Ursula Geck - Ein Mord für Aristoteles

Здесь есть возможность читать онлайн «Ursula Geck - Ein Mord für Aristoteles» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein Mord für Aristoteles: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein Mord für Aristoteles»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dr. Petermann wird ermordet, mit Schirlingskraut. Er hatte einen wertvollen Papyrus ersteigert, welcher nun verschwunden ist. Wer kann der Mörder sein? Petra Klein, die am Intitut für Altertumskunde arbeitet, sieht einen schwarzen Schatten in der Bibliothek. Hat es der Mörder jetzt auch noch auf die Münzsammlung abgesehen?

Ein Mord für Aristoteles — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein Mord für Aristoteles», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ursula Geck

Ein Mord für Aristoteles

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Ursula Geck Ein Mord für Aristoteles Dieses ebook - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Ursula Geck Ein Mord für Aristoteles Dieses ebook wurde erstellt bei

1 Der Papyrus

2 Professor Schwarz

3 Der Mord

4 Das Mephisto

5 Schirlingskraut

6 Der Besucher in der Bibliothek

7 Professor Schwarz

8 Die Münzsammlung

9 Frau Schwarz

10 Der Mörder

Impressum neobooks

1 Der Papyrus

„Ist noch eine Tasse Kaffee da?“ Professor Grün kam atemlos in die Kaffeerunde hereingeplatzt. „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“ Professor Grant liebte es, sich über seinen Kollegen lustig zu machen. Professor Grün reagierte nicht auf die Spitze und setzte sich auf den einzigen noch freien Platz.

„Das wird bahnbrechend!“ sagte er gutgelaunt. „Der neue Papyrus, den Kollege Petermann in Istanbul ersteigert hat, ist bahnbrechend für die Aristototeles-forschung.“

„Wieder eine deiner umstrittenen Theorien.“

Professor Grant guckte übellaunig. Er mochte Grüns wissenschaftliche Begeisterung nicht. Als Epigraphiker war er ein trockener, humorloser Mensch. Grün überhörte den Affront erneut. „Wir sind eben dabei, die Lücken zu füllen, die Löcher im Text. Der Papyrus ist in keinem guten Zustand. Aber wir kommen der Sache näher. So wie es aussieht, sind die Schriften, die wir Aristoteles zurechnen von ihm selbst verfasst und nicht von seinen Schülern, wie wir bisher angenommen haben.“

„Das ist haltlos.“ Grant grinste zynisch. „Vollkommen aus der Luft gegriffen.“. Petra Klein war ganz aufgeregt. Das war ja einen tolle Entdeckung.

„So ein Theater um einen Papyrus!“

Grant stand auf und verschwand übellaunig aus dem Raum. Der Rest der Kaffeerunde löste sich nach und nach auf. Jeder hatte seinen Verpflichtungen nachzugehen. Petra Klein erhob sich seufzend und räumte die leeren Tassen zusammen. Immer blieb dies an ihr hängen. Professor Gymnich, nunmehr emeritiert, hatte die Kaffeerunde vor 20 Jahren eingeführt. Die ganze althistorische Abteilung des Instituts für Altertumskunde traf sich jeden Mittag von 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr in Raum 24, um die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse auszutauschen. Professoren, vier Stück an der Zahl, Assistenten und studentische Hilfskräfte. An deren Köpfen gingen die hochwissenschaftlichen Gespräche oft vorbei. „Worüber die bloß reden?“, hatte sich Petra Klein oft gefragt. Wieder waren alle ihre Kollegen blitzartig verschwunden, wenn es ums Spülen ging. So machte sie sich auf in die Teeküche, um die Tassen zu spülen. Auf dem Gang stieg ihr ein unerträglicher Zigarrengestank in die Nase. Ah, Dr. Altis hatte die Sekretärin von Professor Grant besucht. Sie war seine Frau. Seit einem Streit mit Grant besuchten die beiden die Kaffeerunde nicht mehr. Altis kämpfte um seine Existenz. Verbissen saß er an seiner Habilitationsschrift. Er musste endlich fertig werden, in ein paar Monaten lief sein Vertrag als wissenschaftlicher Assistent aus und seine Frau Gabriele verdiente als Sekretärin nicht besonders gut. Er wollte sie auch endlich aus dem Job bei Grant rausholen. Grant schikanierte sie, wo er nur konnte.

Als sie die Tassen gespült hatte, klopfte Petra Klein zögerlich an Grüns Tür. Er mochte es nicht sonderlich, beim Arbeiten gestört zu werden. „Ja“, ertönte drinnen eine gutgelaunte Stimme. „Herein bitte!“ Sie schien ihn nicht beim Arbeiten gestört zu haben. Und richtig, als sie sein Zimmer betrat, saß er mit Petermann am Sofatisch und die beiden sahen sich Photos an.

„Die haben wir gestern gemacht. Es sind Photos des neuen Papyrus.“

Petra Klein beugte sich interessiert über die Photos. Spannend, das ein oder andere Wort konnte sie entziffern.

„In zwei Wochen wollen wir mit der Arbeit fertig sein. Dann können wir den Text veröffentlichen. In vier Wochen wird mein Aufsatz über Aristoteles erscheinen. Das wird bahnbrechend.“

Grün kam aus einer bedeutenden althistorischen Schule. Er sprach sieben Sprachen, konnte Hieroglyphen, Mykenisch, Sumerisch, Akkadisch und Altpersisch übersetzen. Petermann sah ihn versunken an. „Da haben wir eine ganz große Entdeckung gemacht.“

„Ich muss jetzt zum Examenskolloquium in Deutsch. Wenn der Papyrus so wichtig für die Aristotelesforschung ist, dann ist er doch sicher viel mehr wert, als wir für ihn bezahlen mussten, oder?“

„Das kann man wohl sagen. Auf einer Auktion würde schon Etliches herausspringen.“

Petra Klein verabschiedete sich, fuhr mit dem Aufzug ins Erdgeschoß und machte sich auf, den Stresemannplatz zu überqueren, um im Hauptgebäude am Examenskolloquium teilzunehmen.

2 Professor Schwarz

Als sie das Hauptgebäude betrat, und einen der endlosen Gänge entlangging, hörte sie auf einmal eilige Schritte hinter sich. Sie drehte sich um. Professor Schwarz kam hinter ihr her und versuchte, sie zu erreichen.

„Guten Tag Frau Klein, wollen Sie zu meinem Examenskolloquium?“

Petra Klein war wenig erfreut. „Oh nein, jetzt hab ich den geilen Bock an den Hacken“, dachte sie bei sich.

Schwarz war für seine erotischen Abenteuer mit Studentinnen und Studenten bekannt. „Guten Tag Herr Professor Schwarz. Ja, ich gehe zum Examenskolloquium.“ „

Was studieren Sie eigentlich noch außer Germanistik?“

„Geschichte mit Schwerpunkt Alte Geschichte, ich bin Hilfskraft bei Professor Grün.“

„Ah, bei Grün. Was schreibt er denn gerade so?“

„Er sitzt zusammen mit Petermann über einem Papyrus, den Petermann in Istanbul ersteigert hat. Er soll angeblich die Aristotelesforschung revolutionieren.“

„Ah, mit Petermann. Den kenne ich gut. Der hat auch bei mir studiert.“

„Ich habe Altgriechisch bei ihm“, antwortete Petra Klein ausweichend.

„So, da sind wir. Hereinspaziert und nehmen Sie Platz.“

Gutgelaunt zeigte er mit der Hand auf einen freien Platz.

„Geschafft“, dachte Petra Klein, zog ihren braunen Kamelhaarmantel aus und ließ sich fallen. Schwarz teilte die Texte aus. Die Studenten sollten Autor und Zeit erraten.

Petra Klein las:

Schweigt der Menschen laute Lust

Rauscht die Erde wie in Träumen

Wunderbar mit allen Bäumen

Was dem Herzen kaum bewusst

Alte Zeiten, linde Trauer

Und es schweifen leise Schauer

Wetterleuchtend durch die Brust

Schön, sie war begeistert und starrte Schwarz an. „Schweigt der Menschen lauten Lust“. Das musste er gerade mitbringen. Der Lustmolch. Sie meldete sich: “Der Text stammt wahrscheinlich aus der Romantik.“ „Sehr richtig“ meinte Schwarz. Nach und nach kam heraus, dass der Text von Eichendorff stammte. Die Sitzung war sehr interessant und Petra Klein verließ gutgelaunt den Raum, als die eineinhalb Stunden vorüber waren. Wieder im Philosophikum fuhr sie mit dem Aufzug in den vierten Stock. Wieder schlug ihr beißender Zigarrengestank entgegen und richtig, hinten auf dem Flur ging Altis und hatte gerade das Zimmer seiner Frau erreicht. Er wartete auf sie.

„Guten Tag Frau Klein. Wie geht es Ihnen?“

„Gut, danke, ich komme gerade vom Examenskolloquium.

„Ah, Sie waren bei Schwarz. Ist der immer noch so schlimm und lässt die Studentinnen nicht in Ruhe?“

„Ja, schon, erwiderte sie ausweichend. „Wie war es denn in der Kaffeerunde?“ wollte Altis wissen.

„Grün hat von seiner Arbeit am neuen Papyrus erzählt. Grant hat ihn natürlich nur angegiftet.“

„Interessant, das mit dem Papyrus. Er muss jetzt ein Vermögen wert sein.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein Mord für Aristoteles»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein Mord für Aristoteles» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein Mord für Aristoteles»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein Mord für Aristoteles» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x