Ute Christoph - Im Land der drei Zypressen

Здесь есть возможность читать онлайн «Ute Christoph - Im Land der drei Zypressen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Im Land der drei Zypressen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Im Land der drei Zypressen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Roman erzählt die Geschichte der Anfang 20-jährigen Protagonistinnen Elke im Deutschland der 1980er/90er Jahre sowie der dem Großbürgertum entstammenden Vivienne im Südfrankreich der 1850er Jahre.
Elke steht in ihrem Leben an einem Wendepunkt. Kurz entschlossen fährt sie ins südfranzösische Languedoc. Dort entdeckt sie die Ruinen eines vor 100 Jahren verlassenen Gutshofs und macht sich auf die Suche nach der Geschichte seiner Bewohner. Elke ahnt nicht, wie sehr deren Geschichte mit ihrer eigenen verwoben ist.

Im Land der drei Zypressen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Im Land der drei Zypressen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich will hier raus!

Der Gedanke tat gut. Einfach alles stehen und liegen lassen, einfach alles hinter mir lassen.

Weg! Raus!

Und wieso nicht?

Der Zeitpunkt war perfekt. Ich verfügte noch über meinen gesamten Jahresurlaub, und die Redaktion war vollständig besetzt, kein einziger Kollege, der krank oder im Urlaub war. Gleich Morgen könnte ich mit meinem Chefredakteur sprechen und bereits übermorgen den ersten freien Tag genießen. Die Suche nach einem neuen Job konnte zwei Wochen warten.

Weg! Raus!

Und wohin?

Schon immer hatte ich davon geträumt, mit dem Auto Südfrankreich zu erkunden. Ich würde mich einfach in meinen kleinen Golf setzen und Richtung Süden fahren.

Eine Unterkunft? Ach, die würde sich finden.

Ich drückte die halb aufgerauchte Zigarette aus, trank den letzten Schluck laufwarmen Kaffee und ging zurück in die Wohnung. Nachdem ich meine Mutter und Anne und Markus, meine Freunde aus Kindertagen, telefonisch über meine spontanen Pläne unterrichtet hatte, und mit einem plötzlichen Energieschub zu packen anfing, schweiften meine Gedanken wieder in die Vergangenheit.

Tim und Elke – wir waren für alle immer das Traumpaar gewesen. Wir hatten uns gegenseitig durch das Studium geholfen, nur hundert Kilometer von unserer Heimat entfernt Arbeit gefunden, uns gemütlich eingerichtet und waren für unsere Familien und Freunde immer die perfekten Gastgeber gewesen. Aber wir hatten auch niemand wirklich einen Blick hinter die Kulissen werfen lassen. Selbst letztes Jahr nicht, als ich plötzlich schwanger geworden war…

Olargues, 2. Mai 1997

Ich lenkte den Wagen geschickt über die kurvige Landstraße. In einer kleinen Straßenbucht parkte ich den Golf, stieg aus, lehnte mich gegen das Auto und betrachtete mit verschränkten Armen die bezaubernde Landschaft.

Ein kurzer starker Regenschauer hatte den Staub aus der Luft gewaschen, und nun brannte die Sonne wieder heiß und erbarmungslos auf die südfranzösische Landschaft. In der aufsteigenden Feuchtigkeit mischten sich die Düfte der Umgebung. Der würzige Geruch alter Bäume vermengte sich mit dem Duft des klaren Wassers aus dem Fluss neben der Landstraße, während unzählige bunte Blumen eine milde Süße ausströmten. Ich sog den atemberaubenden Duft gierig ein.

Das Licht war nach dem Regen besonders intensiv. Die glänzenden Blätter der immergrünen Montpelliereichen reflektierten die Sonne, jedes anders, sodass die Baumkronen in den unterschiedlichsten Grüntönen schimmerten. Ihr Wuchs war bizarr und bildete mit den schroffen Felsen der Gegend eine wildromantische Einheit.

Ich rieb meine Oberarme und genoss die Berührung der sonnengewärmten Haut. Alles war perfekt. So musste das Paradies sein.

Was ich sah und atmete, stand in krassem Gegensatz zu den Eindrücken, die ich tagsüber in St. Pons gesammelt hatte. In den engen Gassen blätterte die vor Jahrzehnten aufgepinselte Farbe von alten Häusern und hinterließ faustgroße graue Flecken. Bunte Neonbuchstaben über Ladeneingängen, deren Türen sich noch mit einer Klinke öffnen ließen, bildeten einen fast morbiden Kontrast zu vergilbten Werbeschildern aus Emaille. Küchengerüche waberten aus den Wohnungen über den Geschäften. Ganz schwach nahm ich dazwischen den Duft frisch gewaschener Wäsche wahr, die auf roten Plastikleinen zwischen schmiedeeisernen Balkongittern quer über die Straßen gespannt trocknete.

Während ich über den Markt bummelte, hörte ich den lautstark feilschenden Händlern und Kunden zu, ohne ein Wort zu verstehen, lauschte dem sanften Klang der französischen Sprache und bestaunte das breite Angebot: Zwischen ausladenden Ständen mit bunter Kleidung und noch bunteren Schuhen, mit eingelegten Oliven und Tapenade, zahllosen Brot- oder Fischsorten gab es kleinere Stände mit Obst und Gemüse, Eiern und Käse oder Gewürzen.

Jetzt zog der lichtverwöhnte Horizont meinen Blick an. Ein Regenbogen wuchs aus der Spitze des höchsten Berges, ließ die Welt weit unter sich und schwang sich elegant in ein Tal hinter den Bergen. Seine Farben waren wie aus einem Kindermalkasten, so kraftvoll, dass der absteigende Teil des Bogens sich in der feuchten Luft spiegelte. Der Regenbogen schien auf ewig in den Himmel gemeißelt.

Ich seufzte tief, wandte mich ab und kletterte zurück in mein Auto. Ein wenig melancholisch beschloss ich vor meiner Rückkehr in mein Feriendomizil in den Gorges zu baden.

Während ich das Auto durch die Kurven manövrierte, zog der Regenbogen meinen Blick immer wieder magisch an.

Auf dem provisorisch wirkenden Parkplatz standen nur noch zwei französische Kleinwagen und ein schmutziges Wohnmobil. Ich nahm meine Tasche mit den Badesachen aus dem Kofferraum und begab mich auf den Weg zu dem steilen, ausgetretenen Pfad, der in die Schluchten führte.

Zehn Minuten später erreichte ich die natürlichen Steinbassins, in denen das klare Bergquellwasser in der gleißenden Nachmittagssonne silbern glitzerte. An einer Stelle mit großen, glatten Felsen zog ich Sandalen, Shorts und T-Shirt aus und ließ mich nackt in das eisige Wasser gleiten. Mein Herz raste, mein Atem stockte. Die Kälte betäubte den inneren Schmerz, der mich nach Frankreich begleitet hatte und noch immer wie ein Blutegel an meiner Seele saugte. Frierend und nach Luft schnappend tauchte ich auf, kletterte aus dem Bassin und legte mich lang ausgestreckt auf den glatten, sonnengewärmten Fels. Das glucksende Wasser und ein sanfter Wind, der leise in den Baumkronen säuselte, beruhigten meinen Herzschlag. Ich schloss die Augen und fiel in einen leichten Schlaf.

Als ich wieder erwachte, wurde es kühl und die Abenddämmerung setzte ein. In die langsam hinter den Bergen versinkende Sonne blinzelnd, beeilte ich mich, meine Kleidung überzustreifen und zum Auto zurückzulaufen.

Von der kurvigen Landstraße, die die Siedlungen in den Tälern verband, wand sich ein asphaltierter Weg in das Bergdorf, in dem ich auf dem Hof eines reizenden älteren Ehepaars ein Zimmer bezogen hatte.

Das Gehöft lag ein Stück unterhalb des Dorfes und bestand aus einem kleinen zweistöckigen Haupt- sowie zwei dazu im rechten Winkel gebauten Nebengebäuden. Im Erdgeschoss des Haupthauses befanden sich die gemütliche Wohnküche und zwei Zimmer, in der ersten Etage weitere, von Angele und Andre genutzte Räume. Im linken Nebengebäude waren eine kleine Käserei und der Stall für die Tiere untergebracht. Ein weiterer Stall rechts neben dem Haupthaus war umgebaut worden und beherbergte nun drei hübsche Zimmer für Touristen und einen winzigen Speiseraum. In dem offenen Karree von Haupt- und Nebengebäuden lag der Garten mit gepflegten Beeten, in denen Gemüse und Kräuter wuchsen. Bunte Wiesen begrenzten das Grundstück zu beiden Seiten.

Als ich um die letzte Kurve auf die alte Hofstatt aus Bruchstein zufuhr, winkte mir meine Gastgeberin Angele lächelnd zu. Sie pflückte dicke Tomaten von den prächtig wachsenden Stauden.

„Sie kommen genau zur richtigen Zeit. Das Essen ist in einer halben Stunde fertig“, sagte sie mit dem typisch südfranzösischen Akzent, der weder Nasallaute noch das vornehm im Rachenraum geformte „r“ kennt.

Ich duschte ausgiebig, trocknete mich ab und schlüpfte in eine bequeme Stoffhose und einen leichten Baumwollpulli. Erst als der Duft des Abendessens aus der Wohnküche durch das offene Fenster in mein Zimmer strömte, stellte ich fest, dass ich seit dem Frühstück nichts mehr zu mir genommen hatte und hungrig war. Je näher ich der Küche kam, desto lauter knurrte mein Magen. Da ich im Augenblick der einzige Gast der Vidals war, aßen wir gemeinsam und ich genoss die gemütlichen Mahlzeiten mit den Beiden.

„Bon soir, Elke. Hatten Sie einen schönen Tag?“ fragte Angele.

Sie lächelte, und ihr vom südfranzösischen Klima gegerbtes Gesicht legte sich in tausend Fältchen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Im Land der drei Zypressen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Im Land der drei Zypressen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Im Land der drei Zypressen»

Обсуждение, отзывы о книге «Im Land der drei Zypressen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x