Shadie Onis - Therapie

Здесь есть возможность читать онлайн «Shadie Onis - Therapie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Therapie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Therapie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mein Name ist Dieter, ich bin Alkoholiker!!!
Mit diesen Zeilen möchte ich der breiten Masse unserer Gesellschaft das Problem «Sucht» etwas näher bringen.
Diese Krankheit ist nicht heilbar, aber man kann lernen als «trockener Alkoholiker» zufrieden mit ihr zu leben. Alkoholismus ist eine Krankheit die sich schleichend entwickelt. Sie äußert sich nicht gleich als schmerzhaft.
Da es nicht gerade «schick» ist Alkoholiker zu sein ist auch nur die «Spitze des Eisberges» unserer Gesellschaft dazu bereit, aus dem Schatten zu treten und sich dazu zu bekennen, Krank zu sein!
Viele Mitmenschen wenden eine enorme Energie auf um als Alkoholiker, unerkannt leben zu können. Die Scham spielt eine große Rolle! Alkoholismus ist eine Krankheit die vor keiner gesellschaftlichen Schicht halt macht. Sie erreicht jeden Menschen!
Während der Zeit einer achtwöchigen Rehabilitationsmaßnahme habe ich mein Bild von «dem Alkoholiker» klar definiert!
Im Rahmen von Gruppentherapien und «Themenzentriertem Arbeiten» ohne therapeutische
Begleitung habe ich eine Vielzahl von Menschen kennengelernt, die alkoholabhängig sind. Sehr viele dieser Menschen sind aber auch Therapiemotiviert, bereit, sich zu ändern, bereit, die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten, viele sind hochintelligent, gebildet, beruflich erfolgreich, reflektiert, kreativ, sportlich, handwerklich begabt. Um das Image des Alkoholabhängigen ist es in der Öffentlichkeit nicht zum Besten bestellt, was u.a. auf mangelndes Wissen über die «Prozesserkrankung Alkoholismus» zurückzuführen ist. Um dazu beizutragen, mehr Verständnis für die Krankheit zu schaffen, ist die Idee entstanden, das Erlebte und Erfahrene aufzuschreiben.

Therapie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Therapie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Anfangsphase

Die Anfangsphase ist dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol seinen Charakter als Genussmittel für den Abhängigen noch weiter verliert und nun mehr und mehr einen Stellenwert als universelles Hilfs- und Heilmittel erhält. Gleichzeitig beginnt der Umgang mit Alkohol und das Verhalten des Betroffenen in diesem Zusammenhang immer mehr von dem in der Gesellschaft üblichen Muster abzuweichen

Punkte der Anfangsphase

1. Gedächtnislücken

2. Heimliches Trinken

3. Häufiges Denken an Alkohol

4. Verstärktes Verlangen nach der Wirkung ( gieriges Trinken)

5. Schuldgefühle wegen der Trinkart

6. Vermeiden von Anspielungen auf Alkohol

7. Gehäufte Gedächtnislücken

Kritische Phase

Der Übergang von der Anfangs- in die kritische - Phase wird durch das Auftreten erster Kontrollverluste markiert. Mit dem Kontrollverlust erreicht die prozesshafte Entwicklung der Abhängigkeit das Stadium, ab dem man in engeren Sinne von einer Erkrankung sprechen kann. Auch der Kontrollverlust selbst, hinter den es dann langfristig kein zurück mehr gibt, zeigt alle Eigenschaften prozesshaften Anwachsens: Vom sich erstmals abzeichnenden immer häufigeren Überschreiten selbst gesetzter, die Einnahmemenge betreffender Grenzen, bis zu völlig haltloser massiver Weitereinnahme des Suchtmittels trotz deutlich absehbarer, erheblicher negativer Konsequenzen. Dieses prozesshafte Anwachsen des Symptombildes des Kontrollverlustes geht in aller Regel damit einher, dass die Entwicklung der psychischen Abhängigkeit seit der Vorphase zu einem als immer übermächtiger empfundenen Verlangen nach der Wirkung des Suchtmittels wird. Dieses zunehmende Verlangen schränkt die Entscheidungsfreiheit des Abhängigen bereits im Vorfeld des Kontrollverlustes, also bevor er überhaupt mit dem Trinken beginnt, immer mehr ein. Das Auftreten von Kontrollverlusten führt im weiteren Verlauf der kritischen Phase fast zwangsläufig zu den dort weiter beschriebenen Symptomen. Hier zeigen sich zum einen, soziale Belastungen in Form von Vorwürfen und Kritik aus dem sozialen Umfeld, zum anderen Rechtfertigungen und Schuldzuweisungen. Auch erste körperliche Beschwerden können auftreten. Meist gelingt es dem Suchtmittelabhängigen in dieser Phase jedoch noch, solche negativen Konsequenzen abzuwenden, die von Ihm als besonders schwerwiegend erlebt werden. Am Ende der kritischen Phase jedoch gibt es kaum noch einen Bereich im Leben des Betroffenen (Familie, Freunde, Arbeit, Urlaub etc.), in dem sich die Suchterkrankung noch nicht in irgendeiner Form ausgewirkt hat!!!

Punkte der kritischen Phase

8. Kontrollverluste

9. Erklärungen warum man so trinke (Ausreden, Alibis)

10. Reaktionen der Umwelt

11. Kompensation des Verlustes an Selbstachtung

12. Auffällig aggressives Benehmen

13. Dauerndes Schuldgefühl als Anlass zum erneuten Trinken

14. Zeiträume völliger Abstinenz

15. Änderung des Trinksystems

16. Fallen lassen von Freunden

17. Konsequenzen am Arbeitsplatz

18. Trinken ersetzt soziale Kontakte

19. Trinken wird wichtiger als Interessen und Pflichten

20. Trinken wird wichtiger als die Menschen, die mir nahe stehen

21. Auffallendes Selbstmitleid

22. Gedankliche oder tatsächliche Flucht

23. Änderungen im Familienleben

24. Grundloser Unwille

25. Sichern des Alkoholvorrates und verschärftes heimliches Trinken

26. Vernachlässigung angemessener Ernährung

27. Erste medizinische Behandlungen werden notwendig

28. Veränderungen im Sexualverhalten

29. Alkoholische Eifersucht

30. Morgendliches Trinken

Chronische Phase

Die chronische Phase umfasst zum einen Symptome körperlichen und seelischen Entzugs sowie als Folge langjähriger Suchtmitteleinnahme spezifische körperliche Folgeerkrankungen. Zum anderen ist sie dadurch gekennzeichnet, dass das Verhalten des Abhängigen der Suchtmitteleinnahme phasenweise fast uneingeschränkt unter-geordnet ist. Dies löst häufig massivste negative Reaktionen des Umfeldes aus und führt so zu einem erheblichen Leidensdruck des Betroffenen.

Punkte der Chronischen Phase

31. Ununterbrochener Alkoholeinfluss über mehrere Tage

32. Zusammenbruch individueller Wertvorstellungen

33. Beeinträchtigung des Denkens

34. Psychische Entzugserscheinungen

35. Erhebliche körperliche Entzugserscheinungen

36. Veränderungen bei der Wahl der Trinkgesellschaft

37. Zuflucht zu alkoholhaltigen Ersatzstoffen

38. Massive Entzugssyndrome

39. Internistische und neurologische Folgeerkrankungen

40. Trinken wird zur Besessenheit

41. Entzugsbedingte Krampfanfälle

42. Selbstmordgedanken bzw. -versuche

43. Abfall der Alkoholtoleranz

44. Das Erklär System versagt

45. Alkoholdelirium

Professor Dr. E. M. Jellinek hat in den 30er Jahren eine grundlegende Untersuchung über die Krankheit Alkoholismus, im Auftrag der WHO (World Health Organisation) durchgeführt. Er untersuchte mehrere tausend Fallgeschichten von Alkoholikern und fasste das Ergebnis in dieses Schema mit seinen 4 Phasen. Innerhalb dieser sind die 45 Symptome aufgebaut. Die Übergänge zwischen den Phasen sind fließend, und nicht jeder Patient muss alle Symptome entsprechend der vorgegebenen Reihenfolge erleben.

Auf der Grundlage dieser Untersuchung wurde Alkoholismus durch die WHO als Krankheit anerkannt.

Die Gruppenarbeit mit Therapeutin macht sehr viel Spaß, auch wenn es nun die zweite Wiederholung ist. Heute Nachmittag werden wir in der TZ anfangen diese Punkte in der Gruppe nach und nach alleine durchzuarbeiten. Wir mussten uns beeilen um noch pünktlich zur Visite zu erscheinen. Die Stunde wurde heute überzogen. Also keine Zeit für eine schnelle Zigarette. Die Visite war kurz und es gibt nichts Neues. Ich freue mich nun endlich eine Zigarette zu rauchen. Bald muss ich ja nicht mehr in die Kälte raus hetzen, hastig einen „Glimmstängel“ in mich rein ziehen und dabei oder danach husten......Aber noch gehöre ich zu der „Herde“ der sich quälenden Raucher! Komisch wie man als Süchtiger selbst seinen Aufenthalt in einer Suchtklinik plant und durchorganisiert. Da ich (noch) Raucher bin besorgte ich mir im Vorfeld einige Schachteln Zigaretten und ein paar Päckchen Tabak. Mit meinem Vorsatz das Rauchen aufzugeben, organisierte ich im Vorfeld, Nikotin-Pflaster sowie Kaugummis. Ein gutes Gefühl, gut gerüstet zu sein! Wenn der Moment gekommen ist und ich das Nichtrauchertraining beginne, werde ich mit diesen Hilfsmitteln versuchen Nichtraucher zu werden. In meiner jetzt fast 4-monatigen „Trockenheit“ habe ich noch zu Hause, mit meinem Schatz zehn Tage des Nichtrauchens geschafft. Das war für mich schon eine enorme Leistung. Ich war ja gerade dabei mir auf einmal zwei Suchtmittel abgewöhnen zu wollen. Auf meine Ute bin ich extrem stolz. Heute hat Sie Ihren 85. Tag ohne Nikotin. Trotz all dem Mist den ich gemacht habe ist Sie immer unterstützend an meiner Seite. So etwas darf und werde ich nie als Selbstverständlichkeit ansehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Therapie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Therapie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Therapie»

Обсуждение, отзывы о книге «Therapie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x