Bernhard Bohnke - GENAU INS GLÜCK - Oder knapp daneben

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernhard Bohnke - GENAU INS GLÜCK - Oder knapp daneben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

GENAU INS GLÜCK - Oder knapp daneben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «GENAU INS GLÜCK - Oder knapp daneben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lebenskrise – Positives Denken – Abenteuer – Fettnäpfchen – Esoterik – Liebe – Lüge – Glück – Geld – Absturz – Neubeginn.
Stefan gerät in eine Krise. Wer bin ich? Und wenn ja, wie erfolgreich bin ich? Vor allem bei den Frauen. Und besonders bei der schönen, neuen Nachbarin Nicole. – Erst einmal geht gar nichts …
Stefan ist unzufrieden mit seinem Leben: Wie werde ich glücklich?
Er beginnt das Abenteuer des Positivens Denkens. Am Anfang ohne jeden Erfolg. Keep smiling? Nein seine Mundwinkel hängen noch tiefer herunter als vorher: «Mein Gott, ich sehe ja aus wie die Merkel.»
Stefan will «genau ins Glück». Leider landet er «knapp daneben». Anfangs tappt er von Fettnäpfchen zu Fettnäpfchen, von Reinfall zu Reinfall.
Auf seiner Reise durch die Psycho-Szene lernt Stefan viele bizarre Positiv-Denker kennen. Und viele abgefahrene esoterische Gruppen. Und viele Frauen. Eine will ihn ins Tantra einweisen. Kein Höhepunkt für Stefan.
Aber schließlich ist Stefan ganz oben. Ganz glücklich und ganz reich. Total gut drauf. Doch dann stürzt er ab, ins tiefe Tal der Tränen.
Kommt er wieder hoch? Findet er sein Glück noch? Und was wird mit Nicole? Geht da noch was?

GENAU INS GLÜCK - Oder knapp daneben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «GENAU INS GLÜCK - Oder knapp daneben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als die Kasse 89,30 Euro ausdruckte, schreckte Stefan zusammen, positiv zu werden, war ihm zwar lieb, aber so teuer? Dennoch, nein gerade darum ging er noch einmal zum Megaregal zurück und holte sich "Denke positiv und werde stinkreich". Die zusätzlichen 17,90 Euro würden sich - sicherlich oder wahrscheinlich oder möglicherweise oder wenigstens eventuell - schnell bezahlt machen.

Als er sich verabschiedete, guckte ihn die Verkäuferin halb aufmunternd, halb mitleidig an, jedenfalls kam es ihm so vor. Schnell verließ Stefan den Laden, froh diesen ersten Schritt überstanden zu haben.

Kaum zu Hause angelangt, türmte er seine Schätze vor sich auf und begann zu blättern, mal in diesem Buch und mal in jenem. Aber schon nach kurzem stellte sich ein Gefühl der Verwirrung ein. Anscheinend gab es nicht eine Lehre vom Positiven Denken, sondern viele, die sich durchaus widersprachen.

Welche Kraft sollte denn durch das Positive Denken aktiviert werden? Einmal wurden die Gedanken selbst als Kraft bezeichnet, dann wurde von der Kraft des Unterbewusstseins oder aber des Überbewusstseins gesprochen, andererseits war auch von kosmischer oder gar göttlicher Kraft zu lesen. Und ging es überhaupt in erster Linie um das Denken? Stefan las nämlich auch von Wille und Vorstellung. Positives Wollen - oder positives Vorstellen an statt Positivem Denken. Nun, ich werde mich nicht beirren lassen, beschloss er. Wozu habe ich schließlich die verschiedenen Bücher? Ich werde mir aus jedem das Beste heraussuchen!

Als erstes griff Stefan sich "Pack den Tiger in den Psychotank", da spürte man die Power so richtig. Wie er jedoch nach einigem Lesen feststellte, war die Hauptaussage des Autors: "Lass deine Gedanken lächeln." Das enttäuschte Stefan etwas: Den Tiger hatte er nicht gerade mit Lächeln in Verbindung gebracht, sondern mit powerfuller Selbstbehauptung. Und die Aufforderung zum "Keep smiling" war auch nicht gerade eine Novität ersten Ranges. Aber er durfte nicht so nörgelig sein, so würde er das Positiv-Sein nie lernen. Also las er weiter.

Der Autor argumentierte: Wenn man positiv denkt, lächelt man. Aber auch das Umgekehrte gilt. Wenn man lächelt, denkt man positiv. Das - innere - Positive Denken ist zwar das Entscheidende, aber man kann es oft am besten über das - äußere - Lächeln lernen. Daher soll man üben zu lächeln, immer und immer wieder, am Anfang vor dem Spiegel.

Stefan hatte zwar so seine Zweifel. Gab es nicht auch das eiskalte Lächeln oder das falsche Grinsen, die keineswegs positive Gedanken anzeigten? Andererseits schien diese Methode schön einfach, er wollte sie direkt ausprobieren. Entschlossen ging er zu dem großen Spiegel in der Garderobe, vor dem - mein Gott, ein Tag war das erst her - alles angefangen hatte. Das Tiger-Buch nahm er natürlich mit.

"Ziehen Sie die Mundwinkel nach oben", lautete die Anweisung. Stefan versuchte es mit bestem Willen, aber seine Winkel schienen eine natürliche Tendenz nach unten zu haben, so als ob sie der Schwerkraft Tribut zollten. Zog er sie jedoch mit Anstrengung aufwärts, dann verzog sich zugleich sein ganzes Gesicht. Das Resultat war weniger ein Lächeln als vielmehr eine Entgleisung seiner Gesichtszüge. Und dabei mahnte der "Tiger": "immer schön locker und entspannt bleiben".

Unverdrossen übte Stefan weiter. Doch dieses schräge Grienen entsprach noch immer nicht gerade dem, was man ein Lächeln nannte. Jedenfalls kein liebenswürdiges, gewinnendes. Allenfalls einem höhnisches Lächeln, falls es ein solches geben sollte.

Trotzdem war Stefan nicht unzufrieden. Es war immerhin ein Anfang. Der Tag war mit seinen ersten Ausflügen ins Land des Lächelns erstaunlich schnell vergangen. Im Bett versuchte er, vor dem Einschlafen seine Mundwinkel in eine stabile Lächelposition zu bringen, vielleicht würden sie sich über Nacht in die neue Haltung einliegen.

Um so größer war die Enttäuschung am nächsten Morgen. Die Mundwinkel schienen durch die gestrige Anstrengung völlig abgeschlafft, jedenfalls hingen sie tiefer runter als je zuvor. Ich sehe ja aus wie die Merkel, stöhnte Stefan auf. Kurz ging ihm durch den Kopf, ob er für ein Mund-Lifting zum Schönheitschirurgen gehen sollte, aber das wäre natürlich absurd.

Dennoch, um zum Erfolg zu kommen, durfte er auch vor etwas drastischen Methoden nicht zurückschrecken. Denn wie schrieb der Tiger-Autor: "Wenn der Mund nach oben zeigt, dann zeigt auch der Geist nach oben." Heute war Sonntag, und er hatte nichts Besonderes vor, also war die Gelegenheit günstig. Er ging zum Schreibtisch und holte sich Tesafilm, breit und extra stark. Damit klebte er die störrischen Lippenwinkel nach oben. Nach einer Stunde war er so neugierig, dass er es nicht mehr aushielt. Schnell zog er die Klebstreifen ab und - welche Genugtuung! Die Mundwinkel hatten sich erhoben, strebten aufwärts.

Nun war es an der Zeit, den zweiten Schritt des Tiger-Lächeln- Programms zu beginnen, und der hieß: "Zähne zeigen". Denn für ein überzeugendes, offenes Lächeln genügten keine erigierten Lippen, sondern man musste auch den Blick in das Innere des Mundes freigeben, zumindest den Blick auf die Zähne. Doch als Stefan erwartungsvoll vor dem Spiegel posierte, bekam er den Mund nicht auf. Von einer rätselhaften Scham ergriffen, zierte und genierte er sich, zu peinlich war ihm die eigene Zähnebschau. Was blieb da zu tun?

Stefan beschloss, seinen Mund zu überlisten: Ich werde mir bzw. ihm einen Witz erzählen. Vielleicht muss ich bzw. er dann spontan lachen und öffnete sich auf diese Weise. Also los: "Ein Skelett geht zum Zahnarzt. Sagt der Zahnarzt: 'Ihre Zähne sind in Ordnung, aber Ihr Zahnfleisch … .''' Gespannt wartete Stefan auf eine Reaktion, aber nichts tat sich. Kein Lachen, seine Zähne wollten sich nicht zeigen. Vielleicht mochten sie keine Zahnarzt-

witze. Oder sie kannten den schon.

Als er über eine Lösung nachgrübelte, fiel ihm der alte Kalauer ein: "Zähne sind wie Sterne. Abends kommen sie raus." Womöglich sollte er wirklich abends, bei Dunkelheit weiterüben. Niemand wird gerne bei hellem Licht ständig beobachtet, das galt offensichtlich auch für seine Zähne. Und ohnehin hatte er jetzt eine Entspannungsphase verdient. Ja, lächeln zu lernen war richtige Arbeit.

Am Abend stand Stefan also wieder vor dem Spiegel; nur ein wenig durch das Fenster eindringendes Mondlicht beleuchtete die Szene. Tatsächlich, jetzt konnte er den Mund ganz locker zu einem breiten Lächeln öffnen. Als er jedoch sein Spiegelbild sah, erschrak er so, dass der Mund sofort wieder zuklappte. In dem gespenstischen Halbdunkel sah er aus wie ein Wolf, der die Zähne fletschte. Oder sogar wie ein Vampir, der seine Beißerchen bleckte. Schauderhaft!

Aber er würde nicht aufgeben. Denn der "Tiger" versicherte: Wer lächelt, der erobert die Welt. - Und die Eroberung der Welt war allemal eine Mühe wert, die Eroberung von Nicole natürlich erst recht. So legte er vor dem Zu-Bett-Gehen nochmal die Klebstreifen auf, und diesmal fixierte er den geöffneten Mund. Wenn er das "Tesa-Lifting" über Nacht einwirken ließ, würde er hoffentlich schon morgen das Ziel des chronischen zahnfreien Lächelns erreicht haben.

Als er am nächsten Morgen wieder an seinem derzeitigen Lieblingsplatz, vor dem großen Spiegel stand, sah er sofort, dass das Mundfixing Erfolg gehabt hatte. Die "Tesa-Maske" hatte ihm zwar ein etwas maskenhaftes, gefrorenes Lächeln beschert, aber immerhin ein dauerhaftes und offenherziges, mit freiem Blick auf seine Goldkronen. Und es zeigte sich: Das Buch hatte recht. Wenn man lächelt, denkt man auch positiv. Jedenfalls war Stefan in freudiger Erwartung, wie die Kollegen und vor allem Kolleginnen im Büro auf seine neue Ausstrahlung reagieren würden. Ob sie mich direkt darauf ansprechen? überlegte er.

- Mann Stefan, bist du verprügelt worden?

- Was soll das denn heißen?!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «GENAU INS GLÜCK - Oder knapp daneben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «GENAU INS GLÜCK - Oder knapp daneben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «GENAU INS GLÜCK - Oder knapp daneben»

Обсуждение, отзывы о книге «GENAU INS GLÜCK - Oder knapp daneben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x