Wilfried Bauer - Wahr oder falsch? Die spannendsten 666 Alltagsmythen

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilfried Bauer - Wahr oder falsch? Die spannendsten 666 Alltagsmythen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wahr oder falsch? Die spannendsten 666 Alltagsmythen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wahr oder falsch? Die spannendsten 666 Alltagsmythen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das vorliegende Werk greift ein überaus interessantes Thema zwischen den Menschen auf. Hier geht es um «Volksweisheiten» die zum Teil seit mehr als hundert Jahren von Generation zu Generation weitergegeben werden. Die Themen umfassen einen Großteil unserer Lebensbereiche. Die «Volksweisheiten» sind in Wirklichkeit «Mythen». Denn viele dieser Sprüche und Ratschläge sind wahr, viele nur zum Teil wahr, andere sind komplett falsch. Jeder von uns kennt solche Sprüche wie: «Bier auf Wein, dass lass sein!», «Wein auf Bier, dass rat` ich Dir!» oder bei Gewitter im Freien: «Eichen sollst Du weichen, Buchen sollst Du suchen!» Der Autor hat 666 solche Mythen auf den Prüfstand der Wissenschaft gestellt und das Ergebnis im Buch dokumentiert.

Wahr oder falsch? Die spannendsten 666 Alltagsmythen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wahr oder falsch? Die spannendsten 666 Alltagsmythen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Grüner Tee schützt gegen Krebs

JEIN!Wissenschaftlich konnte nicht nachgewiesen werden, dass das Naturgebräu vor Krebs schützt. Aber: In den Völkern, bei denen der Grüne Tee vermehrt getrunken wird, lag die Erkrankungsrate an Krebs zu erkranken signifikant niedriger als im Rest der Welt, wo dieser Teekonsum vernachlässigt wurde. Die Wissenschaftler machen dafür die Polyphenole (besonders das Epigallocatechingallat) dafür verantwortlich.

Grüner Tee verlangsamt das Wachstum vom Prostatakarzinom

Richtig!Wissenschaftler wiesen nach, dass der Konsum des Tees in ausreichender Menge das Prostatakarzinom viel, viel langsamer wachsen lässt. Der Verdacht ist dass das auf die Wirkung des Epigallocatechingallat zurück zu führen ist. Wenn ein Mann mit 70 Jahren ein Prostatakarzinom hat und lässt es behandeln, stirbt er meist an der Krebstherapie und nicht am Karzinom. Denn im Alter wachsen die meisten Karzinome viel langsamer als in jungen Jahren.

Grüner Tee kann Leberschäden verursachen

Richtig!Aber: Den Leberschaden bekommen die Konsumenten die mehr als 10 Tassen pro Tag zu sich nehmen. Also: Auch hier kommt es auf die Dosis an!

Grüner Tee kann gegen Diabetische Nephropathie schützen

Richtig!Diese Nierenerkrankung wird durch Diabetes mellitus ausgelöst und kann im Extremfall zum Nierenversagen führen. Die im Tee enthaltenen Polyphenole fangen freie Radikale im Körper ab und schützen so die Nieren.

Grüner Tee verstärkt Antibiotikum in seiner Wirkung

Richtig!Wissenschaftler in Ägypten haben herausgefunden, dass bei der Einnahme von Antibiotikum und das Trinken von Grünem Tee die Wirkung steigert. Das wurde an 28 verschiedenen Infektionskrankheiten nachgewiesen. Selbst Antibiotikum resistente Bakterien wurden wieder angreifbar!

Mythen über Alkohol

In Deutschland konsumieren etwa 9,5 Millionen Menschen Alkohol in einer Form, die gesundheitlich absolut riskant ist. Pro Kopf konsumieren die Deutschen etwa 10 Liter reinen Alkohol. Nach Schätzungen sind etwa 1,5 Millionen Menschen Alkohol abhängig. Mit dem betroffenen Umfeld leiden schätzungsweise 6 Millionen Menschen unter dieser Sucht. Nur ca. 10 Prozent der Abhängigen unterziehen sich einer Therapie. Die Mehrzahl viel zu spät. Das Feuerwasser kann aber auch gelegentlich zu sich genommen werden. Es kann ein Familienfest lustig werden lassen. Oder ein guter Tropfen, ein schönes Glas Wein das mit Genuss getrunken wird, kann fröhlich und unbeschwingt machen. Um diesen Stoff, der die Einen für Momente glücklich macht und für die Anderen der Untergang ist, der ihr Leben zerstört gibt es viele Mythen.

Wenn hier von Alkohol die Rede ist, dann nicht gerade von Bier und Wein, sondern von den höherprozentigen Wässerchen.

Ein Schnäpschen am Tag kann doch nicht schaden FalschAlkohol ist ein - фото 9

Ein Schnäpschen am Tag kann doch nicht schaden

Falsch!Alkohol ist ein Zellgift, das jede Zelle des Körpers schädigt. Der tägliche Konsum des „Schnäpschens“ erhöht das Risiko eine Vielzahl von Erkrankungen zu entwickeln. Risikoreich wird der tägliche Konsum von 13 Gramm reinem Alkohol für Frauen und 25 Gramm reinem Alkohol für Männer. Das gilt für gesunde Menschen, die keine Stoffwechselerkrankung haben wie, Fettleber oder Metabolisches Syndrom (starkes Übergewicht mit Fetteinlagerungen im Bauch, Bluthochdruck, erhöhter Blutzuckerspiegel, gestörter Fettstoffwechsel). Gesunde sollten an drei Tagen der Woche keinen Alkohol trinken, damit sich die Leber „erholen“ kann. Wer Fettstoffwechselstörungen hat, sollte sieben Tage die Woche auf C2H5-OH verzichten.

Nach einer fettigen Mahlzeit wird mehr Alkohol vertragen

Falsch!Die Alkoholaufnahme wird nur verzögert und gelangt trotzdem ins Blut und damit ins Gehirn. Die Promille steigen also langsamer an.

Alkohol lässt sich durch viel körperliche Bewegung ausschwitzen

Falsch!Fünf Prozent werden über die Haut ausgeschieden. Der Rest wird von der Leber abgebaut. Auch durch Sport kann keiner schneller nüchtern werden.

Kaffee trinken macht schneller nüchtern

Falsch!Mag sein, dass ein starker Kaffee subjektiv das Gefühl vermittelt, nüchterner zu werden. Aber der Alkoholabbau durch die Leber wird dadurch nicht gestört.

Energy Drinks machen schneller nüchtern

Falsch!Hier gilt das Gleiche, wie für Kaffee.

Ein kleiner Schlaf macht schneller nüchtern!

Falsch!Nach einem kurzen Schlaf hat mancher das Gefühl er sei wieder nüchtern, weil es nicht mehr so dreht im Kopf. Leider ein Irrtum. Denn auch im Schlaf werden zwischen 0,1 und 0,2 Promille pro Stunde im Körper abgebaut.

Beim Kochen verdunstet der Alkohol

Jein!Ist nur die halbe Wahrheit. Der Alkohol verdunstet bei einer Temperatur von 78 Grad Celsius, also schneller als Wasser. Im Koch- oder Bratgefäß befinden sich aber auch noch andere Zutaten wie, Fett, Fleisch und Gemüse, die den Alkohol speichern. Nach ca. 20 Minuten Gar- oder Kochzeit ist der Anteil an Alkohol immer noch um die 40 Prozent.

Alkohol erwärmt den Körper

Falsch!Die Blutgefäße werden durch den Trank erweitert bis in die peripheren Teile des Körpers. Das kann ein Gefühl der Wärme erzeugen. Aber hier wird die Wärme an die Außenwelt auch abgegeben. Zu viel Alkohol kann die Körpertemperatur bis zu einem Grad absenken.

Ein Schnäpschen und schnell ins Reich der Träume

Falsch!Tatsächlich kommen nach einem abendlichen Schnäpschen viele schneller in den Schlaf, denn er betäubt. In der Abbauphase des Alkohols wird der Schlaf dann meist unruhig und bleibt oft traumlos. Nachts kommt es zum mehrfachen kurzzeitigen Erwachen. Am nächsten Morgen fühlen sich viele Menschen wie gerädert. Der Schnaps sorgt meist für einen schlechten Schlaf.

Das tägliche Glas Rotwein sorgt für ein stabiles, gesundes Herz und damit für ein langes Leben

Falsch!Es sind die im Rotwein enthaltenen Flavonoide, die das Herz schützen. Die sind aber auch im Traubensaft oder Tee enthalten. Das Essen von roten Trauben hat den gleichen Effekt. Wer eine Fettleber hat, sollte auf das tägliche Glas Rotwein verzichten. Denn hier verstoffwechselt die Leber jedes Gramm Alkohol in Fett.

Wer durcheinander trinkt bekommt schneller einen Schwips

Falsch!Der Schwips kommt von der reinen Menge (Prozent) Alkohol. Dem ist es egal wovon der Alkohol kommt, vom Bier, vom Schnaps oder Likör.

Betrunkene und kleine Kinder sagen die Wahrheit

Jein!Alkohol hat auf jeden Menschen eine andere Wirkung. Die Einen werden müde, die Anderen werden lustig, wieder Andere werden aggressiv und manch einer wird redselig. Hier werden Hemmungen abgebaut und oft kommt der „wahre Charakter“ zum Vorschein. So manch Redseliger ärgert sich am nächsten Tag, dass er gestern zu viel ausgeplaudert hat.

Honig gegen den Kater

Richtig!Gegen den Kater hilft Fructose, weil dann der Alkoholabbau im Körper forciert wird. Aber das kann ebenso gut auch der Tomatensaft. Hier sollte dieser mit einem Löffel Speiseöl angereichert werden, sonst hilft das nicht.

Mythen über Bier

Aus China stammt das älteste überlieferte Bierrezept und dürfte etwa 5000 Jahre alt sein. Andere frühe Nachweise für Bier stammen aus dem altmesopotamischen Raum. Schon damals ließen die Ägypter halbfertig gebackenen Brot mit Wasser vergären, woraus eine Art Bier wurde. Mehrere Biersorten kannten die Kelten. Diese brauten ein einfaches Gerstenbier.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wahr oder falsch? Die spannendsten 666 Alltagsmythen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wahr oder falsch? Die spannendsten 666 Alltagsmythen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wahr oder falsch? Die spannendsten 666 Alltagsmythen»

Обсуждение, отзывы о книге «Wahr oder falsch? Die spannendsten 666 Alltagsmythen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x