Henning Isenberg - Das Friedrich-Lied - 1. Buch

Здесь есть возможность читать онлайн «Henning Isenberg - Das Friedrich-Lied - 1. Buch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Friedrich-Lied - 1. Buch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Friedrich-Lied - 1. Buch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts liegt das Reich im Königsstreit zwischen Welfen und Staufern darnieder. Während die Völker südlich und nördlich der Alpen unter den Verheerungen ächzen, erkennt der Papst die Chance, sich über die weltlichen Fürsten zu stellen.
Friedrich ist ein Novize im mittelalterlichen Köln. Eigentlich soll er als Zweitgeborener eben diesem Papst dienen. Doch durch den Tod seines Vaters und seines Bruders muss er das weltliche Erbe antreten. Als der Welfe Otto im Thronstreit obsiegt, folgt ihm Friedrich mit seinem Oheim nach Rom. Otto will Kaiser werden. Und Friedrich? Friedrich will mit dem Kaiser ins Heilige Land ziehen und glanzvolle Siege erringen. Wie es das Schicksal will, kommt alles anders. Statt Kreuzzug und großer Siege, lernt er die Schrecken des Eroberungskrieges in Italien kennen. Doch neben der augenscheinlichen Gewalt, begegnen ihm auch die hintergründigen Seiten des Lebens. Bei Hofe hat er eine Begegnung mit Rainald von Toulouse, dem Vetter Ottos. In Rainalds Heimat wütet die Inquisition gegen die Häresie. Durch Gespräche mit Toulouse und eine Reihe anderer Geschehnisse, entwickelt Friedrich Sympathie für die Reinheit der häretischen Lehre; zunehmend zweifelt er an der Integrität der Christenkirche. Mehr und mehr wird seine Ritterfahrt zu einem initiatischen Reifungsprozess.
Nach der ersten Zeit in Italien, überwirft sich Kaiser Otto mit dem Papst, der seinerseits bereits mit dem König von Frankreich und deutschen Fürsten eine Intrige gegen den Welfen anzettelt. Der Kaiser, und mit ihm Friedrich, eilt zurück nach deutschen Landen.
Dort hält bereits ein Gegenkönig Hof – Friedrich von Staufen. Die Welfen-Allianz beginnt zu bröckeln und ein zähes Ringen um den Thron beginnt. Friedrich bleibt den Welfen treu. Doch nach den Wander- und Reifejahren, muss er sich um seine verwaiste Grafschaft kümmern; mit Fleiß und Geschick lässt Friedrich seine Lande erblühen. Er verdient sich Ansehen bei Adel und Volk – doch auch Neid.

Das Friedrich-Lied - 1. Buch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Friedrich-Lied - 1. Buch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er litt unter der Enge in seinem Kopf, die ihm die Pein über die narzisstische Unaufrichtigkeit seiner Mitbrüder bereitete. Naja, wenigstens war Notger, der Cancellarius des Scriptoriums noch da.

Da bist du ja endlich, Friedrich. Wo warst du denn?“, murrte der alte Notger ihn an, als Friedrich in das Gewölbe hinab stieg.

Entschuldigt, Vater. Er hat mich wieder aufgehalten mit seinen Tiraden.“

Wer hat dich wieder aufgehalten?“, wollte Notger wissen.

Mein Onkel“, erwiderte Friedrich missmutig. Notger legte eine sorgenvolle Miene auf.

Nimm es hin, Bruder. So schwer es dir fallen mag. Er ist der Mächtigere von euch beiden. Und wenn es ein Mächtiger mit einem Unteren nicht gut meint – aus welchem Grund auch immer – dann ist es besser, sein Glück anderswo zu suchen, wenn die Möglichkeit besteht.“

Wenn die Möglichkeit besteht , dachte Friedrich, nickte betreten und machte sich an die Arbeit, während der Ältere den jungen Bruder nachdenklich musterte.

Dann schlug er die halbfertige Arbeit auf, mit der er gerade beschäftigt war und unterbrach Friedrich in seinem monotonen Rühren, indem er anfing, in übertrieben lehrmeisterlicher Sprache zu dozieren.

Wenn du wissen willst, welche Farben sich vertragen: Hör her!“

Friedrich blickte Notger an und sah in dem gütigen Lächeln des sehnigen Mönchs, dass dieser heute ein Einsehen mit ihm haben würde.

Menge zu Rubeum in mäßigem Quantum Schwarz bei, welche Farbe Exedra genannt wird. Damit mache die Züge um die Pupillen der Augen, die Mitte im Ohr und die feinen Linien zwischen Mund und Kinn. Mit einfachem Rubeum mache die Brauen und die feinen Züge zwischen den Augen und den Brauen, die Augen unten, in der vollen Ansicht des Gesichts, die Nase über den Nasenlöchern auf jeder Seite.“

Mit jedem Satz, den er langsam sprach, führte er die Striche und Linien aus.

Wenn das Antlitz rechts blickend ist, auf der rechten Seite; wenn links, dann auf der linken Seite. Ferner unter dem Mund und der Stirn und innen in den Wangen der Greise und an den Fingern der Hände und den Gelenken der Füße innen und bei einem gewendeten Gesicht in den Nasenlöchern vorne.“

Friedrich schaute dem Mönche wissbegierig über die Schulter.

Die Brauen aber der Greise und Hinfälligen machst du mit Veneda, mit der du die Augäpfel angefüllt hast. Hierauf vollende mit einfachem Schwung die Brauen der Jünglinge, so dass darüber ein wenig von Rubeum sichtbar werde. Verfahre ebenso bei dem oberen Teil der Augen, der Nase und den Ohrläppchen, den Hände und Fingern an der Außenseite, den Gelenken und übrigen Linien des Körpers. Alle Umrisse des nackten Körpers aber mache mit Rubeum und die Nägel auf der Außenseite mit Rosa. Schau, … so.“

Lange waren Schüler und Lehrer in den Rhythmus aus Erläutern, Zeigen und Aufnehmen vertieft, so dass sie das Erscheinen Bruder Heinrichs gar nicht bemerkten.

Heinrich schaute einen Moment eifersüchtig auf die Harmonie von Lehrer und Schüler. Dann zischelte er leise, als wolle er einen Schlafenden nicht zu wirsch wecken: „Friedrich, pssst, Friedrich.“ Die beiden schauten auf.

Er schickt nach dir“, vollendete Heinrich.

Wer?“

Dompropst Engelbert.“

Oh nein, nicht schon wieder“, rief Friedrich und warf Notger dabei einen gequälten Blick zu.

Dann band er seine Schürze ab, warf sie auf die schartige, fleckige Eichenplatte und putzte sich die tintenschwarzen Finger an einem Lumpen ab. Er tauschte einen letzten Blick mit Notger und ging vorbei an Bruder Heinrich, der ihm auf dem Fuße folgte, in Richtung der Propstei.

Sie gingen über den schlammigen Klosterhof; die Köpfe zu Boden gesenkt. Sie wussten beide, was jetzt folgen würde. Friedrich schaute an Heinrichs Profil vorbei zum Reinebächlein, dessen Wasser munter durch sein kaltes Bett plätscherte.

Der Anblick erinnerte ihn an seine erfrorenen, blutigen Hände, die er fast genau vor einem Jahr immer und immer wieder in das frostige Gewässer eingetaucht hatte, bis er gemerkt hatte, dass sich die Laken des Dormitoriums, die er zu waschen hatte, rot statt rein und weiß färbten. „So wird das nie etwas“, hatte Bruder Lappenhard, der Haushofmeister, ihm zugerufen.

Bruder Lappenhard, meine Hände sind derart erfroren, dass ich nicht merke, wenn sie über das Waschbrett schrappen.“ Dabei hatte Friedrich ein gequältes Gesicht gemacht.

Dein Problem, Bruder Friedrich. Du musst es auch selbst lösen. Ich bin doch nicht deine Amme“, hatte Lappenhard geantwortet.

Und Friedrich hatte das Problem gelöst.

Heinrich, ich brauche deine Hilfe“, hatte er Heinrich in einer ruhigen Minute angesprochen.

Worum geht es, Friedrich?“, hatte dieser mit offener Miene gefragt.

Friedrich hatte einen Plan ausgerollt, auf den er sein Werk aufgemalt hatte.

Schau meine Hände an!“

Friedrich hatte Heinrich die gerade verschorften Knöchel entgegengestreckt.

Oh, Friedrich!“

Heinrich hatte besorgt auf die Wunden geschaut.

Ist das vom Waschen im Bach?“

Friedrich hatte genickt.

Ja, ich merke nie, wenn ich an das Waschbrett stoße. Es ist so viel zu waschen und das kalte Wasser lässt meine Hände erstarren.“

Heinrich hatte Friedrich fragend angeschaut und gefragt: „Warum machst du es denn alleine?“

Propst Engelbert hat es so angeordnet. Aber Lappenhard hat gesagt, ich soll die Aufgabe erledigen und das Problem lösen.“

Heinrich hatte wieder fragend dreingeschaut, aber dieses Mal so, als wolle er sagen: und was soll ich dabei tun?

Nun, Heinrich, um es zu lösen, so wie mir gesagt, brauche ich deine Hilfe.“

Heinrichs Miene hatte sich bei Friedrichs Worten ein wenig verschlossen. Doch Friedrich hatte den Plan, der sich wieder zusammengerollt hatte, erneut vor Heinrichs Augen ausgebreitet.

Sieh, ich will Wasser aus dem Bach in eine Rinne leiten“, dabei hatte er auf ein mittelgroßes Wasserrad auf dem Plan gezeigt. „Über die Rinne läuft es in einen Zuber, der von unten erhitzt wird.“

Er zeigte auf das kleine Feuer, welches er unter eine Wanne gezeichnet hatte.

Von da läuft das Wasser über das Waschbrett, das auf einem Rahmen fest angebracht ist. Dort schrubbst du die Wäsche und kannst sie in die Lauge im unteren Zuber tauchen.“ Dabei hatte er auf die untere Konstruktion gezeigt.

Was ist das?“

Heinrich hatte den Rahmen gemeint, der das ganze Bild umfing.

Damit die Kälte einem nicht so viel anhat und das Feuer nicht erlischt, wird das Ganze von einem Häuschen umgeben. Einer einfachen Holzhütte.“

Du willst ein Haus bauen?! … Wo willst du das ganze Material hernehmen?! Du bist ja verrückt! Das bekommst du nie hin!“

Friedrich hatte kurz überlegt, ob Heinrich recht hatte, dann jedoch an seinem Plan festgehalten.

Bruder Notger“, hatte er zu sich gestanden, „findet, dass das eine gute Idee ist. Er hat mir Farben und Pergament für die Zeichnung überlassen. Und Lappenhard hat gesagt, ich soll das Problem lösen. Nichts anderes mache ich…. Bleibt nur die Frage, ob du mir hilfst.“

Dein Brief an deinen Vater, dass du zu niedrigen Arbeiten eingeteilt wirst, darüber kaum zum Studieren kommst und der Propst-Elekt dir die Würden des Domherrn vorenthält, hat Bruder Engelbert wenig gefallen. Dass er dich für die Wäsche im Winter einteilt, hat also einen Grund…“

Ach, daher weht der Wind! Du hast Angst, dich bei ihm in die Nesseln zu setzen.“

Heinrich hatte betreten zu Boden geschaut.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Friedrich-Lied - 1. Buch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Friedrich-Lied - 1. Buch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Friedrich-Lied - 1. Buch»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Friedrich-Lied - 1. Buch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x