Roland Exner - Der alte Mann und das Haus

Здесь есть возможность читать онлайн «Roland Exner - Der alte Mann und das Haus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der alte Mann und das Haus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der alte Mann und das Haus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Titel könnte irritieren: scheinbar halb geklaut vom «Der alte Mann und das Meer». Aber ich finde keinen besseren… 1985 habe ich mit dem Buch begonnen, angeregt durch Zeitungsberichte über die Psychiatrie und vor allem von Ereignissen in meiner unmittelbaren Umgebung – verschrieb mich aber bestimmten Klischees, und als ich das nach 150 Seiten merkte, ließ ich den Text in meinem dann alternden ATARI-Computer «liegen». Da ich für die Familie 2001/02 ein Haus hatte bauen lassen und dies zu einer nicht endenden Katastrophe wurde, bekam ich dann zehn Jahre später das Gefühl, ich sei `Der alte Mann und das Haus´ – und auch, dass dies der Titel für das einst angefangene Buch sei.
Der Ort: Auch in der Nähe, wo ich damals wohnte, das fränkische Dorf Trieb. Dort ist Elke Meusel Haushälterin bei Ehepaar Klüber. Eigentlich kann sie nicht klagen, aber wohl fühlt sie sich auch nicht. Es gruselt ihr oft in diesem abgelegenen Anwesen – und dann erscheint eines Tages auch noch ein «Gespenst» – von dem obendrein trotz anschließender Suchaktion auch keine Spur zu finden ist…. Im Rundfunkt hört sie die Nachricht, dass aus der Nervenanstalt ein 75 Jahre ein geisteskranker, alter Mann entflohen sei… Langsam «dämmert» ihr, dass das «Gespenst» dieser Alte Mann sein könnte. Als die Klübers verreist sind, laufen sich die beiden über den Weg und Elke verliert schnell ihre Angst – aber nur die Angst vor dem alten Mann. Die neue Angst: die Angst vor Entdeckung.
Johann Reuß war im Jahr 1934 zu Unrecht verhaftet, dann in die geschlossene Psychiatrie eingewiesen, entmündigt und enteignet worden. Nun, nach über 40 Jahren, war ihm die Flucht gelungen, und er wollte nur noch in seinem Hause sterben… Mit der lesenden Elke erfährt der Leser die Lebensgeschichte des Johann Reuß. Aber warum sein Leben in Traumsequenzen…? Ich weiß es nicht genau.

Der alte Mann und das Haus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der alte Mann und das Haus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Karl Klüber schlüpfte in seine Jacke, zog Elke am Ärmel auf den Hof; er musste sich dabei ziemlich anstrengen, erst auf halbem Wege gab Elke den Widerstand auf.

"Den uralten Typen schauen wir uns jetzt mal an!" verkündete er. Seine Stimme klang wie ein Befehl, und wahrscheinlich fasste er den Vorgang auch so auf. Er ging durch das geöffnete Tor der alten Werkstatt, das Licht hatte Elke bei ihrer Flucht natürlich nicht ausgeschaltet.

"Schauen Sie sich um, da ist doch niemand", sagte er in väterlichem Ton. "Aber kommen Sie, wir suchen alles durch. Ich kenne alle Winkel, auch wenn ich schlecht sehen kann. Wo´s dunkel ist, leuchte ich mit der Lampe, und Sie schauen genau nach!" "Der wird jetzt gerade auf uns warten", erwiderte Elke schnippisch. "Der ist doch längst weg."

Karl Klüber meinte freilich, man habe hier nicht viele Möglichkeiten, sich zu verstecken, wo der Mann gestanden habe, wollte er wissen. Elke zeigte hinter einen großen Stapel Körbe. Karl Klüber antwortete mit einem Hm und zog Elke in alle Winkel der Scheune bis hoch unters Dach.

Dabei hatte Elke das Gefühl, als spiele Karl Klüber mit ihr Theater, als wisse er genau, dass es den alten, grauen Mann gab, und zugleich, als wisse er auch, dass sie ihn bei dieser lächerlichen Suche nicht finden würden. Auch die Ehefrau tauchte auf und rief: "Das Abendbrot ist fertig... Karl, hört' endlich mit dem blöden Gesuche auf!"

"Misch dich da nicht ein!" funkte der Ehemann mürrisch zurück. "Du wirst den Tee doch noch ein Viertelstündchen warm halten können."

Sie fanden nichts, und Elke fühlte, wie ihr Chef sie nun mit kaum spürbaren Gesten als das kleine Dummerchen vorführte. Er half ihr zum Schluss sogar, die Holzscheite in den Korb zu legen. Als sie den vollen Korb ins Haus trugen, ächzte er freilich sehr demonstrativ und klagte über seine Arthrose.

Beim Abendessen wusste Helene Klüber zu berichten, dass man sich in so einem großen Hof schon mal erschrecken könne, ansonsten war das Thema vom Tisch.

Helene Klüber erklärte, sie und ihr Gatte wollten am nächsten Morgen ganz früh nach Nürnberg fahren, den Sohn und seine Familie besuchen. "Da haben Sie morgen wenig zu tun, und Sie können auch etwas länger schlafen."

In zwei Tagen, Sonntagnacht, wollten die Klübers zurück kommen; es könne auch Montagfrüh werden. Frau Klüber gab ihr auch noch einen Zettel… was alles während ihrer Abwesenheit zu beachten sei.

Elke verabschiedete sich mit einem fast unmerklichen Knicks, ging zwei Schritte rückwärts bis in den Flur, drehte sich um und lief die Treppen hoch, in ihre Wohnung: Zwei kleine Zimmer, eine Kochnische, alte, mit Blumen bemalte Bauernmöbel, die wohl schon seit Jahrzehnten an ihrem Platz standen. Dusche und Toilette hatte man erst vor einem Jahr eingebaut.

Elke vermied es, Licht anzuschalten; sie stellte das Radio an und schaute lange aus dem Fenster, aber sie bemerkte nichts Auffälliges. Sie blieb den ganzen Abend unruhig, und sie schlief auch schlecht.

Kurz nach fünf wurde sie wach. Im Hof hatte jemand eine Autotür zugeschlagen. Sie drehte sich auf die andere Seite, um weiterzuschlafen. Wieder das Knallen einer Autotür. Und dann noch einmal. Warum so oft?

Sie stand auf und schaute, hinter dem Vorhang versteckt, aus dem Fenster. Die Klübers hatten beide den Führerschein, aber auch beide dieselben Unarten, wobei der eine stets über den anderen meckerte. Nach dem Starten ließen sie den Motor immer laut aufheulen. Diesmal saß die Ehefrau am Steuer und fuhr mit überdrehtem Motor aufs Tor zu, und hier konnte man die nächste schlechte Gewohnheit beobachten (auch hier war es egal, wer von beiden gerade am Steuer saß): Anstatt das schwere, auf den Steinen schleifende Tor vor dem Abfahren zu öffnen, machten es die beiden genau anders herum, um dann erneut mit jaulendem Motor anzufahren. Aussteigen, Einsteigen, Tür zuknallen. Und gleich noch einmal dasselbe.

Elke seufzte. Gott sei Dank fuhren die beiden sehr selten so früh am Morgen weg. Sie fror, ging schnell auf die Toilette und schlüpfte wieder ins Bett. Jetzt war sie allein im Haus… wenn dieser graue Mann plötzlich wieder auftauchen würde… Sie schüttelte sich, als könne sie so diesen scheußlichen Gedanken loswerden. Ja, was würde sie dann tun? Wie am Spieße schreien, natürlich, und dann? Sie konnte nicht wieder einschlafen, sprang aus dem Bett und setzte Kaffeewasser auf. Im Radio bat ein Sprecher um Aufmerksamkeit für eine Suchmeldung: Der 75jährige Johann Reuß sei vor einer Woche aus der Nervenklinik Bayreuth verschwunden. Ohne Aufsicht und Betreuung sei er völlig hilflos. Er benötige auch bestimmte Medikamente, sonst müsse er innerhalb von wenigen Tagen sterben...

Elke stand regungslos neben dem Kühlschrank, den sie eigentlich gerade hatte öffnen wollen. Nun gab der Sprecher die Personenbeschreibung: weiße Haare, wahrscheinlich weiße Bartstoppeln, blasses, faltiges Gesicht, graublaue Augen, graue Steppjacke, graue Hose... es passte offenbar alles, wenn sie auch nicht die Augenfarbe und die Farbe der Kleidung hatte erkennen können. Obendrein hatte man auch noch erklärt, dass der Gesuchte sich vermutlich im Raum Lichtenfels-Trieb aufhalte... Wer Hinweise über den Verbleib des Gesuchten geben könne, möge sich bitte an die Klinik oder die nächste Polizeidienststelle wenden.

Elke war erleichtert. Damit war alles klar; sie musste nur noch die Treppe hinuntergehen und die Polizei anrufen. Sie warf den Bademantel über, blieb dann aber vor ihrer Wohnungstür stehen. War ein geisteskranker Mann nicht genauso gefährlich wie ein Gespenst? Na ja, durch Wände konnte er wohl nicht gehen, und sehr kräftig konnte er auch nicht mehr sein, aber sicherlich unberechenbar. Man kann nicht wissen, wozu ein Irrer fähig ist. Nein, jetzt verließ sie ihre Wohnung lieber nicht, da wartete sie lieber noch, vielleicht bis acht, wenn es hell ist, das war wohl sicherer… auch wenn die Tiere unruhig wurden.

Etwa zwei Stunden später wurde dieselbe Suchmeldung nochmals durchgegeben. Nun gesellte sich zu der Angst etwas Neugierde… dass man einem solchen alten Mann so ein hilfreiches Interesse entgegenbrachte…

Draußen wurde es hell, und es schneite nicht mehr; sie beobachtete die Scheune - und mochte nicht glauben, was sie da sah. Der Schnee war weg, ja, es schien sogar Sommer zu sein. In der Werkstatt stand das Tor weit offen, und zwei junge Korbmacher saßen bei der Arbeit. Aber es wirkte alles seltsam starr, wie eine Fotografie, nicht ganz klar, wie ein altes, vergilbtes Foto. Sie presste die Hände vor die Augen, und als sie dann wieder hinaussah, war alles so wie zuvor: Die Werkstatt war verschlossen, dicker nasser Schnee lag im Hof und auf den Dächern, und dort, wo die Klübers am Morgen mit dem Auto gefahren waren, sah man die nassen, von den Reifen gepressten Spuren im Schnee. Hatte sie eben mit offenen Augen geträumt? War der graue Mann gestern Abend womöglich auch so eine Erscheinung gewesen? Also doch so etwas wie ein Gespenst? Oder sollte dieses Bild mit den zwei Korbmachern sie aus der Wohnung locken? Sie spürte ein grusliges Prickeln am Rücken. Nein, sie würde jetzt auf keinen Fall hinausgehen.

Nun hätte sie es sich etwas gemütlich machen können, aber das gelang ihr nicht. Sie fand keine Ruhe, lief ständig hin und her, dabei knarrten die Dielen so laut (sonst war ihr das nie so aufgefallen), dass sie fürchtete, man könne ihre Schritte noch im Hof oder gar in der Scheune hören. Hin und wieder blieb sie hinter dem Vorhang stehen und schaute nach draußen.

Sie sah nichts Besonderes, aber kurz darauf hörte sie etwas, das sie erstarren ließ. Es klopfte an der Eingangstür unten… Dann wurde ihr klar, das war nicht ihr Hausgespenst. Sie schaute vorsichtig aus dem Fenster… ein Polizist! Sie lief langsam die Treppe hinab. Es klopfte wieder. „Herr Klüber! Sind Sie da?“ schallte es von draußen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der alte Mann und das Haus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der alte Mann und das Haus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der alte Mann und das Haus»

Обсуждение, отзывы о книге «Der alte Mann und das Haus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x