„Was denn noch?“
„Sie sind der Kern der Truppe, die in der anstehenden Revolution im bewaffneten Kampf den Sieg erringen und die Übernahme der Betriebe sichern wird.“
Jetzt war es heraus. Während Onkel Schröder und die anderen sich auf ein Überleben in der Illegalität vorbereiteten, wollte Helmut den Sieg erringen und die Niederlage von 1919 ausbügeln. Das war in der Tat eine erhebliche taktische und strategische Differenz zur Führung der Roten Kämpfer!
„Habt ihr denn Waffen und könnt ihr sie bedienen?“
„Die eine oder andere Pistole findet sich bei uns und wenn erst Soldaten und Polizisten zu uns überlaufen, wird kein Mangel sein.“
Die Bewunderung, die Karl für diesen klugen und eloquenten Genossen hegte, blieb zwar bestehen, aber ein leiser Zweifel mischte sich in dieses Gefühl. Er erinnerte sich an das gestrige Gespräch mit Schröder und Schwab in dem Café am Halleschen Ufer.
Aber jetzt war erst einmal alles egal. Heute Nachmittag würde er Marianne wieder treffen. Sie hatte ihn neulich im Tiergarten mit Fragen über die Roten Kämpfer geradezu gelöchert. Er hatte viel von den Vorträgen in der SWV erzählt und war dann auf den „inneren Kreis“ gekommen, in dem sich im Anschluss an die Vorträge wenige ausgewählte Genossen versammelten. Sie hatten hierfür das Nebenzimmer des Cafés am Halleschen Tor als Treffpunkt gewählt.
„Mein Onkel ist zusammen mit seinem Freund, dem Alex Schwab, der Kopf der Berliner Gruppe und auch im ganzen Reich. Ich begleite ihn und ich kann dir sagen, da wird die Lage schonungslos analysiert.“
„Wo trefft ihr euch denn?“
„Du weißt, dass ich das nicht sagen darf. Es ist alles geheim. Wir müssen verhindern, dass die Nazis oder die Kommunisten etwas erfahren und es ist auch besser, wenn der SPD-Vorstand davon nichts weiß.“
Marianne hatte ihn irritiert angesehen.
„Wie wollt ihr denn die Massen für den bewaffneten Kampf gewinnen, wenn niemand weiß, wo ihr seid?“
Aus der Aktentasche, die er mitgebracht hatte, da er direkt von der Schule gekommen war, zog er den mehrseitigen Durchschlag eines Textes, den Wagner ihm vor wenigen Tagen anvertraut hatte. Dieser Artikel war für die Sondernummer der „RK Korrespondenz“ vorgesehen, die im August erscheinen sollte. Er drückte ihr das dünne Papier vorsichtig in die Hand.
„Hier kannst du alles nachlesen. Es ist ein Artikel über die Notwendigkeit der Gründung einer echten proletarischen Partei. Er stammt von einem Genossen aus Dresden.“
Sie war ersichtlich nicht zufrieden damit, ein Stück Papier in die Hand zu bekommen, aber sie hatte keine Zeit mehr. Zum Abschied hauchte sie einen Kuss auf seine Wange und verschwand im U-Bahnhof Wittenbergplatz. Sie hatten auf den Bänken vor der Fassade des KDW gesessen.
Auch beim nächsten Treffen war sie sofort auf die Politik zu sprechen gekommen.
„Also, deine Gruppe, diese Roten Kämpfer, das ist noch nicht die richtige Partei. Das habe ich dem Artikel von diesem Wagner entnommen.“
„Naja, eigentlich schon, aber auch wieder nicht. So genau kann ich dir das nicht erklären. Vielleicht sind wir die Partei. Du musst den Helmut einfach kennenlernen. Ich seh‘ ihn am Montag beim nächsten Termin am Halleschen Tor. Da könnte ich vielleicht ein gemeinsames Treffen vereinbaren.“
„Ist da das Café, in dem mir euch trefft?“
„Ach, nichts, ich geb dir dann Bescheid.“
„Kannst du mich nicht einfach mitnehmen?“
„Das darf ich auf gar keinen Fall. Das musst du bitte verstehen.“
Er war mit seinen Bemühungen um eine persönliche Annäherung nicht weitergekommen. Marianne schien ausschließlich an Politik interessiert zu sein. Vielleicht konnte er mit Hilfe von Helmut ihre Neugier befriedigen und endlich zu anderen Themen übergehen. Wenn ihm der Genosse dabei helfen könnte, wäre es nur gut.
In den Erinnerungen Mariannes ist zu diesen Annäherungsversuchen folgendes notiert: „Da ich wenig Leute, die sich für sozialistische Politik interessierten, kannte, wandte ich mich trotz unserer Trennung an Karl. … (Er) versuchte nun, mich für diese Gedankengänge zu gewinnen. Er war aber selber noch zu wenig informiert, sodass mir das alles sehr illusionistisch vorkam und ich zunächst über diese Gruppe den Kopf schüttelte.“
Ihre Neugier war geweckt und am folgenden Montag fuhr sie mit der U-Bahn vom Hermannplatz bis zum Halleschen Tor. Sie fand tatsächlich ein Café und fragte den Wirt nach einer Sitzung im Nebenzimmer. Sie hatte richtig vermutet!
Sie schilderte diese Aktion folgendermaßen: „Da ergriff ich eines Abends die Initiative – begab mich in die etwas obskure Kneipe …, fragte den erstaunt blickenden Wirt, wo hier eine Sitzung stattfände, bekam die Tür gezeigt, die ich beherzt öffnete … In dichtem Tabaksqualm sah ich dort eine Runde Männer sitzen, die alle sofort bei meinem Erscheinen verstummten und mich fassungslos anstarrten. Karl sprang erschrocken auf …“
An diesem Abend wurde Marianne für die Idee des Sozialismus gewonnen. Sie durfte der Diskussion beiwohnen und anschließend wies man sie darauf hin, dass eine Mitgliedschaft in der SPD und der Besuch der Veranstaltungen der SWV Voraussetzung für eine Mitwirkung in dem engeren Kreis sei, der jetzt Rote Kämpfer heiße.
„Ich wurde sozusagen Mitglied, trat in die SPD ein, machte alle Veranstaltungen der Sozialwissenschaftlichen Vereinigung mit, wo Karl Schröder Vorlesungen über Geschichte und Literatur hielt…“ Im Juni 1931 begann der gemeinsame politische Weg von Karl und Marianne.
Das vorgeschlagene Treffen der drei jungen Leute fand wenige Tage nach diesem Einbruch in die Männerwelt der Roten Kämpfer statt, aber es verlief komplett anders, als Karl sich das vorgestellt hatte. Es war ein herrlicher Sommertag und die Havel dehnte sich vor dem Plätzchen, an dem sie im Schatten der Bäume lagerten, so breit aus, als wolle sie sich auf den Wannsee vorbereiten und schon einmal so tun, als sei sie ein See.
Diesen idyllischen Ort im Grunewald hatte Peter Utzelmann gefunden und sofort erkannt, dass er ideal geeignet war für illegale Treffen der Gruppe, die man leicht als Wanderausflug kaschieren könnte. Seither hatten sich die Berliner Roten Kämpfer schon einige Male hier getroffen und manchmal sogar die Politik vergessen angesichts der herrlichen Natur.
Ein Hauch von Wandervogel und Zeltlager, verbunden mit Erinnerungen an die gemeinsame Frankfurter Zeit, hing in der Luft. Marianne hatte ihn zur Begrüßung in den Arm genommen und er war zum ersten Mal seit seiner Rückkehr nach Berlin vorbehaltlos glücklich.
Die entspannte und verzauberte Stimmung endete schlagartig, als Helmut Wagner am Treffpunkt auftauchte. Mit seinen 28 Jahren sah er immer noch jungenhaft, ja geradezu schelmisch aus. Er wirkte deutlich reifer als der fünf Jahre jüngere Karl. Er küsste Marianne übertrieben die Hand, die sie ihm gereicht hatte, und strahlte sie an. Eine Ähnlichkeit zwischen den beiden Männern war unverkennbar: dieselbe hohe Stirn und ein fast identischer geschwungener Ansatz der nach hinten gekämmten Haare. Was ihn aber deutlich von Karl unterschied, war das strahlende Lächeln, das nicht mehr verschwand, seit er Marianne gesehen hatte.
Noch mehr fiel Karl auf, dass seine Marianne seit der Ankunft von Helmut keinen Blick mehr für jemand anderen hatte. Es war offensichtlich, dass zwischen den beiden etwas passiert war, was ihm nicht recht sein konnte.
„Also, wie ist es nun, Helmut, kannst du meiner Freundin erklären, wofür die Roten Kämpfer stehen?“
Ungeschickter hätte er es nicht anfangen können.
„Ja, ja, das kommt noch. Lass uns erst einmal die herrliche Natur genießen. Mich erinnert der Platz hier an die Kuhle Wampe. Marianne, warst du schon einmal dort?“
„Nein, aber im Mai habe ich die Uraufführung des Films im Atrium gesehen.“
Читать дальше