönix oder das Einhorn auf, ihre Existenz lässt er meist offen. Die Sichtungen des Meermönches zählt er mit kritischer Distanzierung auf.

Im Fischbuch ist der Meermönch mit menschenähnlichem Gesicht und an katholische Mönche erinnernder Kleidung aus Schuppen abgebildet. Wie auch bei den mittelalterlichen Beschreibungen von Megenberg ist sein Kopf tonsuriert. Kurz nach Gesners Fischbuch wurde der Meermönch – wiederum zusammen mit dem Meerbischof – nochmals in François Deserps’ Kostümbuch (Le recueil de la diversité des habits qui sont de present en usage dans les pays d'Europe, Asie, Afrique et les sauvages, 1562) abgebildet. Hier wirkt die Gestalt gedrungener, das Gesicht zeigt ein fratzenhaftes, haifischartiges Grinsen, und die Kleidung wirkt menschenähnlicher als bei Gesner. Laut Pommeranz könnten diese Veränderungen antikatholisch motiviert sein, ähnlich wie Lucas Cranachs Abbildungen des Papstesels und Mönchskalbs.

Auch nach dem 16. Jahrhundert wurde der Meermönch noch mehrmals in Büchern beschrieben und wegen des hohen Ansehens der frühneuzeitlichen Naturwissenschaftler auch für ein real existierendes Lebewesen gehalten, unter anderem in Gaspar Schotts Physica Curiosa (1697) oder in Robert Chambers' Book of Days (1863/64). 1855 versuchte Steenstrup erstmals, die Sichtungen des Meermönches naturwissenschaftlich durch eine Verwechslung mit einem Tintenfisch zu erklären.

Mögliche naturwissenschaftliche DeutungenSteenstrup deutete den Meermönch 1855 als Tintenfisch. Ihm zufolge würde die überlieferte Körperform des Meermönches ungefähr mit der eines Tintenfisches übereinstimmen. Die an eine Tonsur erinnernde Färbung des Kopfes deutete er als Tintenbeutel, auch andere Details sprächen ihm zufolge für einen Tintenfisch. Auch wenn diese Interpretation immer noch weithin akzeptiert wird, wurden in neuerer Zeit auch andere Tiere als Kandidaten ins Spiel gebracht, unter anderen verschiedene Arten des Seeteufels, der im Englischen auch als monkfish bezeichnet wird. Ebenfalls als monkfish bezeichnet und oft mit dem Seeteufel verwechselt wird der Meerengel, der einem Mönch entfernt ähnlich sieht und besser mit der beschriebenen Größe des Meermönches übereinstimmen würde als die im Nordatlantik typischen Tintenfische. Eine weitere Möglichkeit wären Robben, die oft ebenfalls Mönchen ähneln und im Nordatlantik verbreitet sind. Getrocknete und präparierte Rochen (Jenny Haniver), die oft wie Fabelwesen gestaltet werden, könnten ebenfalls für tote Meermönche gehalten werden, allerdings ist das keine Erklärung für lebend gesichtete Exemplare. Eine eindeutige Erklärung des Phänomens des Meermönches kann angesichts der spärlichen Überlieferung jedenfalls nicht gegeben werden.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Meermönchaus der freien Enzyklopädie Wikipediaund steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported( Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autorenverfügbar.

Midgardschlange

Die Midgardschlange (Weltenschlange) (altnordisch Miðgarðsormr; auch Jörmungandr, altnordisch: Jörmungandr) ist in der germanischen Mythologie eine die Welt (Midgard) umspannende Seeschlange, die im Urozean lebt. Wie Hel und der Fenriswolf wurde auch sie von Loki mit der Riesin Angrboda gezeugt und gehört damit zu den drei germanischen Weltfeinden. Thor begegnet ihr dreimal und tritt zweimal an, sie zu vernichten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Seeungeheuer & Meeresgottheiten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Seeungeheuer & Meeresgottheiten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Seeungeheuer & Meeresgottheiten»

Обсуждение, отзывы о книге «Seeungeheuer & Meeresgottheiten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x