Er grüßte den alten Mann, der ganz hinten in seinem kleinen Lädchen auf einem Hocker saß.
„Sie kennen sich ja aus“, lachte der, und Perrec nickte. „Aber ja“, rief er zwischen den Regalen hindurch, auf denen sich Nudeln, Dosengemüse, Getränke, Süßigkeiten und Toilettenpapier in buntem Durcheinander stapelten. „Sie sind sozusagen meine Vorratskammer, Monsieur.“ Er packte sich eine Dose Ravioli, eine Flasche Wasser sowie einen Dreierpack Schokoriegel auf den Arm und balancierte alles vorsichtig zur Kasse. Der Alte war inzwischen aus seiner Ecke gekommen und saß nun hinter der winzigen Theke, auf die Perrec seine Einkäufe gelegt hatte.
„Sie wohnen noch nicht lange in der Gegend, nicht wahr?“
„Das stimmt, Monsieur, ich wohne erst seit ein paar Wochen hier.“
Während der Mann mit einem antiquiert anmutenden Taschenrechner hantierte, betrachtete Perrec das Zettelchaos an einer Art schwarzem Brett, das rechts der Kasse an der Wand hing. Verkaufe nagelneues Pediküre-Set , war dort zu lesen oder Putzfrau mit 20 Jahren Erfahrung sucht Job. Auch Werbung für einen Friseursalon in der Rue des Pyrénées und einen Secondhandshop war mit bunten Nadeln festgepinnt. Sogar für eine Zirkusvorstellung wurde geworben. Die meisten Aushänge waren am unteren Ende mit kleinen Adresseinheiten versehen, die bereits vorgeschnitten waren, um das Abreißen zu erleichtern. Er liebte solche Pinnwände, und während der Ladeninhaber noch rechnete, suchte er den Zettelwust nach interessanten Angeboten ab.
„Was für Sie dabei?“, fragte der Alte mit einem Blick auf die Aushänge.
„Nein, ich fürchte nicht.“ Der freundliche Mann nannte den Preis für die Einkäufe und lächelte. „Bonne soirée, Monsieur.“
„Ihnen auch“, erwiderte Perrec und warf noch einen letzten Blick auf das Zettelchaos. Die bunte Karte mit der Werbung für die Zirkusvorstellung rief ihm das Karussell in Erinnerung, in dem Michel Souliac gefunden worden war. Schluss jetzt, es ist spät genug, genieße endlich deinen Feierabend, ermahnte er sich im Stillen und wickelte im Gehen einen der Schokoriegel aus der Verpackung. Wer sagte eigentlich, dass man zur Vorspeise nichts Süßes essen durfte? Genüsslich biss er in die Schokolade und grüßte die Verkäuferin der Bäckerei, die gerade das Gitter vor ihrem Laden herunterließ. Er hatte bereits begonnen, sich mit Paris anzufreunden.
Quai des Orfèvres, 1. Arrondissement
Victoire de Belfort vergewisserte sich mit einem kurzen Blick über den Tisch, dass sie all ihre Unterlagen eingepackt hatte. Sie dachte noch einmal über das Meeting nach und stellte im Geiste bereits die Aufgabenverteilung zusammen, die sie ihrem Team am nächsten Morgen verkünden würde. Wenn es tatsächlich um einen Mord im Dunstkreis des organisierten Verbrechens ging, musste sie die Kollegen in Trappes hinzuziehen. Das würde die Arbeit nicht gerade einfacher machen. Dann fiel ihr ein, dass sie das Gespräch mit Malbert noch vorbereiten musste. An Feierabend war also noch lange nicht zu denken. Mit einem ergebenen Seufzer nahm sie ihr Handy in die eine, ihre Tasche in die andere Hand und ging auf den Flur hinaus. Irgendjemand hatte bereits das Licht gelöscht, und so wurde der Teil des Gebäudes, in dem sich die Besprechungsräume befanden, nur von dem spärlichen Abendlicht beleuchtet, das durch die Fenster drang. Sie lief durch die verlassenen Flure und erst nachdem sie die Treppe hinauf ins nächste Stockwerk genommen hatte, belebte sich die Szenerie wieder. Trotz der späten Stunde waren die meisten Schreibtische des Großraumbüros noch besetzt. Sie winkte einem Kollegen zu, der dem Kriminaldauerdienst angehörte.
„Alles klar, Jules?“, rief sie hinüber und verlangsamte ihre Schritte.
„Alles ruhig bis jetzt, wenn wir Glück haben, wird es eine langweilige Nacht.“
Die Kommissarin hob aufmunternd beide Hände zum Zeichen, dass sie die Daumen drückte und bog gleich darauf in ihr Büro ein. Der Raum war funktionell, fast spartanisch eingerichtet. Sie hielt nicht viel davon, das Büro mit Familienbildern oder anderen persönlichen Dingen zu dekorieren. Das ist schließlich ein Arbeitsplatz und nicht mein Wohnzimmer, pflegte sie zu antworten, wenn sie jemand nach dem Grund hierfür fragte. Es ließ sich zwar nicht leugnen, dass sie in den letzten Jahren deutlich mehr Zeit an diesem Ort als in ihrer Wohnung verbracht hatte. Doch wenn sie sich in ihrem Büro aufhielt, konnte sie kein Zuhausegefühl brauchen. De Belfort massierte ihre Schläfen. Sie war müde und ihr Körper erinnerte sie in diesem Moment mit aller Deutlichkeit daran. Sie legte ihre Tasche auf den kleinen Besprechungstisch, der schräg zu ihrem Schreibtisch stand und holte einen Schreibblock daraus hervor. Dann zog sie sich einen Stuhl heran und begann, sich Notizen zu machen. Während der nächsten halben Stunde arbeitete sie konzentriert und nahm nur ab und zu, wie aus weiter Ferne, vereinzelte Geräusche aus den umliegenden Büros wahr. Bestimmt marschierte nun gleich wieder die Putztruppe herein und veranstaltete mit ihren Staubsaugern einen Höllenlärm. Noch während sie das dachte, hörte sie auch schon ein leises Rascheln an der Tür, der sie den Rücken zukehrte.
„Sind Sie so nett und kommen später noch einmal wieder?“, sagte sie, ohne die Augen von ihrem Block zu heben. „Ach, und wenn Sie so freundlich sein könnten, einmal über meinen Schreibtisch zu wischen. Dort kann ich schon Nachrichten hinterlassen.“
„Nun ja …"
Als Kommissarin de Belfort die tiefe Männerstimme erkannte, schnellte sie aus ihrem Stuhl hoch und drehte sich in einer einzigen ruckartigen Bewegung herum.
„Ich komme gerne in einigen Minuten noch einmal vorbei, aber seien Sie sicher, dass ich keinesfalls einen Staubwedel mitbringen werde.“
Im Türrahmen stand Édouard de Montmirail und machte ein pikiertes Gesicht.
Eine gute halbe Stunde später lief de Belfort über den Hof des Gebäudes, das seit vielen Jahren die Pariser Kriminalpolizei beherbergte. Im Gehen nestelte sie den Schlüssel für ihr Fahrradschloss aus einer der seitlichen Fächer ihrer Tasche. Sie schmunzelte, als sie an den kleinen Zwischenfall von vorhin zurückdachte. Glücklicherweise hatte Monsieur le Préfet es ihr nicht übel genommen, dass sie ihn für einen Angestellten der Reinigungsfirma gehalten hatte. Édouard war ein Mensch, der aufgrund seiner Herkunft und seiner Erziehung großen Wert auf Stil und Etikette legte. Doch zwischen die, wahrscheinlich mit größter Strenge anerzogenen Verhaltensweisen und Tugenden, hatte sich eine gute Portion Humor gemischt, den manch einer der Kollegen schon als very british bezeichnet hatte. Und so hatte die besondere Komik dieser Situation das winzige Fünkchen Entrüstung im Herzen des Präfekten erstickt, noch bevor es hatte aufflammen können. Er hatte als Erster gelacht und damit die Spannung, die so plötzlich den Raum erfüllt hatte, in Nichts aufgelöst. Nachdem sie sich wieder gefangen und vielfach entschuldigt hatte, setzte sie ihren Vorgesetzten über den Stand der Ermittlungen in Kenntnis.
„Wie macht sich Perrec?“, fragte Monsieur le Préfet, als sie geendet hatte.
„Sehr gut, ich bin wirklich froh, dass ich ihn in meinem Team habe. Ein intelligenter und, wie mir scheint, sehr sensibler Mann. Im positiven Sinne.“ Die Kommissarin lachte. „Ich bin mir ganz sicher, dass er die Truppe bereichern wird und eine perfekte Ergänzung zu Nathalie Martin und Malbert ist. Apropos …"
Auch zu Malbert hatte der Präfekt einen kurzen Bericht bekommen. De Belfort hatte versucht, so objektiv wie möglich zu klingen und die Emotionen außen vor zu lassen, aber es war ihr nicht ganz gelungen.
„Hören Sie, de Belfort, Sie wissen, dass es neben vielen anderen Stärken, die Sie besitzen, vor allem Ihre Menschenkenntnis ist, die ich an Ihnen schätze. Wenn jemand Malbert klar machen kann, worin sein Problem liegt, dann sind Sie das.“
Читать дальше