Wilfried Bauer - Wahr oder falsch? Die spannendsten 666 Alltagsmythen

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilfried Bauer - Wahr oder falsch? Die spannendsten 666 Alltagsmythen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wahr oder falsch? Die spannendsten 666 Alltagsmythen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wahr oder falsch? Die spannendsten 666 Alltagsmythen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das vorliegende Werk greift ein überaus interessantes Thema zwischen den Menschen auf. Hier geht es um «Volksweisheiten» die zum Teil seit mehr als hundert Jahren von Generation zu Generation weitergegeben werden. Die Themen umfassen einen Großteil unserer Lebensbereiche. Die «Volksweisheiten» sind in Wirklichkeit «Mythen». Denn viele dieser Sprüche und Ratschläge sind wahr, viele nur zum Teil wahr, andere sind komplett falsch. Jeder von uns kennt solche Sprüche wie: «Bier auf Wein, dass lass sein!», «Wein auf Bier, dass rat` ich Dir!» oder bei Gewitter im Freien: «Eichen sollst Du weichen, Buchen sollst Du suchen!» Der Autor hat 666 solche Mythen auf den Prüfstand der Wissenschaft gestellt und das Ergebnis im Buch dokumentiert.

Wahr oder falsch? Die spannendsten 666 Alltagsmythen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wahr oder falsch? Die spannendsten 666 Alltagsmythen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aus vielen unterschiedlichen Zutaten wurden im Mittelalter Bier hergestellt. Die Menschen brauten damals mit obergäriger Hefe das Bier. Später gab es die Klosterbrauereien und es entstand ein geregelter Braubetrieb. In dieser Zeit war das Bier ein gutes Getränk für Kinder. Es hatte wenig Alkohol und war weithehend keimfrei. Damit hatte es eine bessere Qualität als das Trinkwasser. Der gute Kaloriengehalt des Getränkes ergänzte die ohnehin knappe Nahrung.

Heute wird Bier in unserem Land nach dem Reinheitsgebot gebraut. In Deutschland und anderen Ländern ist das Getränk welches am meisten konsumiert wir.

Im Jahr 2015 tranken die Deutschen durchschnittlich über 106 Liter Bier. Das ist schon erstaunlich. Um den Gerstensaft brodeln einige Gerüchte. Schauen wir mal, welche Weisheiten es um das liebe Getränk gibt.

Regelmäßiges Bier trinken verursacht einen Bierbauch

Falsch!Auf die Menge kommt es an. Denn ein Liter Bier (Pils) hat ca. 420 Kcal. Ein guter Liter Wein kann da schon mit 800 Kcal mehr bieten. Bier trinken regt aber den Appetit an. Das kann dann schon zu einem Bäuchlein führen. Wer eine Fettleber oder eine Fettstoffwechselstörung hat, bei dem wird jedes Gramm Alkohol zu Fett verstoffwechselt.

Bier auf Wein dass lass sein FalschWo her stammt aber dieser Trinkspruch - фото 10

Bier auf Wein, dass lass sein

Falsch!Wo her stammt aber dieser Trinkspruch, „Wein auf Bier, das rat ich Dir?“ und „Bier auf Wein, dass lass sein?“ Diese Sprüche stammen aus dem Mittelalter. Dort galt Bier als das Getränk des einfachen Mannes aus dem Volk. Die Oberschicht im Mittelalter trank hingegen Wein.

Daher bedeutete Wein auf Bier, den Hinweis auf den sozialen Aufstieg. Hingegen bedeutete Bier auf Wein den sozialen Abstieg eines Menschen.

Diese Sprüche sind bis heute uns Menschen erhalten geblieben, ohne dass wir deren genaue Herkunft und Bedeutung kennen. In der heutigen Zeit glauben viele Menschen an die Wahrheit dieser Sprüche und denken dass sie mit unserem Stoffwechsel etwas zu tun haben.

Ein gutes Glas Pils sollte nicht unter sieben Minuten gezapft werden

Falsch!Nach sieben Minuten beginnt höchstens das Bier schal zu werden. Dieser Mythos galt vielleicht am Anfang des vorigen Jahrhunderts, als es noch die alten Zapfanlagen gab. Heute ist ein Glas Bier in weniger als drei Minuten gezapft.

Für Sportler ist Bier schädlich

Falsch!Bier in Maßen und nicht in Massen nach dem Wettkampf gleicht den Flüssigkeitsverlust aus. Zu dem werden dem Körper Kohlenhydrate, Eiweißbestandteile, Mineralstoffe und Vitamine zu geführt.

Im alkoholfreien Bier ist ein wenig Alkohol enthalten

Richtig!In Deutschland darf das alkoholfreie Bier maximal 0,5 Prozent Alkohol enthalten. Wer also am Nachmittag 10 Flaschen trinkt, hat schon etwas Alkohol im Blut. Wobei in Deutschland die alkoholfreien Biere meist weniger als die zulässige Höchstgrenze von 0,5 Prozent enthalten.

Bier kann nicht verderben oder „schlecht“ werden

Richtig!Gemeint ist der Gerstensaft in der geschlossenen Flasche. Wenn das Bier „frisch“ ist, dann schmeckt es in der Regel am besten. Der Biergenuss nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum lässt meist deutlich nach.

Warmes Bier ist gutes „Antierkältungsmittel“

Richtig!Omas altes Hausmittel lindert Schnupfen. Das ist den ätherischen Ölen und Bitterstoffen zu verdanken. Denn die Bitterstoffe wirken antibakteriell. Aber: warmes Bier und nicht heißes Bier! Die Temperatur sollte maximal 40 Grad Celsius betragen. Oberhalb dieser Temperatur zersetzen sich die Wirkstoffe. Das Getränk ist dann Schlaf fördernd und beruhigend. Ein Glas pro Tag ist hier ausreichend. Wenn Fieber im Spiel ist, sollten Sie vorsichtig mit Alkohol sein, weil das Immunsystem geschwächt wird.

In der Sonne wirkt der Alkohol im Bier schneller

Richtig!Durch das Schwitzen in der Sonne verliert der Körper mehr Schweiß und damit Wasser. Im Blut steigt die Alkoholkonzentration an und der Schwips stellt sich schneller ein. Das gleiche gilt aber für jegliche Getränke, die Alkohol enthalten. Der gleiche Mechanismus besteht, wenn ich nicht den Sonnenstrahlen ausgesetzt bin, aber bei warmem Wetter viel schwitzen muss.

Bier verschönert das Haar

Richtig!Nach dem Haare waschen etwas Bier in diese einmassieren und dann bei schwacher Hitze trocken fönen. Das gibt dem Haar besseren Halt und bringt sie zum glänzen.

In Deutschland darf nur Bier verkauft werden, dass nach dem „Reinheitsgebot“ gebraut wurde

Falsch!1516 wurde das Reinheitsgebot in Bayern aus der Taufe gehoben und gilt heute als das älteste Lebensmittelgesetz der Welt. Hier durfte nur Gerstenmalz, Hopfen und Wasser zum brauen verwendet werden. Einige Zeit später kam dann noch die Hefe dazu. Aber in unserem Land gibt es Ausnahmen: Light- und Weizenbiere zählen zu den besonderen Bieren und bedürfen der behördlichen Genehmigung. Für diese Biere ist der Aufdruck: „nach dem Deutschen Reinheitsgebot gebraut“ ein Tabu. Das Reinheitsgebot gilt nicht für Biere aus der EU, diese dürfen auch noch andere Stoffe dem Gerstensaft zugeben.

Es gibt kein Bier auf Hawaii,

Falsch! Auch wenn das Paul Kuhn 1963 in seinem Schlager sang. Auf der Insel gibt es angeblich über einhundert Brauereien.

Bier vergrößert die weibliche Brust

Falsch!Wenn Frauen öfters Bier trinken bekämen sie größere Brüste. Leider ist dies eine Mähr. Die enthaltenen pflanzlichen Östrogene sind in so geringer Konzentration im Bier enthalten, dass sie keine Auswirkung auf das Wachstum der Brüste haben. Wäre das so, dann würden die Schönheitschirurgen keine Brüste mehr vergrößern müssen.

Mythen über Wein

Wein als alkoholisches Getränk ist aus dem vergorenen Saft der Weinbeere. Wein wurde schon vor tausenden von Jahren in den Hochkulturen des Nahen Ostens angebaut. Vor allem in Israel, Iran und dem heutigen Ägypten. Schon im Jahre 50 v.Chr. verbreiteten die Römer im eroberten germanischen Raum die von den Griechen und Etruskern übernommene Weinkultur. Davon zeugen heute noch römische Weindenkmäler an der Mosel. Der römische Kaiser Probus (272-286 n.Chr.) hob das damalige „Weinverbot“ vom Kaiser Domitian auf. Probus machte sich einen Namen als „Weinkaiser“ weil er den Weinanbau in der Pfalz und in Baden-Württemberg vorantrieb.

2013 lag der Weinverbrauch bei uns Deutschen bei 21,1Liter pro Kopf (Quelle: „Deutsches Weininstitut“) Insgesamt wurden 2013 17 Millionen Hektoliter abgesetzt.

Einen Schraubverschluss haben nur Billigweine FalschMittlerweile haben - фото 11

Einen Schraubverschluss haben nur „Billigweine“

Falsch!Mittlerweile haben mehr als 40 Prozent der Deutschen Weine einen Schraubverschluss. Warum? Mit diesem Verschluss kann der Wein in den Weinflaschen im Stehen gelagert werden. Ein anderer Vorteil ist, dass der Wein keine Chance hat zu „korken“, also den sanft muffigen Geschmack des Korken anzunehmen. Gekorkte Weinflaschen müssen liegend gelagert werden, damit der Korken nicht austrocknet. Trocknet der Korken aus, wird die Flasche undicht.

Verschnittweine sind „gepanschte Weine“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wahr oder falsch? Die spannendsten 666 Alltagsmythen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wahr oder falsch? Die spannendsten 666 Alltagsmythen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wahr oder falsch? Die spannendsten 666 Alltagsmythen»

Обсуждение, отзывы о книге «Wahr oder falsch? Die spannendsten 666 Alltagsmythen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x