• Пожаловаться

Wilma Burk: Wo du hingehst, will ich nicht hin!

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilma Burk: Wo du hingehst, will ich nicht hin!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях присутствует краткое содержание. категория: unrecognised / на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале. Библиотека «Либ Кат» — LibCat.ru создана для любителей полистать хорошую книжку и предлагает широкий выбор жанров:

любовные романы фантастика и фэнтези приключения детективы и триллеры эротика документальные научные юмористические анекдоты о бизнесе проза детские сказки о религиии новинки православные старинные про компьютеры программирование на английском домоводство поэзия

Выбрав категорию по душе Вы сможете найти действительно стоящие книги и насладиться погружением в мир воображения, прочувствовать переживания героев или узнать для себя что-то новое, совершить внутреннее открытие. Подробная информация для ознакомления по текущему запросу представлена ниже:

Wilma Burk Wo du hingehst, will ich nicht hin!
  • Название:
    Wo du hingehst, will ich nicht hin!
  • Автор:
  • Жанр:
  • Язык:
    Немецкий
  • Рейтинг книги:
    5 / 5
  • Избранное:
    Добавить книгу в избранное
  • Ваша оценка:
    • 100
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5

Wo du hingehst, will ich nicht hin!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wo du hingehst, will ich nicht hin!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Ich-Erzählerin aus dem ersten Buch «Tauziehen am Myrtenkranz» und dem zweiten Buch «Kinder erzieht man nicht so nebenbei» erzählt hier aus dem Leben ihrer Nichte von 1990 bis 1996. Schweren Herzens gibt sie, eine Geschäftsfrau, ihre gut gehenden Geschäfte auf, weil er, ein Arzt, in einer anderen Stadt eine bessere Stelle annehmen will. Doch sie trägt es ihm nach. Im neuen Ort eröffnet sie ein neues Geschäft. Als er nach wenigen Jahren wieder in eine neue Stelle wechseln will, weigert sie sich, ihr Geschäft deshalb erneut aufzugeben. Die Kinder leiden unter der gespannten Stimmung. Sie einigen sich schließlich auf eine vorläufige Wochenend-Ehe. Kann die aber Bestand haben? Wie reagieren die Kinder darauf? Daneben berichtet die Erzählerin auch über ihr Leben dabei und über das Schicksal von Freunden aus vorhergehender Zeit.

Wilma Burk: другие книги автора


Кто написал Wo du hingehst, will ich nicht hin!? Узнайте фамилию, как зовут автора книги и список всех его произведений по сериям.

Wo du hingehst, will ich nicht hin! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wo du hingehst, will ich nicht hin!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема

Шрифт:

Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wie oft dachte ich, irgendwo da draußen vor dem Fenster, vor meiner Tür, vor meinem Haus pulsiert das Leben weiter. Doch fühlte ich mich auch, als hätte es mich vergessen, so sah ich noch gern mit den Augen einer alternden Frau dem Leben zu. Ich war interessiert an allem, machte mir Gedanken darüber und versuchte, selbst das zu verstehen, was ich eigentlich nicht begreifen konnte.

*

In Berlin - später West-Berlin - war ich in der Geborgenheit meines Elternhauses aufgewachsen. Behütet und von schweren Schicksalsschlägen verschont überstanden wir den Krieg. Drei Jahre danach heiratete ich Konrad. Als dann mein Bruder Bruno nach Australien auswanderte, meine Schwester Traudel mit ihrem Mann Karl-Heinz, die Kfz-Werkstatt eines Onkels von ihm in Hannover übernahm und sogar Mama, nach dem Tod unseres Vaters, zu ihnen zog, um ihre Kinder großzuziehen, da dachten Konrad und ich nicht daran, West-Berlin zu verlassen. Wir sind in all den Jahren nicht aus der Stadt fortgegangen, trotz aller Spannungen und Schwierigkeiten, die durch den Konflikt zwischen Ost und West gerade hier spürbar gewesen waren und mir stets erneut Angst gemacht hatten. Erst als Konrad wegen einer Erkrankung vorzeitig in Rente gehen musste, entschlossen wir uns zu diesem Schritt. Viele Westberliner handelten damals so. Sobald sie in Rente oder Pension gingen, verließen sie West-Berlin.

Leben war immer in der Stadt gewesen und die ersten schweren Jahre der Nachkriegszeit waren bald vergessen. Doch die von der DDR errichtete Berliner Mauer blieb allgegenwärtig. War sie für die Westberliner später mit Passierscheinen auch durchlässig, konnten sie auch jederzeit in die Bundesrepublik fahren, so begann jede Fahrt aus der Stadt hinaus mit langen Wartezeiten an den Grenzkontrollstellen der DDR und der stets als bedrückend empfundenen Abfertigung. Dabei wurde man nie das Gefühl los, auf eine gewisse Weise vogelfrei zu sein, so sehr der Westen sich auch bemühte, durch Abkommen mit der DDR den Transitverkehr für die Reisenden zu regeln. Danach folgte die lange deprimierende Fahrt über die Transitstrecke durch die Landschaft der ehemaligen Ostzone, in der sich die Menschen zu verstecken schienen. Nur wenn man mal einen Trabi auf der Autobahn überholte, sah man darin Gesichter, die uns neugierig musterten. Das war nicht viel anders, wenn man mit der Bahn fuhr, die auch nur über vorgeschriebene Strecken die Bundesrepublik erreichen konnte. Nur mit dem Flugzeug, über Luftkorridore, die unter den Siegermächten des Krieges vereinbart wurden, konnte man sich dies ersparen. So kam es, dass immer mehr Menschen, die ihr Arbeitsleben hinter sich hatten und nun reisen wollten, Berlin verließen.

Dabei hatte sich bereits vorher so mancher ein Feriendomizil im Westen besorgt. In kleinen Orten, von Berlin aus gut erreichbar, wuchsen regelrechte Berliner Siedlungen heran. So auch hier im Harz, in dem gemütlichen Ort Neuwied, in den wir gezogen waren. Zu dieser Zeit hatten wir nicht geglaubt, dass die Mauer jemals fallen könnte. Und doch war es im vergangenen Jahr geschehen, im November 1989. Noch waren die Grenzen danach nicht frei, aber leicht zu passieren; noch gab es eine DDR-Regierung, aber das alte System des SED-Staates war zusammengebrochen. Beide über vierzig Jahre getrennten Teile Deutschlands strebten wieder zusammen. Der gesamte Ostblock bröckelte. Stimmen in der Welt, die ein großes, einiges Deutschland gefürchtet hatten, wurden leiser. Schade, dass Konrad das alles nicht mehr miterleben konnte.

So war ich nun allein in dem Haus mit dem schönen Garten, wo mich noch jeder Winkel an Konrad erinnerte. Hier in der guten Luft hatten wir gehofft, es würde ihm besser gehen, hier hatten wir zusammen alt werden wollen. Es war uns nicht vergönnt.

In einer langen Ehe hatten wir zu einer tiefen Verbundenheit gefunden. Was uns jedoch nicht von Anfang an geglückt war. Erst nach Jahren mit Enttäuschungen, mit gegenseitigen Verletzungen, ja, erst nachdem wir fast daran gescheitert wären, war uns dies gelungen. Erst dann, als wir es gelernt hatten, auf den andern einzugehen, uns umeinander zu bemühen, wuchsen wir in einer lebenslangen Liebe zusammen.

Heute kommt es mir manchmal so vor, als würde niemand mehr an eine lebenslange Liebe glauben. Und doch scheint sich jeder danach zu sehnen, nach einem Menschen, der zu ihm gehört. Nur die Geduld miteinander ist wohl verloren gegangen. Wer will sich dem andern noch anpassen? Frauen, die früher dazu gezwungen waren, weil sie in Abhängigkeit von ihrem Mann lebten, wollen sich davon befreien. Sie wollen unabhängig sein, streben danach, eigenes Geld zu verdienen, ein Berufsleben zu führen wie ein Mann. Ob das aber der richtige Weg ist, den die Emanzipation geht, seit sich die Frauen voriger Generationen gegen das Schattendasein hinter den Männern auflehnten? Ich weiß, junge Frauen wollen meine Zweifel nicht hören, weder meine geschäftstüchtige jüngere Schwester Traudel, noch deren Tochter Susanne oder irgendjemand sonst. Hatte ich selbst mich früher nicht dagegen aufgelehnt, wenn Mama den Mann in den Mittelpunkt stellen wollte? Sie hatte, aus ihrer Erziehung heraus, dem Mann, als Ernährer der Familie, stets das letzte Wort überlassen. Nur wusste sie sehr wohl dabei, wie sie mit Diplomatie oder List ihre Interessen durchsetzen konnte, ohne dass er es merkte. Doch welche Frau will das heute noch? Sie fordern: „Mit dem gleichen Recht!“, wie sie es nennen. Welche Zugeständnisse haben sie damit den Männern eigentlich abgeluchst? Manchmal möchte ich die jungen selbstbewussten Frauen von heute fragen: „Seht doch einmal genau hin, wo steht denn der Mann heute? Was habt ihr gewonnen? Wo hat er nachgegeben? Überlässt er euch nicht dieses und jenes nur, wenn es für ihn Nutzen bringt oder bequem ist?“

*

Julchen wurde unruhig. Ich musste aufstehen. Mühsam bewegte ich meine über sechzig Jahre alten schon schmerzenden Knochen. Wirklich wie eine Alte, dachte ich. Man spricht zwar heute vorsichtig von den Übersechzigjährigen - eine höfliche Floskel, die das Wort „alt“ vermeidet, es aber dennoch meint -. Doch wie man es auch nennt, dein Körper und der Spiegel zeigen dir schonungslos dein Alter. Innerlich bist du so, wie du immer warst, und du empfindest so, wie du immer empfunden hast, als wärest du von Jugend an nicht einen Tag älter geworden. Nur hier und da hinterließ das Leben seine Spuren.

Den Spiegel an meinem Bett sollte ich zuhängen. Mich jeden Morgen darin zu sehen, war kein Vergnügen mehr. Der Rücken wurde mir immer runder, der Bauch drängte sich vor und der Busen ruhte sich darauf aus. Bestimmt habe ich wieder zugenommen. Auf die Waage stellte ich mich besser nicht. Gut, dass ich nicht mehr jung war, in dieser Zeit, wo nur Jugend und Schlanksein etwas zu gelten schien. Meine Haare waren noch so blond wie früher - na ja, mit ein bisschen Nachhilfe. Doch die wenigen grauen Strähnen darin fielen nicht auf. Das Schönste an mir schienen die falschen weißen Zähne zu sein. Wenn ich endlich angezogen mit Blusen oder Pullis, die alles verdeckten, mich noch einmal im Spiegel betrachtete, dann leuchteten mir diese Zähne perlweiß entgegen, falls ich es schaffte, mich anzulächeln.

Helmut, mit Siebenundsechzig fünf Jahre älter als ich, ein langjähriger Freund aus der Zeit mit Konrad, lachte jedes Mal darüber, wenn ich an mir herumkritisierte. „Was bedeuten alle Spuren des Alterns? Schau dich um, Kati, wie jugendlich du noch gegen all die andern wirkst. Du hast wirklich keinen Grund zu klagen.“ Und Margot, seine fünfzehn Jahre jüngere Frau, stimmte ihm zu.

Misstrauisch sah ich dann die beiden an. Welch ein Lob, jugendlich und nicht alt zu wirken. Wieso ist eigentlich alles, was jung ist, gut und alles, was alt ist, schlecht? Gehörte zu alt früher nicht auch weise und erfahren und zu jung unerfahren zu sein? Was zählt heute eigentlich noch?

Читать дальше
Тёмная тема

Шрифт:

Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wo du hingehst, will ich nicht hin!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wo du hingehst, will ich nicht hin!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё не прочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wo du hingehst, will ich nicht hin!»

Обсуждение, отзывы о книге «Wo du hingehst, will ich nicht hin!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.