null DERHANK - ich du er sie es

Здесь есть возможность читать онлайн «null DERHANK - ich du er sie es» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

ich du er sie es: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «ich du er sie es»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wir schreiben das Jahr 2039. Die einstigen Schulfreunde Clara und Thomas treffen sich nach einem langen Leben am Vorabend der Technologischen Singularität wieder. Clara, überzeugte weltflüchtige Katholikin, gehört zu jenen selten gewordenen Dinosauriern, die sich lebenslang konsequent der Benutzung von Computern oder gar Handys verweigert haben. Thomas, mit dem Clara eine alte, nie verwirklichte Liebesgeschichte verbindet, ist ein vielfach gescheiterter, aber noch immer von sich überzeugter und stets um ein kritisches Aneignen der digitalen Technologien bemühter Vagabund, der ebenfalls meint, bei ihr etwas nachholen zu müssen. Und dann sind da noch die 'digital natives' der neuen Zeit: der missgebildete Zwerg Alberich alias Big Jim, der schwarze schwule Jude Aaron alias Vanessa und deren gemeinsame virtuelle Tochter Yu ki ko·chô, die fast nur noch im sogenannten himmeL leben. Doch auch sie verlieren irgendwann die Orientierung in ihrer gleichermaßen echten wie unechten Welt. ich du er sie es erzählt, was Google, Amazon, Apple und Facebook aus uns machen werden, oder was uns nach Clouds, Drohnen und der NSA-Affäre erwartet. Es geht aber um mehr als um Science oder Fiction. Zwar wirft das satirisch-kritische GLOSSAR einen ultimativen Blick auf eben diese unsere (un)mögliche Zukunft, aber letztlich sind die aufgeworfenen Fragen nach Liebe, Solidarität und den Formen des 'der Welt abhandenkommen's uralt und ewig. Und das Ende dessen, was man 'Geschichte' nennt, erscheint als großes virtuelles Spiel, das mit jeder neuen Runde eine jedesmal neue Wahrheit erzeugt. – Der Roman ich du er sie es spielt in der ZUKUNFT, versteht sich aber im höchsten Maße als GEGENWÄRTIG. Auftauchende Begriffe und Bezeichnungen, die im Wortschatz der 2010er Jahre einen vorerst nur assoziativen Widerhall erzeugen, können im GLOSSAR nachgeschlagen werden, dessen definitorischen Prognosen auch wie eine eigenständige Geschichte gelesen werden können.

ich du er sie es — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «ich du er sie es», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dann verlasst ihr die Stadt. Du sprichst nur wenig. Noch weniger als gestern, und Thomas umso mehr. Dieser Mann hat dich verstört, dieser Moment in dem Museum gestern, ja, 'verstört' bist du, von dem Mann, auf den du dich zuvor wie ein Teenager gefreut hattest. Irritiert hat dich schon die Selbstverständlichkeit, mit der er, immerhin erklärter Materialist, einem Obdachlosen beim Dom eine Mark gegeben hat. Ach, gegeben, überreicht hat Thomas dem Mann das Geld, wie eine Gabe, während du noch gerechnet hast, noch abgewogen, ob er, der Bettler, es benötige oder verdiene, ob das Almosen sinnvoll, gottgefällig oder nicht sei, oder der Mann es nur versaufe, da hatte Thomas schon mit einer verbeugungsgleichen Geste die Münze in die ausgestreckte Hand gelegt.

Und dann diese Situation in dem Museum.

Anschließend hast du sie dir immer wieder in Erinnerung gerufen. Dieses dich überwältigende Gefühl, als er, während du noch versucht hattest, die im Boden eingelassene Inschrift zu fotografieren, plötzlich hinter dir stand.

Zitate von Tacitus, Beschreibungen römischer Legionäre, die mitten im tiefsten germanischen Urwald schon arg 'dezimiert' waren. 'Dezimiert' kommt von zehn, meint jeden Zehnten, meint, schon jeden Zehnten verloren haben. VORAHNUNGEN war der Titel einer Inschrift gewesen, und dann folgte in aufgeschweißten Lettern die Beschreibung der von Vorahnungen geprägten Nacht, von nicht schlafen und nicht wach sein können, genauso hast du anschließend die Nacht verbracht, alleine, natürlich, in eurem deinem Bett ohne Willi, 'schlaflos mehr als wirklich hellwach', auch du mit dem Gefühl, dezimiert zu sein, um mehr als einen Zehnten, um viele Zehnte deiner Lebensjahrzehnte. Wie mag sich ein Legionär gefühlt haben, zu wissen, dass das Dezimieren im Morgengrauen weitergeht, und man selbst bald wegdezimiert wird, aussichtslos zu kämpfen oder zu fliehen - hilft einem dabei Gott? Hatten sie einen Gott, an den sie glaubten?

Du hattest mit der Kamera innegehalten, hattest dich versenkt in den Text, du warst wie einer von ihnen, du hattest Vorahnungen wie sie, und Thomas stand ganz dicht hinter dir, körperwarmnah, mit einem Atem, der wie etwas Stoffliches deine empfindlichen Ohrmuscheln bestrich, ohne Worte, nicht zu sehen, nur zu fühlen, wie ein unsichtbarer Barbar in deinem Rücken, mit einer Hitze wie Feuer, wie die germanischen Lagerfeuer in der Finsternis, ringsum und geradezu bedrohlich. Thomas. Ihr hattet geschwiegen, du sowieso, aber auch er, der anschließend und seitdem den Mund nicht mehr zugekriegt hat. Aber selbst sein Schweigen war beinahe ohrenbetäubend gewesen, dein Tubenkatarrh hat gerauscht wie Schlachtlärm, wie Gesänge dich umzingelnder Barbaren, Thomas selbst hatte dich umzingelt, und du hast eine vollkommen irrationale Angst vor dem heutigen Morgen gehabt, vor dem Abmarsch, dem Weg, der ungefähr dem der Römer entspricht, die nur noch fort wollten, gejagt von der Übermacht, und du hast dich ernsthaft gefragt, wie lange - nicht ob, sondern wie lange Thomas brauchen wird, um dich zu … zu was eigentlich? Zu besiegen? Zu überwältigen? Zu - dezimieren?

Beim Daniel-Liebeskind-Museum bleibst du stehen und fotografierst zum wiederholten Male das Gebäude, von dem du nie weißt, ob du es als schön empfinden sollst. Statt gerader Wände nur spitze Winkel und schiefe Ebenen, und Fenster, wie mit der Machete aus der Holzfassade herausgeschlagen. Zu Architektur geronnenes Leid, aber statt wehzutun, löst das Haus immer wieder eine angenehm stille Melancholie in dir aus, und obwohl du in O lebst und in den letzten Jahren gewiss fünf oder sechs Mal das Museum abfotografiert hast, opferst du auch diesmal drei Bilder deines begrenzten Vorrats, und Thomas weiß einiges über das Dritte Reich zu berichten.

Auf einer Bank vor der frisch weiß getünchten Stuckvilla neben dem Museum sitzt ein Mann aus Pappmaschee, ein Farbiger in rotem Frack, mit schwarzem Zylinder auf dem Kopf, das Kinn auf die Fäuste gestützt. Er sieht dich an, gewissermaßen. Sieht dir beim Fotografieren zu und wenn man näher hinschaut, blättert der Lack an vielen Stellen ab, stellenweise kommt sogar das der Figur Form und Halt gebende Drahtgitter zum Vorschein, und auf dem Hut klebt Vogelkot. Ohne nachzudenken opferst du ein viertes Negativ für deinen scheinbaren Art- oder Leidensgenossen, dem Schicksal oder Fügung dieses Land zur Heimat gemacht hat. Beim Weitergehen ermahnst du dich zur Sparsamkeit, auch die Häuser der Altstadt zu fotografieren wäre nicht nötig gewesen, andererseits hat es etwas mit Vollständigkeit zu tun, wenn du auch den Ort, in dem du dein Leben verbracht hast, zum Bestandteil der Reise machst. Wie auch die Inschrift gestern.

Dieses Gefühl von Déjà-vu.

Vor fast einem ganzen Leben, auch er wird daran gedacht haben, er MUSS daran gedacht haben. Dieses unsichtbar Nahe, Thomas, der Barbar, trotz so vieler Worte kein Wort über jenen innigen Moment eurer Jugend, der dem gestrigen so ähnlich gewesen war. Stattdessen nur Plaudern und Scherzen, dem du nie rasch genug nachkommst, so schnell war Thomas damals schon gewesen, und heute erst recht, so überzeugt, ÜBERZEUGT, das ist es, was ihn dir unheimlich macht, Thomas ist so durch und durch überzeugt. Selbst schweigend vor der Metalltafel, da hast du seine Überzeugtheit regelrecht gerochen.

Im städtischen Shuttlebus, der euch zurückgebracht hat, habt ihr auseinandergesehen, du zum Fenster hinaus, er nach vorne. Du, mit dem Rucksack auf dem Schoß, hast kein Wort gesagt; und er von seiner Reise nach Australien erzählt, von einem Trail durch die Salzwüste zwischen Adelaide und Perth, von einer Nacht mitten in der geräuschlosen Ebene, in der nicht einmal der Wind wehte. Er hat versucht, dir das Gefühl zu beschreiben, wie das ist, wie das klingt, wenn man sich ein paar Schritte vom Fahrzeug entfernt, wenn man über die krustig trockenen Placken aus Salz und Lehm geht, eine schuppige, relief- und farblose Ebene, messerscharf am Horizont abgeschnitten und von der Milchstraße ausgeleuchtet, die wie eine weiße Wolke über dem Nichts liegt. Er hat versucht, dir das Rauschen in den Ohren zu beschreiben, das einzig Hörbare das eigene Blut, während dein eigenes krankes Ohr die Fahrgeräusche des Busses hundertfach verstärkte und in einen physischen Druck umwandelte, in einen in deinen Gehörgang gepressten Filzklumpen, der vom Klang seiner Worte immer wieder wie aufgerissen wurde. Sein ununterbrochenes Reden über die Stille der Natur kaum zu ertragen, aber du hast es ertragen, du hast tapfer den Salzsee deiner eigenen Kindheit gesehen anstelle des grünen Flaums auf den Frühlingsfeldern jenseits des Busfensters, du hast kalte Sterne gesehen und keine rosig bläulichen Wolken eines zu Ende gehenden Nachmittags. Du hast versucht, die verlorenen römischen Soldaten und die Wüste übereinanderzulegen, für einen winzigen Moment sogar umzingelt von schwarzen bespeerten Wilden, die vielleicht mal deine Familie gewesen waren.

Das Laufen geht gut. Der Rucksack ist nicht schwer, obwohl genauso voll wie gestern, aber - vielleicht auch, weil dein Ohr heute ruhig ist, oder einfach, weil etwas in dir dich antreibt - sein Gewicht belastet dich nicht. Ihr geht mit strammem Schritt durch die westliche Vorstadt von O, die überwiegend aus Gründerzeit-Stadtvillen besteht, an denen die Zeit nagt, denen das Geld ausgegangen ist, die eine oder andere steht sogar leer und ist im Vorgarten von Wildnis überwuchert; auch dem Efeu, der eine Regenrinne aus der Verankerung gerissen hat, schenkst du ein Foto.

Als ihr gestern Abend bei dir zu Hause angekommen seid, warst du zu müde, um auf den Aufzug zu verzichten, aber du hast dir lieber auf die Lippen gebissen, als das zuzugeben. Denn natürlich wollte Thomas die Treppen nehmen. So wie er hinaufgestürmt ist, hast du beinahe geglaubt, er würde dir noch die Wohnungstür einschlagen. Wo hat dieser Mensch, der nach eigenem Bekunden niemals Fleisch isst, nicht einmal Milch, Käse oder Eier, wo hat der diese Kraft her?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «ich du er sie es»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «ich du er sie es» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


null DERHANK - Veronas Wolke
null DERHANK
null DERHANK - 8½
null DERHANK
null DERHANK - Y
null DERHANK
null Fanny - Ich war einmal
null Fanny
null DERHANK - Zombielein
null DERHANK
null DERHANK - Their Teacher
null DERHANK
Heidemarie Pläschke - Eines Tages hol’ ich sie mir!
Heidemarie Pläschke
Отзывы о книге «ich du er sie es»

Обсуждение, отзывы о книге «ich du er sie es» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x