Michael Trieb - Städte als Traum

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Trieb - Städte als Traum» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Städte als Traum: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Städte als Traum»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Globalisierung, Uniformität, Umweltprobleme und Materialismus prägen die Städte heute weltweit. Seit einem Jahrhundert versucht man erfolglos, mit aufeinanderfolgenden einseitigen Lösungen, von der Gesunden Stadt bis zur Ökostadt, diese Probleme zu lösen. Der Grund wird hier in einem einseitigen Stadtverständnis gesehen, dessen Ursache in einem fehlenden, ganzheitlichen Menschenbild liegt. Vor diesem Hintergrund werden geistige, seelische und materielle Stadtideen der Vergangenheit und der Gegenwart dargestellt. Auf der Grundlage eines pragmatischen Menschenbildes wird dann ein mögliches Leitbild zukünftiger ganzheitlicher und nachhaltiger Humaner Stadtentwicklung für Lehre, Forschung und Praxis beschrieben.

Städte als Traum — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Städte als Traum», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Stadt als Traum - jeder Mensch trägt, - bewusst oder meist unbewusst - ein Stück Stadt als Traum in sich. Der chinesische Wanderarbeiter, der in der Großstadt die Hoffnung für sich und die Zukunft der Seinen sieht. 1Der arabische Jugendliche, der von Kameraden, Freundinnen und sinnvollen Arbeitschancen in einer vielfältigen Großstadtwelt träumt. Die amerikanische Geschäftsfrau, die es in die Großstadt zieht, weil sie beruflichen Erfolg ebenso wie ein reiches persönliches Leben anstrebt. 2Die europäische Künstlerin, die aus ihren engen heimatlichen Verhältnissen ausbricht, um in einer Großstadt nicht nur die denkbar beste Ausbildung zu suchen, sondern auch ihre eigene künstlerische Entwicklung entfalten zu können.

Städte - Träume der Menschen

Die Städte in uns

So sind Städte in uns allen, als Hoffnung, Sehnsucht oder als Traum. Auch dann, wenn wir schon Großstädter sind, aber von einer anderen Großstadt träumen, die das hat, was uns in unserer eigenen Stadt fehlt. Wie dem introvertierten Stuttgarter vielleicht manchmal das lebendige Berlin, der lebendigen Marseillerin das alles verheißende Paris, dem gestressten Paulistanos das lebenslustige Rio de Janeiro, der nüchternen Chicagoerin das kosmopolitische New York, dem materialistischen Shanghaier das sachliche, aber künstlerisch geprägte Peking. Jeder dieser Stadtträume ist einerseits individuell – jeder trägt seine eigene Form von Stadttraum in sich. Andererseits vielen gemeinsam: der Stadttraum ist eine intersubjektive Realität.

Die Städte um uns

Jeder dieser individuellen Stadtträume ist Teil eines Kollektivtraumes der Menschen von einer Stadt, von Berlin, Paris, New York, Moskau, Peking, Seoul, Rio de Janeiro oder Santiago de Chile. Jede dieser Städte – und unzählige andere – hat ihren eigenen Charakter, Atmosphäre und Image, ist Brennpunkt von Geschichte, Gegenwart und Zukunft, verkörpert Hoffnung, Entwicklung, Höhepunkte und Niederlagen, Abstieg und Auslöschung menschlicher Schicksale. Oft in parallelen Entwicklungen, wo die Einen aufsteigen, sinken gleichzeitig die Anderen. Städte sind sich ständig wandelnde sichtbare Artefakte unsichtbarer Netzwerke technischer, sozialer, wirtschaftlicher, kultureller menschlicher Beziehungen, die auf den Fähigkeiten und Bedürfnissen der Menschen einer Stadt, eines Landes, einer ganzen Kultur beruhen.

Die Städte an sich

Stadt ist so ein von Menschen gemachter lebendiger Organismus, der Ort der materiellen Existenz, der sozialen Menschenbegegnung und der geistigen Kreativität der Menschen. 3Die Idee von Stadt - was ist Stadt? - und ihrer jeweiligen Interpretation, ist eine viele Jahrtausende alte Entwicklung - die Schaffung eines menschengemachten Kosmos, eine kleine Welt für sich, in der man Geboren, Aufwachsen, Leben, Alt werden und Sterben kann, ohne die Stadt je zu verlassen. Diese Stadtidee aber wurde zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Kulturen neu interpretiert und von Weltanschauungen getragen, die ihr Kraft und Wirksamkeit gaben.

Stadttraum in Kunst und Science-Fiction

Mehr denn je scheint heute das Thema Stadt ein Leitgedanke in Kunst, Literatur und Science-Fiction zu werden. In der Malerei etwa ist Stadt wohl immer schon ein Dauerthema, mal als Hintergrund oder Umrahmung, später aber auch als eigenes Sujet. Das reicht von zahllosen Darstellungen des himmlischen Jerusalem unbekannter Maler über Stadtansichten Canalettos und William Turners, über Marc Chagall, Lyonel Feininger, Franz Marc, Paul Klee bis hin zu Gerhard Richter, um nur einige Beispiele zu nennen. Künstler wie Christo 4verwandeln Stadtsituationen selbst in Kunst, Lichtkünstler versetzen ganze Städte in einen nächtlichen Traum von Stadt. Und von Anfang an war die Stadt ein integraler Bestandteil der großen Filme oder Filmserien, von Fritz Langs „Metropolis“ bis zu Donna Leons venezianischen Krimifilmserien und den Münsteraner „Tatort“-Folgen im deutschen Fernsehen, die abends die echten Städte leeren.

In der Literatur, ob Dichtung, Belletristik, Kriminalliteratur oder Science-Fiction, ist Stadt ein unerschöpfliches Thema, von Kinderbüchern über ganze Gedichtbände 5bis hin zu zahllosen Romanen, wie beispielsweise von Charles Dickens, Victor Hugo, Alfred Döblin 6, Dos Passos, Bertolt Brecht, Rudolf Stibill 7, die die Stadt als Träger der Wünsche, Erfahrungen, Freuden und Leiden der Menschen in modernen Lebenssituationen beschreiben. Mehr noch, die diese zum Träger mehr oder weniger sublimer pädagogischer Lehren für das persönliche Leben des Lesers machen und deshalb für Manchen zum Bibelersatz werden können.

Und in der neuen Welt der Comics und des Science-Fiction ist Stadt das vielfache Thema vom Titel bis zum Handlungsgegenstand. 8In den Comics ist Stadt oft der tragende Hintergrund der Handlung, in Science-Fiction ist die Stadt selbst oft wesentlicher „Mitspieler“, wie etwa in „Wizard of Oz“ oder „Palimpsest“. 9(Abb. 3)

Stadttraum in Wissenschaft und Philosophie Wissenschaft und Träume Stadt ist - фото 3

Stadttraum in Wissenschaft und Philosophie

Wissenschaft und Träume Stadt ist in vielen Wissenschaftsdisziplinen ein - фото 4

Wissenschaft und Träume? Stadt ist in vielen Wissenschaftsdisziplinen ein wichtiges Thema, nicht nur in der Analyse, sondern auch in der Konzeption und Planung, die manchmal wissenschaftliche Träume werden. In der Psychologie etwa das Arbeitsfeld „Stadtpsychologie“, in der Biologie das „Ökosystem Stadt“, in der Soziologie die „Stadtsoziologie“, in der Informatik die intelligente Stadt, die „Smart City“. Allen gemeinsam sind Analyse, Bewertung des Vorhandenen, die Beobachtung von Entwicklungstrends und Vorschläge für zukünftige Lebensweisen. 10

In der Philosophie reicht das Thema Stadt von alten Sozialutopien bis zu modernen Moralutopien, von Thomas Morus bis Antoine de Saint-Exupéry, um nur einige Beispiele zu nennen. Thomas Morus „Utopia“, die ideale Schilderung eines neuen Stadtstaates, ist Träger vielfältiger sozialer Ideen für zukünftige Gesellschaften. 11„Die Stadt in der Wüste“ von Antoine de Saint-Exupéry kann man als ein philosophisches – moralisches Werk sehen, welches in meditativer Weise eine Fülle von Lebenserfahrungen und -haltungen am Beispiel einer idealen Stadt als Hülle einer sozialen Gemeinschaft vermittelt. 12

Und Weltanschauungen waren immer schon Träger von Stadtideen. Gleichgültig, ob die chinesische Weltanschauung, die christliche Weltauffassung oder ein materialistisches Weltbild – um nur einige Beispiele zu nennen – die Stadtidee und ihre Realisierung prägt. In allen Kulturen und zu allen Zeiten hat die jeweilige Weltanschauung einen Traum von Stadt entwickelt und bestimmt. Peking, Athen, Rom, New York und viele andere Städte stehen so für unterschiedliche Kulturen, Epochen und Weltbilder.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Städte als Traum»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Städte als Traum» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Städte als Traum»

Обсуждение, отзывы о книге «Städte als Traum» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x