Helmut Tornsdorf - Die besten Gedichte des Expressionismus - für Schüler

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Tornsdorf - Die besten Gedichte des Expressionismus - für Schüler» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die besten Gedichte des Expressionismus - für Schüler: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die besten Gedichte des Expressionismus - für Schüler»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Gedichte sind an sich schon für viele Schüler eine Herausforderung. Wenn sie dann auch noch aus der Zeit des Expressionismus stammen, kann es ganz schön schwierig werden. In diesem E-Book wird gezeigt, wie man im Prinzip jedes Gedicht «knacken» kann. Bei einer Epoche ist wichtig, dass man nicht nur ein oder zwei Gedichte kennenlernt, sondern möglichst die wichtigsten. Genau an dieser Stelle setzt das Buch an und stellt die Gedichte vor, die am häufigsten als Beispiele herangezogen werden. Das erleichtert vor allem die Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen, hilft aber auch, die besten Übungsbeispiele für den Unterricht zu finden.

Die besten Gedichte des Expressionismus - für Schüler — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die besten Gedichte des Expressionismus - für Schüler», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nun unsere Lösung, die nur eine Möglichkeit darstellt: Unsere fünf entscheidenden VerständnispunkteVP1 Das Gedicht enthält in der - фото 7

Unsere fünf entscheidenden VerständnispunkteVP1: Das Gedicht enthält in der Überschrift eine Anrede an ein Gegenüber, das der Leser sein kann, aber wohl eher das Lyrische Ich selbst ist. VP2: In der ersten Strophe wird die Stadt recht romantisch dargestellt. VP3: In der zweiten allerdings machen sich negative Töne stärker bemerkbar. VP4: In der dritten Strophe bekennt sich das Lyrische Ich ganz eindeutig zu dieser Stadt ..., VP5: ... macht aber in den letzten beiden Verszeilen „Doch“ eine Einschränkung. Man könnte also die These vertreten, dass die Zuneigung nicht mehr nur einseitig und eindeutig positiv ist, sondern schon das Bewusstsein enthält, dass da etwas „verlöscht“, „zum Flüstern“ „gedämpft“ ist, sogar in Zeile 10 Gegensätze auszuhalten sind. Klausurbedeutung: @@(Die Anzahl der @-Zeichen macht unsere Einschätzung der Klausurbedeutung sichtbar – wie die Sternchen bei Hotel-Bewertungen!) Das Gedicht kann gut als Klausur genommen werden, allerdings müssten im Unterricht die Zwischentöne des Expressionismus behandelt worden sein, sonst sucht man die extremen „Expressionen“, die es hier nicht gibt. Anregungen:Ausgehend von diesem Gedicht könnte man über Situationen diskutieren, in denen es auch heute noch Zuneigungen gibt, die ein „Doch“ enthalten, also ein fast trotziges Bekenntnis trotz Einwänden oder Bedenken. Hier fallen einem natürlich als erstes Beziehungsgeschichten ein.

2. Georg Heym, „Die Stadt“

Erst mal selbst probieren und etwa fünf wichtige Schnell-Erkenntnisse formulieren! Georg Heym Die Stadt 01: Sehr weit ist diese Nacht. Und Wolkenschein 02: Zerreißet vor des Mondes Untergang. 03: Und tausend Fenster stehn die Nacht entlang 04: Und blinzeln mit den Lidern, rot und klein. 05: Wie Aderwerk gehn Straßen durch die Stadt, 06: Unzählig Menschen schwemmen aus und ein. 07: Und ewig stumpfer Ton von stumpfem Sein 08: Eintönig kommt heraus in Stille matt. 09: Gebären, Tod, gewirktes Einerlei, 10: Lallen der Wehen, langer Sterbeschrei, 11: Im blinden Wechsel geht es dumpf vorbei. 12: Und Schein und Feuer, Fackeln rot und Brand, 13: Die drohn im Weiten mit gezückter Hand 14: Und scheinen hoch von dunkler Wolkenwand. Nun unsere Lösung, die nur eine Möglichkeit darstellt:Ziel ist, das Gedicht schnell zu verstehen, damit man entscheiden kann, ob man sich noch näher damit beschäftigen möchte. Unsere fünf entscheidenden Verständnispunkte VP1 Der Bezugspunkt im Titel ist - фото 8

Unsere fünf entscheidenden Verständnispunkte VP1: Der Bezugspunkt im Titel ist ganz klar die Stadt – und zwar sehr allgemein, zugleich aber auch bestimmt. VP2: Zunächst die beiden Quartette (Vierzeiler) des Sonetts, so nennt man ein solches Gedicht-Gebilde aus 14 Zeilen. VP3: Die Tageszeit und die freundliche Atmosphäre erinnern an schöne Romantik. Das ändert sich in der zweiten Strophe, wo von Menschenmassen die Rede ist, die nur stumpf vor sich hin leben, in völliger Eintönigkeit. VP4: Das erste Terzett (dreizeilige Strophe) geht dann genauer auf die Eintönigkeit ein und bezieht sie auf das ganze Leben. Alles zwischen Geburt und Tod ist nur ein „Einerlei“ und geht „dumpf vorbei“. VP5: Die letzte Strophe geht dann noch einmal auf die Nachtsituation ein, sieht sie jetzt aber negativ vor dem Hintergrund eines drohenden Infernos. Klausurbedeutung: @@@@@(Die Anzahl der @-Zeichen macht unsere Einschätzung der Klausurbedeutung sichtbar – wie die Sternchen bei Hotel-Bewertungen!) Hoch, da verschiedene Elemente des Expressionismus verbunden werden. Anregungen:Ist die Massengesellschaft wirklich nur „stumpf“? Wie wird das heute empfunden – etwa wenn morgens Hunderte Schüler an ihrer Schule ankommen? Was die negative Sicht auf den Ablauf des Lebens angeht: Gibt es nicht doch Highlights im Leben?

3. Wolfenstein, „Städter“

Erst mal selbst probieren und etwa fünf wichtige Schnell-Erkenntnisse formulieren!Alfred Wolfenstein Städter 01: Dicht wie Löcher eines Siebes stehn 02: Fenster beieinander, drängend fassen 03: Häuser sich so dicht an, daß die Straßen 04: Grau geschwollen wie Gewürgte stehn. 05: Ineinander dicht hineingehakt 06: Sitzen in den Trams die zwei Fassaden 07: Leute, wo die Blicke eng ausladen 08: Und Begierde ineinander ragt. 09: Unsre Wände sind so dünn wie Haut, 10: Daß ein jeder teilnimmt, wenn ich weine. 11: Flüstern dringt hinüber wie Gegröhle: 12: Und wie stumm in abgeschlossner Höhle 13: Unberührt und ungeschaut 14: Steht doch jeder fern und fühlt: alleine.

Nun unsere Lösung, die nur eine Möglichkeit darstellt:

Unsere fünf entscheidenden VerständnispunkteVP1 Die Überschrift macht - фото 9

Unsere fünf entscheidenden VerständnispunkteVP1: Die Überschrift macht deutlich, dass es um Menschen geht, die eine enge Beziehung zur Stadt haben, in gewisser Weise dorthin gehören, auch wenn sie vielleicht nicht alles gut finden, aber sie sind halt dort und müssen dort und damit leben. VP2: Im ersten Quartett (Vierzeiler) wird die Enge der Stadt und damit ihrer Wohnverhältnisse beschrieben. VP3: Im zweiten Quartett geht es dann um die Lebensverhältnisse der Menschen, wenn sie unterwegs sind. Es sind „Fassaden“, zugleich gibt man aber unbeabsichtigt „ausladend“ so viel von sich preis, dass man bei anderen „Begierde“ spürt. VP4: Das erste Terzett (Dreizeiler) macht es dann deutlich, dass dieses Etwas-von-sich-Preisgeben sich in der Wohnung ungewollt fortsetzt. VP5: Damit ergibt sich die paradoxe Situation, dass man dennoch in „abgeschlossener Höhle“ lebt und allein ist, weil die Menschenwelt eben nur aus „Fassaden“ und „Begierde“ besteht. Klausurbedeutung: @@(Die Anzahl der @-Zeichen macht unsere Einschätzung der Klausurbedeutung sichtbar – wie die Sternchen bei Hotel-Bewertungen!) Das Gedicht kann sehr gut als Klausur genommen werden, zum Teil wird es bereits in der Mittelstufe eingesetzt. Anregungen:Man könnte darüber diskutieren, ob fremde Menschen sich wirklich nur als „Fassaden“ begegnen und was man dagegen tun kann. Zum Beispiel wäre es vielleicht schön, ein Gegengedicht zu schreiben, bei dem „Fassaden“ sich auflösen und Menschen sich schließlich doch begegnen.

4. Alfred Lichtenstein, „Die Stadt“

Erst mal selbst probieren und etwa fünf wichtige Schnell-Erkenntnisse formulieren! Alfred Lichtenstein Die Stadt 01; Ein weißer Vogel ist der große Himmel. 02: Hart unter ihn geduckt stiert eine Stadt. 03: Die Häuser sind halbtote alte Leute. 04: Griesgrämig glotzt ein dünner Droschkenschimmel. 05: Und Winde, magre Hunde, rennen matt. 06: An scharfen Ecken quietschen ihre Häute. 07: In einer Straße stöhnt ein Irrer: Du, ach, du – 08: Wenn ich dich endlich, o Geliebte, fände... 09: Ein Haufen um ihn staunt und grinst voll Spott. 10: Drei kleine Menschen spielen Blindekuh – 11: Auf alles legt die grauen Puderhände 12: Der Nachmittag, ein sanft verweinter Gott. Nun unsere Lösung, die nur eine Möglichkeit darstellt:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die besten Gedichte des Expressionismus - für Schüler»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die besten Gedichte des Expressionismus - für Schüler» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die besten Gedichte des Expressionismus - für Schüler»

Обсуждение, отзывы о книге «Die besten Gedichte des Expressionismus - für Schüler» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x