Rubinius Rabenrot - ... und dann für immer!
Здесь есть возможность читать онлайн «Rubinius Rabenrot - ... und dann für immer!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:... und dann für immer!
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
... und dann für immer!: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «... und dann für immer!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Wer Cecilia Ahern und Nicolas Sparks mag, ist hier richtig.
... und dann für immer! — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «... und dann für immer!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Nachdem Owen seinen Gast durch die Pralinenfabrik geführt und ihm die gesamte Palette an Pralinen erklärt hatte, die bei „Lizzy & Sweet“ hergestellte wurden, kamen sie zum eigentlichen Teil ihres Treffens: zur Verhandlung über den Preis der Kuvertüre, die Owen von den Münchnern abnehmen wollte. Zuerst wurden die Themen nur gestreift und Ralf befürchtete schon, dass es ein sehr langer Arbeitstag werden würde oder dass das Ergebnis gar auf einen weiteren Tag in der darauffolgenden Woche vertagt wurde.
Aber nach dem Mittagessen, als sie wieder zusammensaßen, veränderte Gerald Owen seine Gesprächsführung. Plötzlich saß Ralf ein eiskalter, hochkonzentrierter Geschäftsmann gegenüber. Kein Lächeln war mehr in den Gesichtszügen des Engländers zu sehen. Die Haltung verdeutlichte seine Sachlichkeit und messerscharf brachte Owen seine Argumentationen vor. Der englische Fabrikant berührte mit seiner Verhandlungsstrategie immer wieder die Grenzen des Machbaren, touchierte wie ein Fechtmeister seinen Gegner und reizte diesen zu Eingeständnissen, die ihm, Gerald Owen, den größtmöglichen Profit brachten. Wie ein Raubtier bewegte er sich sprachlich um seine Beute. Umkreiste sie und zog die Kreise immer enger um seinen Kontrahenten immer Enger.
Das Hemd am Rücken war nach kürzester Zeit schweißnass. Ralf beobachtete den geschickten alten Mann und er wusste, dass er vor seinem Lehrmeister saß. All sein rhetorisches Geschick, sein gesamtes Wissen über den strategischen Verkauf musste er in die Waagschale werfen, um vor diesem hochkonzentrierten Mann zu bestehen. Körpersprache, Gedanken und Worte waren zum Äußersten gespannt. In den kurzen Momenten, in denen nicht gesprochen wurde, war es totenstill im großräumigen Büro des Gerald Owen. Vermutlich wäre in den winzigen Gesprächspausen das Fallen einer Daunenfeder auf dem Steinfußboden wie das herabkrachen eines Felsbrockens wahrgenommen worden.
Als Owen einen langen Monolog über das Machbare in der Pralinenfabrikation hielt, drifteten Ralfs Gedanken immer mehr ab.
Er stand im Aufzug und schaute auf die gebräunte Haut der Wunderschönen, die perfekt mit dem Grün des Kleides harmonierte. Das weiche Haar und der Glanz der smaragdgrünen Augen …
„Sind sie auch der Meinung, Mister Rossler, dass dieser Schritt wohlüberlegt sein muss?“ Mit dieser Frage holte der Engländer Ralf in die Realität zurück und somit an den Verhandlungstisch.
„Oh, absolut, sicherlich, völlig ihrer Meinung“, sagte der Vertriebsmanager und tat alles Mögliche, um den Anschein zu erwecken, als hätte er Owen folgen können. Dieser Owen, verdammt, er hatte ihn wie einen Jungstier bei den Hörnern gepackt und ihn lächelnd zu Boden gedrückt. Peinlich war es Ralf. Hitze schlug ihm wie eine Feuerwalze ins Gesicht und sein Kopf ähnelte wahrscheinlich eher einem Kürbis.
„Wir wollen eine kleine Pause einlegen. Kaffee oder Tee?“, fragte Gerald Owen und erlöste seinen Gesprächspartner mit einem süffisanten Lächeln aus der unangenehmen Situation.
„Gerne Tee, Mister Owen“, antwortete Ralf und fühlte sich, als wäre er in seine Schulzeit zurückversetzt worden. „Wenn ich schon Mal die Chance habe, guten englischen Tee zu bekommen, gerne Tee.“
„Wonderful, Mister Rossler“, hörte Gerald Owen sagen und Ralf vernahm wieder das heitere Lächeln auf Owens Gesicht.
Als der Engländer den Raum verlassen hatte, schüttelte Ralf den Kopf über sich. Er hatte das ganze Geschäft durch seine Unkonzentriertheit torpediert, versenkt, zunichte gemacht.
„Mist“, flüsterte er und ihm wurde bewusst, wie unprofessionell seine Geistesabwesenheit gewesen war.
Nach einiger Zeit öffneten sich die schweren Türflügel des Büros und ein Mann in einer Livree rollte den Teewagen in das edle Büro, in dem Ralf auf sein Todesurteil wartete. Hinter dem livrierten Diener erschien auch wieder Gerald Owen mit einem leichten Lächeln um den Mund.
Der Butler bereitete gekonnt und mit ernster Miene den Tee zu. Dann drehte er sich wortlos um und verließ den Raum.
„Ralf Rossler, bedienen sie sich und lassen sie uns den Tee und die Biscuits genießen.“
„Ich danke ihnen sehr“, erwiderte Ralf und er fühlte sich so klein.
So saßen sie sich schweigend eine Weile lang gegenüber. Tranken den wunderbar duftenden Tee und knabberten an den englischen Keksen.
„Wie heißt die Glückliche?“ Gerald Owen traf Ralf mit dieser Frage völlig unvorbereitet.
„Bitte?“ Verunsichert schluckte Ralf Rössler die Reste des Kekses herunter, um ein wenig Zeit zu gewinnen, um sich wieder zu fangen.
„Ich habe sie beobachtet, Mister Rossler. Wie mir scheint, sind sie verliebt. Ein solch entzückendes Lächeln bekommt nur jemand ins Gesicht gezaubert, der von Amors Liebespfeil berührt wird.“ Gerald Owen schmunzelte und das strahlende Gesicht Owen´s sah Ralf fragend an. Im Blick des Engländers lag die Entschlossenheit, den Namen der Glücklichen um jeden Preis zu erfahren.
Ralf sah vor sich auf die halbleere Teetasse und zuckte mit den Schultern.
„Mister Owen -“
„Verzeihen Sie, es geht mich nichts an -“ Owen sah amüsiert in seine Tasse Tee.
Ralf hob die Hand und spülte mit einem Schluck Tee die restlichen Krümel des Kekses durch die Speiseröhre in den Magen.
„Nein, Mister Owen“, bemerkte Ralf sogleich, „das ist mitnichten das Problem. Ich bin überrascht, wie sie es erkennen konnten und die Wahrheit ist: Ich weiß den Namen der Frau nicht.“
Gerald sah ihn an und ein Grinsen breitete sich von einem Ohr zum anderen. „Soll das heißen, Sie haben sich in eine Frau verliebt, einfach so und kennen sie nicht? Fantastisch!“
Und so erzählte Ralf Mister Owen vom Zusammentreffen am Tag zuvor im Aufzug mit der jungen Dame.
Nachdem Owen die Geschichte angehört, sah er Ralf ernsthaft an.
„Und wie wollen Sie das Mädchen finden, Mister Rossler?“
„Keine Ahnung“, antwortete Ralf und mehr als ein bedrücktes Lächeln brachte er nicht zustande.
„Na schön, aber halten sie mich auf dem Laufenden, und wenn es eine Hochzeit geben sollte, Mister Rossler, dann will ich dabei sein.“ Owen lächelte. Er stellte die Tasse ab, als Zeichen, dass für ihn die Pause beendet war.
„Nun zurück zum Geschäft.“ Bei diesen Worten erstarrte Ralf vor Schrecken. „Die Kuvertüre von Henning“, begann Owen, „ist mit das Beste, was es auf der Welt gibt. Ich will es mal so sagen: Belgische Schokolade ist Spitzenklasse, die Schweizer haben eine hervorragende Qualität. Henning genauso.
Aber ich verließ mich schon immer nicht nur auf die Qualität, sondern vor allem auf den Menschen, der hinter dem Anspruch der Güte eines Produktes steckt, der hinter diesem Niveau steht.
Paul kenne ich sehr, sehr lange. Leider sind wir bisher niemals ins Geschäft gekommen. Warum? Kann ich nicht sagen. Herr Rossler, fliegen Sie nach München zurück und lassen sie die Verträge vorbereiten. Ich werde dem Kontrakt zustimmen in der Größenordnung, wie wir es vor dem Tee besprochen haben. Und wegen des Preises: wir werden den von Ihnen genannten Vorschlag akzeptieren.“
Ralf sah Gerald Owen völlig verdattert an. Er nickte, komplett verwundert. Sagenhaft! Niemals hätte er sich träumen lassen, dass er den Deal zustande kriegen würde und schon gar nicht nach dem Fauxpas vor der Teepause. Ralf war es gelungen, diesen außergewöhnlichen Mann an der Themse für die „Henning Manufaktur & Co.KG“ zu gewinnen.
„So: Trinken sie mit mir auf unsere gemeinsame Zukunft! Whisky oder doch lieber was anderes?“
„Einen ordentlichen Whisky würde ich jetzt nicht ablehnen und ganz ehrlich, Herr Owen: Den brauche ich auch dringend!“ Ein breites Grinsen breitete sich über Ralfs Gesicht aus.
„Darf der Whisky torfig sein- ich meine peaty?“
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «... und dann für immer!»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «... und dann für immer!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «... und dann für immer!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.