Andreas Kämmerle - EPUB3 und KF8 verstehen

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Kämmerle - EPUB3 und KF8 verstehen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

EPUB3 und KF8 verstehen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «EPUB3 und KF8 verstehen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die neuen EBook-Formate EPUB3 und KF8 haben das Potential, die Lücke zwischen den «klassischen» EBooks und den nativen Apps zu schließen. Auch wenn die Formate von den heute am Markt befindlichen Lesegeräten noch nicht vollständig umgesetzt werden, müssen sich Medienschaffende jetzt mit den neuen Möglichkeiten der «Enriched –Ebooks» auseinandersetzen. Das Buch beschreibt die technischen Neuerungen der beiden EBook-Formate und wagt einen Vergleich der jeweiligen Features. Neben dem technischen Aspekt stehen dabei die Möglichkeiten der typographischen Umsetzung im Fokus.

EPUB3 und KF8 verstehen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «EPUB3 und KF8 verstehen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Darüber hinaus definiert die OPF-Spezifikation grundsätzliche Minimalanforderungen an den Inhalt, denen valide EPUB-Dokumente entsprechen müssen. Dazu gehören zwingend benötigte Dateien sowie die Bereitstellung von Fallback-Lösungen für Inhalte, die nicht verpflichtend von allen Ausgabemedien unterstützt werden müssen.

Abb 22 Die OPFDatei muss in einem EPUB zwingend vorhanden sein und kann wie - фото 3

Abb. 2.2

Die OPF-Datei muss in einem EPUB zwingend vorhanden sein und kann wie in Abbildung 2.2 dargestellt auf oberster Ebene innerhalb des Inhaltsordners liegen. Fehlt diese Datei, ist das EPUB-Dokument invalide. Der Name der Datei sowie ihr Ablageort im EPUB-Verzeichnis kann beliebig gewählt werden (Referenzierung erfolgt über die container.xml-Datei, siehe Kapitel 2.4.1), die Extension muss allerdings .opf lauten.

1

2

3 […]

4

5

6 […]

7

8

9 […]

10

11

12 […]

13

14

Listing 2.1 Das Grundgerüst der OPF-Datei

Die OPF-Datei ist ein XML-Dokument und beginnt mit dem Wurzelelement package, das die Metadaten und Strukturinformationen umschließt. Die zwei Attribute version, mit dem Wert der aktuellen EPUB-Version 3.0, und unique-identifier, eine eindeutige ID, die dem Attribut-Wert id des Elements dc:identifier im metadata-Container entspricht (siehe Kapitel 2.1.1), sind verpflichtend. Das Element besitzt zudem die Namespace -Deklaration http://www.idpf.org/2007/opf. Das Wurzelelement umfasst ein Set an Container-Elementen, die jeweils Informationen zu einem der zuvor genannten Aspekte der Dokumentstruktur umfassen.

metadata enthält die Metadaten der Publikation

manifest listet unsortiert alle eingebundenen Dokumentressourcen

spine legt die Lesereihenfolge der Inhaltsdateien fest

bindings (optional) steuert den skriptbasierten Umgang mit Dateitypen, die durch das Ausgabemedium nicht unterstützt werden

2.1.1 Der metadata-Container

Die Metainformationen eines EPUB-E-Books wurden mit der EPUB-Version 3 um einige Bereiche erweitert. Hierzu gehört die Verfeinerung der bestehenden Metadaten und die Unterstützung weiterer Metadaten-Standards.

Die Metaangaben von EPUB 3 basieren analog zur Vorgängerversion auf dem Dublin Core Element Set (DCMES), das 15 Elemente zur Beschreibung einer Publikation umfasst.[2] Durch die Verwendung des Namespaces http://purl.org/dc/elements/1.1 am metadata-Element [1] kann auf dieses Elementset zugegriffen werden. Ergänzt wird dieses Metadaten-Set durch das meta-Element, welches eine Detaillierung der Dublin-Core-Elemente ermöglicht sowie zusätzliche Metadaten-Standards unterstützt.

Der minimale Umfang an Metadaten umfasst die Elemente dc:identifier, dc:title und dc:language sowie den property-Attributwert dcterms:modified für das meta-Element. Die Dublin Core Metadata Terms (DCTERMS) gehören zu den vom Standard reservierten Präfixen des meta-Elements. Sie stellen eine Ergänzung des DCMES dar und enthalten verfeinernde wie auch zusätzliche Elemente. Das folgende Beispiel stellt ein solches minimales Set an Metadaten für eine EPUB-Publikation dar:

1

2 EPUB 3 und KF 8 verstehen

3 de

4 http://www.pagina-online.de/epub

5

2012-10-10T12:00:00Z

6

Listing 2.2

Eine vollständige Übersicht über die Dublin-Core-Elemente zur Verwendung in EPUB gibt die nachstehende Tabelle.

Element Vorkommen Bedeutung
dc:title verpflichtend Publikationstitel
dc:language verpflichtend Sprache (Werte entsprechend RFC5646 )
dc:identifier verpflichtend Eindeutige Bezeichnung (z. B. ISBN), mehrere möglich
dc:contributor optional Mitwirkende
dc:coverage optional Zeitlich oder räumlich einschränkender Geltungsbereich
dc:creator optional Autor(en)
dc:date optional Erscheinungsdatum
dc:description optional Inhaltliche Beschreibung
dc:format optional Medientyp
dc:publisher optional Herausgeber bzw. Verlag
dc:relation optional Externe Ressource, auf die sich die Publikation bezieht
dc:rights optional Hinweise zu Urheberrechten
dc:source optional Angabe der Quelle, aus der die Publikation erzeugt wurde
dc:subject optional Thematisches Schlagwort
dc:type optional Klassifizierung der Publikationsart

Tab. 2.1 Das Dublin Core Elementset

Mit Hilfe des wiederholbaren meta-Elements können diese Metainformationen nun weiter ausdifferenziert werden. Es besitzt zwingend das Attribut property, dessen Wert einer definierten Eigenschaft entsprechen muss. Es wird unterschieden zwischen vordefinierten Eigenschaften, reservierten und neu definierten Präfixen. Der genaue Umgang mit diesen Attributwerten wird im Abschnitt „4.2 Vocabulary Association Mechanisms“ der Spezifikation beschrieben. Soll mit dem meta- Element ein Dublin Core-Element näher beschrieben werden, wird das refines-Attribut benötigt. Mit der folgenden Zeile wird ein Titel als Untertitel des E-Books klassifiziert:

subtitle

Listing 2.3 Spezifizierung der Dublin Core-Metadaten

Mit dem optionalen scheme-Attribut kann zudem ein bestehendes Schema wie das ONIX-Datenformat, auf welchem der Elementinhalt aufbaut, referenziert werden.

Mit Hilfe des meta-Elements lassen sich beispielsweise komplexe Titelstrukturen klassifizieren. Die Metaangaben einer Publikation mit dem Haupttitel „EPUB 3 und KF 8 verstehen“, dem Untertitel „Möglichkeiten und Anreicherungen“ und dem vollständigen Titel (zum Beispiel für die Archivierung) können wie folgt umgesetzt werden:

1EPUB 3 und KF 8 verstehen

2

title

3

1

4Möglichkeiten und Anreicherungen

5

subtitle

6

2

7Die Möglichkeiten und Anreicherungen von EPUB 3 und KF 8

8

fulltitle

9

3

Listing 2.4 Metadaten-Auszeichnung einer komplexen Titelstruktur

Zusätzlich zu den Möglichkeiten der näheren Beschreibung bestehender Dublin-Core-Elemente, lassen sich mit dem meta-Element für sich selbst stehende Metainformation ergänzen. In diesem Fall wird das refines-Attribut weggelassen. Ein Beispiel ist die bereits genannte dcterms:modified-Eigenschaft mit dem vordefinierten dcterms-Präfix, die eine Versionierung der EPUB-Publikation ermöglicht (in Verbindung mit dem Unique Identifier ergibt sich eine eindeutige Identität für unterschiedliche Versionen derselben Publikation). Auf diesem Weg kann auf bestehende Metadaten-Strukturen zurückgegriffen werden, die bereits im Verlag für die Distribution eingesetzt werden, und die EPUB-Publikation um diese Angaben ergänzt werden. Weitere nativ unterstützte Metadaten-Standards neben DCTERMS sind MARC, das von Amazon eingesetzte ONIX sowie XSD. Da die Dublin Core-Elemente bereits die wichtigsten Angaben zu einer Publikation enthalten, wird die Implementierung weiterer Metadaten-Standards in der Verlagsbranche selten zum Einsatz kommen.

Mit dem prefix-Attribut am Wurzelelement package lassen sich zudem bestehende oder eigene Namespaces für die Anreicherung mit individuellen Metadaten wie beispielsweise verlagsinternen Angaben deklarieren.

1[…] prefix="pa: http://www.pagina-online.de/">

2

3 […]

4

Andreas Kämmerle

5 […]

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «EPUB3 und KF8 verstehen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «EPUB3 und KF8 verstehen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «EPUB3 und KF8 verstehen»

Обсуждение, отзывы о книге «EPUB3 und KF8 verstehen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x