Christian Schwetz - TRAANBECKS AUSNAHMEZUSTAND

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Schwetz - TRAANBECKS AUSNAHMEZUSTAND» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

TRAANBECKS AUSNAHMEZUSTAND: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «TRAANBECKS AUSNAHMEZUSTAND»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Christian Schwetz erzählt in seinem Debüt-Roman «Traanbecks Ausnahmezustand» von der Geburt des kollektiven Bewusstseins «WIR».
Die Idee, sagt er, sei aus Trotz und Widerspruchsgeist entstanden: Warum können Geschichten immer nur in der Ich-Form oder von einer personellen er/sie ErzählerIn erzählt werden? Warum soll kein «wir» –Erzähler möglich sein können.
Um ein authentisches WIR plausibel und glaubwürdig zu machen, war die Erfindung eines kollektiven Bewusstseins, nicht als theorethisch-psychologisches Konstrukt, sondern als reale, glaub- und liebenswürdige Daseinsform erforderlich. Und für die Entstehung dieses kollektiven Bewusstseins ein paar Rahmenbedingungen.
Auf die Entdeckung des neuen Zustandes von Verschmelzung von Daten mit Denken, ' «TRA»' genannt, folgt die Ausbreitung dieses Wissens in einer geschlossenen Gruppe,.
Die Handlungen und Reaktionen sind alle in der Psychologie der Teilnehmer begründet. Dabei entwickelt sich die Handlung des Romans einerseits durch immer neue Erkenntnisse über die Methode, wie der Zustand erreicht werden kann und seine Erscheinungsformen, die von Individuum zu Individuum anders erlebt werden können, sowie entlang von moralischen Fragestellungen, ob die Entdeckung gut oder schlecht für die Menschheit sei und unter Berücksichtigung von ökonomischen Fragestellungen, wie man selbst im Beruf oder im Geschäftsleben davon profitieren könne.
Die Erweiterung der individuellen Erfahrung zum kollektiven Bewusstsein '"WIR"', das entsteht, wenn gleichzeitig mindestens 5 Personen im TRA sind, bildet den letzten Teil des Romans. Alles ist eingebettet in ein Gewebe von menschlichen Beziehungen, die sich verändern, teils gerade wegen dieses neuen Zustandes.
Das Thema ist brandaktuell, werden doch die neuen Kommunikationsmittel immer häufiger eingesetzt und deuten doch die Wachstumskurven der Informatik auf eine Singularität im Umgang der Menschheit mit den neuen Kommunikationsmitteln in nicht allzu ferner Zukunft hin.

TRAANBECKS AUSNAHMEZUSTAND — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «TRAANBECKS AUSNAHMEZUSTAND», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Henk, hörst du mich? Hast du TRA erreicht? Henk, hallo“. Miriam sah, dass Henks Zuckungen stärker, großflächiger wurden. Als ob er gegen enganliegende, stramme Fesseln aus unsichtbarem Gummi oder Plastik ankämpfen würde, sich aber nicht daraus befreien könnte.

„Henk, wenn du mich hörst, heb die rechte Hand, oder sag was. Bitte Henk. Ich will dich noch nicht schütteln, wenn du wirklich im TRA bist. Versuchen wir, ob du zu mir durchkommst, wenn du mich hörst. Hörst du mich Henk? Bitte, gib mir ein Zeichen, wenn du mich hörst.“

„Henk, wenn du mich hörst,…“

Ja, ja, ich höre dich ja. Ich will aber nicht auf dich hören. Das ist mir alles noch zu viel. Die Daten auf dem Computer, und jetzt auch noch die Daten, die du sendest. Das sind doch auch nur aus einzelnen Tönen zusammengesetzte Zeichen. Ich weiß, wie du sie im Mund formst, und ich weiß, welche Fülle von Tönen dir zur Verfügung stehen, um diese Botschaft an mich zu senden.

„Heb die rechte Hand, oder sag was.“

Ja, was denn nun? Du wählst aus einer fast unbeschränkten Zahl möglicher Signale ein paar aus, um mir eine bestimmte Botschaft zu senden, und trotzdem wird deine Botschaft so ungenau. Was soll ich denn nun machen? Ich könnte die Hand heben. Die Rechte sagst du. Das ist zumindest konkret. Es ist nicht die Linke, und du willst ein einfaches Heben, kein Winken, kein Klopfen. Du bemühst dich, es mir leicht zu machen und mir die Entscheidung abzunehmen. Warum widerrufst du diese einfache Anweisung dann, um ein paar Silben von mir zu fordern. „Sag was“ – das ist ja völlig unbestimmt. Ich kann doch derzeit nicht klar denken, wie sollte ich also entscheiden können, welche Worte aus der unendlichen Vielzahl an Möglichkeiten ich...

„Bitte Henk. Ich will dich noch nicht schütteln, wenn du wirklich im TRA bist.“

Nein, bitte nicht, es war schwer genug, diesen Zustand wieder zu erreichen. Ein idiotischer Name, aber immerhin. Traanbecks Radikaler Ausnahmezustand, das sagt auch nicht weniger aus, als die meisten anderen Bezeichnungen, die uns vorher eingefallen sind. Es ist ja tatsächlich ein radikaler Ausnahmezustand. Und zwar meiner. Ich, Henk Traanbeck, hänge hier fest, zwischen all diesen Bildern in meinem Kopf. Die Beschreibung der toskanischen Landschaft etwa, die ich in einem Email von Geraldine vom 28. Juni letzten Jahres lese und weiß und verstehe, ist nicht weniger präsent wie das Bild, welche Muskeln ich auf welche Weise spannen und entspannen müsste, um deinem Wunsch, den Arm zu heben zu entsprechen.

„Versuchen wir, ob du zu mir durchkommst, wenn du mich hörst.“

Ja, ich höre dich ja, ich danke dir, dass du mich auf eine höhere oder tiefere Ebene geholt hast, wo ich nicht nur überwältigt von der Informationsfülle bin, sondern auch einen eigenen Willen habe. Oder die Ansätze zu eigenem Willen. Es ist ja irgendwo mein ’ich’, das darüber nachdenkt, ob ich deiner Bitte „Gib mir ein Zeichen, wenn du mich hörst.“ nachkommen soll. Ich will ja, wir haben es so besprochen, und das weiß ich auf die gleiche Weise, wie ich weiß, was in der vierten Strophe meines Liebesgedichtes an Renate steht. Aber ich kann nur eine höhere Ebene dieses TRA erreichen, wenn ich auch in diesem Zustand zu eigenen Gedanken und Handlungen fähig bin.

Mühsam kämpfte sich Henks Hand nach oben, und hunderte von Gedanken gingen ihm durch den Kopf, die WIR nicht alle im Detail wiedergeben wollen. Miriam sah, wie Henks Hand kämpfte, wie gegen starke, unmenschlich starke Widerstände. Oder wie durch einen Brei aus mehr als dickflüssiger Konsistenz.

Henk hörte Miriam, und er konnte es ihr signalisieren, und das war eine neue Art von Glücksgefühl. Für ihn.

Für sie. Er war im TRA, sie hatte es zusammen mit ihm erreicht, war Zeuge. Später konnte er ihr mehr erzählen, vielleicht schon in ein paar Minuten. Vielleicht konnte er früher oder später im TRA schreiben oder sprechen. Aber jetzt gab er ihr ein Zeichen, weil sie ihn darum gebeten hatte. Sie war zu ihm durchgedrungen und er zu ihr.

Henk konnte den Ausnahmezustand nicht halten. Ein Teil von diesem „Alles“ sein, und trotzdem der Pilot, der nicht nur diese Fülle von Informationen verarbeiten, seinen eigenen Körper davon losgelöst kontrollieren, sondern auch noch mit Passagieren wie Miriam kommunizieren und Entscheidungen treffen sollte, die für Alle das beste waren – das ging noch nicht.

WIR können nicht nachvollziehen, was dieser Konflikt zwischen Ich und Teil bedeutet, und was daran schwer sein soll. WIR sein und Teil sein, das ist das Selbe. WIR kennen den sprachlichen Unterschied zwischen „das Gleiche“ und „das Selbe“. WIR zu sein ist Teil zu sein. Das sind WIR selbst, auch wenn es nicht immer gleich ist, da die Bedingungen und die Teile immer anders sind.

Henk jedenfalls verließ den TRA. Er erinnerte sich an eine Übung. Ob sie aus dem Autogenem Training, oder einem anderen der esoterisch–bewusstseinsbildenden Kurse, die er in den letzten Jahren besucht hatte entnommen war, wusste er nicht, es war egal. Er schloss die Augen, zählte von Drei bis Null rückwärts und riss bei Null die Augen auf. Begleitet von einem stoßartigen Ausatmen der Luft. Da er im Moment von allem, was mit seinem Computer als Auslöser oder Verstärker des TRA zu tun hatte, nichts wissen wollte, suchte er nach dem Öffnen der Augen Blickkontakt mit Miriam.

Für Miriam war dieser Blickkontakt mit seltsamen Gefühlen verbunden. Eben noch hatte sie Henks starren Blick auf den Bildschirm gesehen, und diese Freude gespürt, als er endlich die Hand gehoben hatte. Er war im TRA gewesen, und sie war Zeuge davon. Und nun dieser verwirrte Blick, sie konnte es nicht besser beschreiben, es war nicht Panik, es war eine Verwirrtheit, Fremdheit. Und – wie beim Scharfstellen einer Linse – merkte sie in seinen Augen, wie er sie erkannte und freudig lächelte. Sie mochte Henk, auch wenn sie nicht sagen konnte wie und warum. Deshalb hatte sie sich schließlich auch Sorgen um ihn gemacht. Aber diese Freude in seinen Augen, als er sie sah, - das verursachte ihr ein warmes Strahlen im Brustkorb, einen Kloß im Hals, feuchte Augen. Und sie bildete sich ein, körperlich zu spüren, wie ihr Herz dieses warme Gefühl zusammen mit dem Blut durch ihren ganzen Körper pumpte.

WIR wissen, dass Henk nicht auf diese Weise über Miriam gedacht hat. Seine strahlenden Augen waren die Reaktion darauf, dass er nicht mehr im TRA war, sondern wieder in der Realität, wie er sie gewohnt war. Und dass er den Ausnahmezustand erreichen konnte, wann und wie er wollte, und damit umgehen, und ihn wieder verlassen, ganz nach Belieben. Den Tisch oder das Bett hätte er auf die gleiche Weise angestrahlt, da sein Strahlen nur aus ihm kam und nicht von Miriam ausgelöst wurde.

Sie einigten sich rasch, dass es sinnvoller wäre, wenn Miriam versuchen würde, den Ausnahmezustand selbst zu erreichen, als wenn er wieder einmal in Worte fassen müsste, was er nicht konnte und wollte. Er stand auf, und Miriam nahm auf dem Sessel vor seinem Bildschirm Platz. Während er sich streckte und dann Kniebeugen machte, sollte sie so konzentriert wie möglich auf den Bildschirm starren.

„Sei ganz leer, und ganz offen für alles was kommt“ sagte er. Und obwohl sich Miriam bemühte, leer und offen zu sein, kam da nichts. Henk sprach ihr Mut zu, sie solle nicht zu ungeduldig sein, und ging in die Küche, sich einen Saft machen. Gierig trank er das Glas aus, und noch eines und noch ein Drittes. Er kam zu Miriam zurück, die sich weiterhin bemühte, auch wenn Henk ihr nicht genauer sagen konnte, wie diese Bemühungen konkret aussehen sollten. Miriam wurde ungeduldig, und merkte, dass die Aussichten offen und leer zu sein, immer geringer wurden, da sie nur noch an Scheitern denken konnte. Sie ärgerte sich, dass ihre Gedanken in „Ich soll doch nicht denken. Wenn ich dauernd darüber nachdenke, dass ich nicht denken soll, dann denke ich doch, aber ich soll nicht denken“ Schleifen heiß liefen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «TRAANBECKS AUSNAHMEZUSTAND»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «TRAANBECKS AUSNAHMEZUSTAND» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «TRAANBECKS AUSNAHMEZUSTAND»

Обсуждение, отзывы о книге «TRAANBECKS AUSNAHMEZUSTAND» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x