Zur Saison 2014/15 verließen einige Stammspieler den Verein. Unter anderem Ezequiel Garay, Lazar Marković, Jan Oblak, André Gomes, Rodrigo und Óscar Cardozo. Letzterer verließ nach sieben Jahren den Verein und erzielte in 293 Spielen 172 Tore und ist der beste ausländische- und zugleich neuntbeste Torschütze in der Vereinsgeschichte. Im Januar 2015 verließ Enzo Pérez ebenfalls den Verein. Benfica sicherte sich in der Saison die 34. Meisterschaft. Der Vertrag von Trainer Jorge Jesus lief am Saisonende aus. Der Portugiese unterschrieb anschließend beim Lokalrivalen Sporting. Damit ist er nach Artur John (1931) der zweite Trainer in der Historie, der direkt von Benfica zu Sporting wechselte.
1904 – Gründung des Vereins Sport Lisboa in Belém.
1905 – Erstes Spiel am 1. Januar gegen Campo de Ourique (1:0).
1906 – Gründung des Vereins Grupo Sport Benfica. am 26. Juni. Am 11. Juni wird zum ersten Mal an einem Radsport-Turnier teilgenommen. Am 2. Dezember folgt die erste Teilnahme an einem Leichtathletikturnier.
1907 – Einweihung des Stadions „Campo da Feiteira“. Am 10. Februar folgt der erste Sieg gegen Carcavelos Club, die seit 1898 unbesiegbar waren. Erste größere Krise im Verein Sport Lisboa, welche dazu führt, dass viele Sportler zu Sporting Lissabon wechseln. Erstes Spiel gegen Visconde de Alvalade am 1. Dezember (1:2).
1908 – Am 13. September beginnt die Union zwischen Sport Lisboa. und Grupo Sport Lisboa. die zu der Gründung von dem heutigen Sport Lisboa e Benfica. führten. Am 25. Oktober gelingt der erste Sieg gegen Sporting (2:0).
1910 – Campeonato de Lisboa wird in allen drei Gruppen gewonnen.
1911 – Erstes Spiel gegen eine ausländische Mannschaft, Stade Bordelais (2:4).
1912 – Am 1. April erreichte man den ersten Sieg gegen eine ausländische Mannschaft (6:1). Am 28. April folgt das erste Spiel und der erste Sieg gegen den FC Porto (8:2). Im Juni wurde die erste Auslandsreise organisiert in Spanien: Gespielt wurden drei Spiele gegen den Real Club Deportivo de La Coruña, wobei im zweiten Spiel der erste Sieg gelang.
1913 – Eröffnung des Stadions Sete Rios. Die Zeitung O Sport Lisboa wurde gegründet.
1917 – Eröffnung des Stadions Campo de Benfica. Die Abteilung Rollhockey wurde gegründet.
1918 – Zweite Krise der Mannschaft: Der Spieler Alberto Rio wurde suspendiert; am 7. Juli unterschrieb er für Sporting.
1919 – In der Mannschaft gab es einen größeren Konflikt mit dem Spieler Carlos Sobral.
1920 – Erstes offizielles Spiel gegen Belenenses am 1. Januar (1:2). Wegen der Gründung der Mannschaft Casa Pia Atlético Clube verließen einige Spieler die Mannschaft. Am 3. Oktober wurde das erste Spiel gegen Casa Pia (1:2) ausgetragen.
1924 – Gründung der Abteilung Rugby.
1925 – Eröffnung des Stadions Campo das Amoreiras.
1927 – Gründung der Abteilung Basketball.
1930 – Erster Meisterschaftssieg von Sport Lisboa e Benfica.
1931 – José Maria Nicolau gewann die Volta a Portugal zum ersten Mal.
1932 – Die Abteilung Handball wurde gegründet.
1938 – Die Abteilung Billard wurde gegründet.
1939 – Die Abteilung Volleyball wurde gegründet.
1940 – Der portugiesische Fußballpokal wurde zum ersten Mal gewonnen.
1941 – Eröffnung des Stadions Estádio do Campo Grande.
1950 – Gewinn des Coupe Latine (Taça Latina). Die ersten Spiele außerhalb Europas wurden gespielt.
1954 – Eröffnung des Estádio da Luz.
1960 – Die portugiesische Meisterschaft wurde zum zehnten Mal gewonnen. Der dritte Rang im Stadion wurde eröffnet.
1961 – Der erste Europapokal der Landesmeister wurde gewonnen.
1962 – Der zweite Europapokal der Landesmeister wurde gewonnen. Béla Guttmann verließ Benfica.
1963 – Die Fußballmannschaft gewann zum ersten Mal das Ramón-Carranza-Turnier.
1973 – Die portugiesische Meisterschaft wurde zum 20. Mal gewonnen.
1975 – Die Volleyball-Mannschaft schaffte die Meisterschaft zum neunten Mal hintereinander.
1984 – António Leitão gewann die Bronzemedaille im 5000-Meter-Lauf bei den Olympischen Spielen in Los Angeles.
1991 – Gewinn des CERS-Cups (Taça CERS) im Rollhockey.
1992 – Am 25. Januar wurde die Statue von Eusébio vor dem Stadion aufgestellt.
1994 – Die portugiesische Meisterschaft wurde zum 30. Mal gewonnen.
1999 – Die zweite Mannschaft wurde gebildet.
2001 – Die Abteilung Hallenfußball wurde gegründet.
2003 – Neues Estádio da Luz wurde am 25. Oktober eröffnet. Zum ersten Mal wurde die Hallenfußballmannschaft Meister in Portugal.
2004 – Miklós Fehér starb in einem Spiel gegen Vitória Guimarães.
2005 – Benfica wurde nach elf Jahren wieder Meister.
2006 – Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde mit den meisten Mitgliedern der Welt. Die Triathletin Vanessa Fernandes kam auf Rang eins der Weltrangliste.
2006 – Die zweite Mannschaft wurde aufgelöst.
2007 – Telma Monteiro wurde unter Vertrag genommen.
2007 – Nélson Évora gewann Gold bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Ōsaka.
2008 – Bei den Olympischen Spielen in Peking holen Nélson Évora und Ángel Di María Gold, Vanessa Fernandes holt Silber.
2008 – Benfica TV startete im November mit der ersten Pilotsendung.
2009 – Der portugiesische Ligapokal wurde zum ersten Mal gewonnen. Jorge Jesus übernimmt das Traineramt.
2010 – Der UEFA-Futsal-Pokal wurde zum ersten Mal gewonnen.
2012 - Die Meisterschaft gewonnen von Futsal, Basketball, Rollhockey und Leichtathletik.
2012 – Die zweite Mannschaft wurde unter dem Namen Benfica Lissabon B erneut gegründet.
2013 – Die Rollhockey-Mannschaft gewann erstmals die CERH European League. Benfica steht erstmals im UEFA Europa League Finale und verliert gegen Chelsea
2014 - Benfica steht das zweite Mal in Folge im UEFA Europa League Finale und verliert gegen den FC Sevilla.
2015 - Jorge Jesus verlässt den Verein in Richtung Sporting
Das Wappen von SL Benfica zeigt einen gelben Adler, der auf einem Schild in den Vereinsfarben Rot und Weiß steht. Das Zentrum des Wappens ziert ein traditioneller Fußball, der von einem blauen Band überdeckt wird. Auf dem Band ist die Abkürzung des Vereinsnamens S.L.B. zu lesen. Des Weiteren ziert ein Band der Nationalfarben Portugals Grün und Rot das Wappen. Auf diesem ist der lateinische Schriftzug „E pluribus unum“ (zu Deutsch: Aus Vielen Eines) zu lesen.
Das Wappen änderte sich seit der Vereinsgründung im Jahr 1904 viele Male. Von 1904 bis 1908 hatten die Vereine von Grupo Sport Lisboa und Grupo Sport Benfica unterschiedliche Wappen. Erst mit der Fusionierung der Vereine und der Wappen im Jahre 1908 hatte Sport Lisboa e Benfica ein Wappen, das ähnlich dem heutigen war. Zu jener Zeit war der Schild noch etwas größer und der etwas anders aussehende Adler, der Ball sowie die beiden Schriftzüge waren farblos.
Von 1930 bis 1999 bekamen der Adler, der Ball und die Schriftzüge ihre heutigen Farben. Der Schild wurde mit mehr Gelbanteilen ebenfalls farbiger, und der Adler veränderte leicht seine Form. Der lateinische Schriftzug stach erstmals aus dem Wappen heraus.
Mit dem Jahr 1999 und der darauf folgenden Jahrtausendwende bekam SL Benfica ein neues, das aktuelle Wappen. Der Adler auf dem neuen Wappen wurde größer und bekam mehr Farbe. Der lateinische Schriftzug dagegen wurde, wie auch der Schild, kleiner. Letzterem wurde die gelbe Farbe entnommen und stattdessen wurde er mit einem silbernen Rand versehen. Die Buchstaben S.L.B. auf dem mittlerweile breiteren Band wurden gelb.
Seit 2008 befinden sich über dem eigentlichen Wappen drei gelbe Sterne, die für jeweils zehn portugiesische Fußballmeisterschaften zählen.
Читать дальше