Yule Dackelpfötchen - der freche Papagei Muppel und die Reise zum Zauberbaum

Здесь есть возможность читать онлайн «Yule Dackelpfötchen - der freche Papagei Muppel und die Reise zum Zauberbaum» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

der freche Papagei Muppel und die Reise zum Zauberbaum: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «der freche Papagei Muppel und die Reise zum Zauberbaum»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Salidor, der Elf ist verzweifelt. Als ob es nicht schon schwierig genug wäre, die wilde Bande tollpatschiger Drachenbabys zu betreuen, die seinen wohlgeordneten magischen Kräuterladen auf den Kopf stellen. Nein, nun fallen ihm auch noch die Zwerge in den schmalen Rücken. Wie konnte er nur so naiv sein, beim magischen Rat für sie zu bürgen, er wußte doch, dass sie nur Zwergenbier, Gold und Dummheiten im Kopf haben. Zudem nervt Champignioll, ältester und mit Abstand bläsiertester Magier der Elfen, mit seiner Prophezeiung von einer «Kreatur der Dunkelheit», die die Menschen angeblich bedroht.
Da gilt es, einen klaren Kopf zu bewahren, zumal schon die Unkerei von Champignioll sich leider allzu schnell als begründet erweist. In diesen ganzen Schlamassel geraten Bernie und Peter, zwei Menschen mittleren Alters hinein. Deren Leben verlief bis dato fast schon langweilig ruhig. Doch mit diesem Müßiggang ist es nun vorbei. Peter, der große, gutmütige Dicke wird bei dem exzentrischen Zwerg Zwubicks einquartiert, weil es in seinem Weinkeller nicht mehr mit rechten Dingen zugeht und er nur knapp einem Anschlag entgeht. Bernie, der hochsensible Intellektuelle Loser verliebt sich ausgerechnet in Bea, eine schöne Waldfee, was Champigniolls Eifersucht erregt. Die verschiedensten Charaktere reiben sich aneinander. Falls sich doch einmal das trügerische Idyll von Frieden und Harmonie einschleichen sollte, gibt es da immer noch Muppel, das ist Peters frecher, selbst- und Wein verliebter Papagei. Mal hilft er ihnen in höchster Gefahr, mal bringt er durch seine Schusseligkeit, seine krankhafte Eifersucht und seine Vorliebe für ein gutes Tröpfchen die beiden Freunde erst recht in Schwierigkeiten.

der freche Papagei Muppel und die Reise zum Zauberbaum — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «der freche Papagei Muppel und die Reise zum Zauberbaum», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Was ist los, Peter? Willst Du dich etwa auf die Eckbank zwängen?“ fragte Bernie schelmisch lächelnd, obwohl er genau wußte, dass dies, wenn es nur nach rein physikalischen Gesetzen ginge, gänzlich unmöglich war.

„Öh, nä Bernie, ich will nur grad` n bißchen für Ordnung sorgen“, antwortete dieser, kleine Schweißperlen auf der Stirn, nahm die dicke Tageszeitung vom Tisch und beugte sich, mit dieser in der Hand hinunter zur Eckbank, die Hand geschickt verdeckt durch Tisch und Zeitung. Doch Bernie war schneller. Er kannte den Trick mit der vorgehaltenen Zeitung. Dahinter konnte man ideal etwas Kleineres, einem selbst vielleicht Unangenehmes, verschwinden lassen.

„Na was haben wir denn da?“ – Bernie legte das Buch, das aufgeschlagen auf der Eckbank gelegen hatte auf den Tisch und klappte es zu, so dass der Titel zu sehen war.

Es war „der kleine Muck“! Er hatte das Märchen von Wilhelm Hauff selbst auch schon gelesen. Allerdings im Alter von Sieben Jahren. Die Differenz zwischen der Figur des kleinen, gewitzten Mucks, so wie Hauff ihn beschrieben hatte und dem jetzt sehr verlegen von einem Fuß auf den anderen wechselnden Zweimetermanns Peter war so eklatant, das Bernie sich fast beeumelt hätte vor Lachen.

„Wann soll‘s denn los gehen in die weite Welt Peter? Hast du Deine Zauberpantoffeln schon klar Schiff gemacht?“ stichelte er den armen Kerl.

„Verzaubert sind Deine Pantoffeln ja, wahrscheinlich irgend eine Art von Verwesungszauber innen drin...“, setzte er noch eins drauf.

„Das ist nicht zum Spaßen, Bernie“ sagte der Gepiesackte, mit einer leichten Spur aufkeimenden Zorns in der Stimme.

Bernie aber war gerade richtig in Fahrt: „Ich könnt meine Oma fragen, ob sie Dir ein Wämschen nähen kann und ein Stöckchen hast ...“

„Bernie, hör auf damit!“ rief Peter, mit gerötetem Kopf und jetzt wirklich etwas wütend, das war dann doch ernst zu nehmen.

„Ist ja schon gut Peter, was ist denn los?“ fragte Bernie, der seinen Freund gar nicht so kannte.

„Es ist nur ...“, „ich wünschte mir ...“, druckste Peter, während er dabei verlegen mit einem Fuß hin und her wackelte, herum. Offensichtlich fiel es ihm schwer, darüber zu reden.

„Vielleicht holst Du erst mal noch` n Fläschchen Wein aus dem Keller?“ schlug Bernie vor. Mit einem guten Gläschen Wein vor sich, fiel Peter das Reden leichter, das wußte er aus mannigfacher Erfahrung.

Während Peter, der diesen Vorschlag sogleich freudig annahm, unten im Weinkeller eine geeignete Flasche in den verstaubten Regalen suchte und sich dabei viel Zeit ließ, in der Hoffnung Bernie hätte seine nervige Frage vergessen, bis er wieder in der Küche erschien, überlegte sich dieser in der Zwischenzeit, was Peter wohl haben könnte. „Vielleicht hat er Komplexe, weil er so groß ist und wünscht sich, er wäre kleiner, so klein vielleicht, wie der Muck in dem Märchen?“ dachte er sich. „Hm, ist wohl doch zu abwegig“.

Aber genau so war es! Nach dem zweiten oder dritten Glas Wein rückte Peter endlich raus mit der Sprache. „Die Menschen starren einen immer so an, wenn man so groß ist wie ich. Immer fall ich auf. Ich kann mich nicht einfach in der Menge verstecken, weißt Du“, erzählte er.

„Und das würde ich manchmal echt gern, wenn ich mal wieder so ungeschickt war!“ erklärte Peter, kleine Tränen in den großen, gutmütigen Augen.

„Aber so schlimm ist es doch wirklich nicht, was Du so anstellst, Peter“ tröstete er ihn, wobei er kurz den abstürzenden Ballon und das verdutzte Gesicht des darin befindlichen Mannes vor sich sah, „und Du machst es ja nicht mit Absicht...“, ergänzte er laut - „... nur mit Wein“, dachte er still bei sich und hätte sich zur Strafe fast verschluckt.

Es war schon später am Abend, als sich Bernie darauf zurück besann, warum er sich überhaupt mit Peter getroffen hatte. Vor lauter armer Muppel und „kleiner Muck“ - Syndrom hatten sie doch fast vergessen, das der Märchenwald und die vielleicht darin wandelnden Wesen ihr eigentliches Thema hätten sein sollen.

Peter steckte sich eine von seinen stinkenden Qualmstengeln an. Das war ein sicheres Zeichen dafür, das ihm bereits wieder der Wein zu Kopf stieg. Auch Bernie selbst merkte langsam, wie er zunehmend beschwipster wurde.

„Das kann nur ein Zauberer gewesen sein, den Du da gesehen hast Bernie, hicks. Ich ka.., ich kenne die aus meinem Computerspiel! Die sehn da immer so aus. Genauso wie der! Alle immer mit gaaaanz langem Bart!“.

„Und er hat mir zugewunken! Aber wenn er echt war, warum hat er dann nicht mit mir geredet?“ meinte Bernie nachdenklich, die in Falten gerunzelte Stirn knapp über seinem Weinglas balancierend.

„Vielleicht war es doch ein bißchen zu warm für deinen Kopf, Bernie, hicks, ....?“.

„Du meinst, ich hätte vielleicht doch hazulliniert, äh halluzifiert oder wie das heißt, hicks?“

„Möglich wär’s wohl ...“. So debattierten die Beiden noch eine geraume Zeit lang und kamen doch zu keinem rechten Ergebnis.

Aus dem klitzekleinen Fläschen, das sich die Beiden gerne noch gönnen wollten, wurden dann doch noch ein paar mehr und die Diskussion verlor letztlich etwas an Qualität, sodass hier nicht alles wiedergegeben werden soll. Wir blenden uns daher zu etwas späterer Stunde erneut ein, in der sich die Unterhaltung auf ein noch ein wenig tieferes Niveau hinab begeben hatte: „Hicks, Bernie, altes Warzenschwein, hicks...“, lallte Peter mit glasigen Augen „ich sag Dir was wirklich geil wäre, hicks ...“. Bernie, der sonst selten mehr als zwei, drei Gläschen trank, mit dem Wein- erprobten Peter nicht mithalten konnte, schielte seinen Freund fragend an.

„Weißt Du was man können müßte, hicks?“ meinte Peter. „Waaaas?“ brachte Bernie mühsam hervor.

„Man müßte zzzaubern können!“ sagte Peter entschlossen und erhob sich kurz von seinem Stuhl, um dieser Aussage mittels seiner puren, schwankenden Körpermasse den nötigen Nachdruck zu verleihen.

Sofort erinnerte sich Bernie an seinen größten Wunsch aus Kindheitstagen zurück. Ja, zaubern können, wer wollte das nicht gern? Er hatte es selbst oft genug versucht, aber er konnte es nicht den Gestalten gleichtun, die er aus den Büchern kannte: Aladin mit der Wunderlampe, Merlin, Gandalf, Dumbledore und wie sie alle hießen und der Phantasie von Barden, Märchenerzählern und Dichtern entsprungen waren. Aber sie lebten damals mit ihm, sie berieten ihn in schwierigen Situationen, sie lachten und weinten mit ihm, sie waren sein Trost, seine Hoffnung, seine Liebe. Doch dann, unmerklich fast, niedergezwungen, verbannt und vertrieben von den kleinen Grausamkeiten des Alltags, waren sie eines Tages verschwunden gewesen. Als er sie am meisten brauchte. Als er am einsamsten war. Da merkte er, wieviel Kraft sie ihm gegeben hatten. Er konnte nicht zaubern, aber diese Phantasiegestalten waren selbst wie ein mächtiger Zauber. Er wollte sie wiederhaben, sie zu neuem Leben erwecken. So hatte er die alten Bücher erneut hervorgeholt und gelesen und hatte sich diese Quelle wieder erschlossen. Allerdings hatten diese Bücher auch eine Art Nebenwirkung, wie sie unter Umständen auch gute, heilende Medikamente sonst manchmal haben: Er fing an zu phantasieren, auch er könne mit genügend Willenskraft zaubern, wenn er nur zu hundert Prozent davon überzeugt wäre, das ihm dies gelänge. „Ich denke, also bin ich!“. Wenn so etwas möglich ist, dieses Leben, diese Existenz als selbstverantwortliches Staubkorn in dieser riesigen Galaxie, dachte er sich, dann sollte es eigentlich auch möglich sein zu zaubern. Überrascht war er gewesen, als er gelesen hatte, dass er diese Vorstellung mit fast einem Drittel seiner Landsleute teilte. Doch so sehr er sich auch anstrengte, beispielsweise Nachts ein Licht an seine Zimmerdecke zu zaubern, oder ein Streichholz mittels geistiger Kräfte zum Schweben zu bringen, nichts geschah. Natürlich war er, zusätzlich motiviert durch die belebende Wirkung des Weines, bezüglich Peters spontaner Aussage sofort Feuer und Flamme.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «der freche Papagei Muppel und die Reise zum Zauberbaum»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «der freche Papagei Muppel und die Reise zum Zauberbaum» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «der freche Papagei Muppel und die Reise zum Zauberbaum»

Обсуждение, отзывы о книге «der freche Papagei Muppel und die Reise zum Zauberbaum» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x