»Hoffen Sie nicht zu viel! Ich wiederhole, daß ich nicht der geeignete Mann bin. Ein Fremder muß unfähig sein, Ihren Forderungen zu entsprechen. Sie ahnen nicht, welche Kenntnisse unter Umständen dazu gehören, den betreffenden See und den vermauerten Schacht zu entdecken.«
»Den Schacht fanden wir nicht; den See aber haben wir. Nur die betreffende Stelle desselben war nicht zu entdecken.«
»Das glaube ich gern. Angenommen, daß in Wirklichkeit solche Schätze in demselben versenkt worden sind, meinen Sie etwa, daß man an der betreffenden Stelle nur niederzutauchen brauche, um das Gesuchte zu finden? Ich wiederhole, daß zur Lösung Ihrer Aufgabe Kenntnisse gehören, von denen Sie gar keine Ahnung haben. Wollte ich Ihnen das erklären, so würden Sie mich nicht verstehen. Diese Kenntnisse kann nur ein Inländer oder wenigstens ein Gelehrter besitzen, welcher jahrelang die Verhältnisse hier studiert hat. ich aber befinde mich erst seit wenigen Stunden hier im Lande und bin gar nicht einmal ein Gelehrter.«
»Das wird sich finden. Ich habe Vertrauen zu Ihnen; das genügt mir einstweilen. Auch sind Sie bereits an die Gefahren und Entbehrungen einer solchen Reise gewöhnt. Sie haben vollständige Freiheit, nach Belieben über sich zu verfügen. Was kann ich mehr von Ihnen verlangen? Und wenn wir einig werden, so wird das ja auch zu Ihrem Vorteile sein. Sagten Sie mir heute nicht, daß Sie nicht reich seien?«
»Das sagte ich allerdings.«
»Nun, so bedenken Sie, daß Sie sofort ein steinreicher Mann sein werden, wenn unser Vorhaben gelingt. Welchen Teilsatz jeder erhält, das muß freilich erst besprochen werden.«
»Das reizt mich nicht. Ich sagte Ihnen vorhin, daß es ganz andere Schätze gebe, als diejenigen, nach denen Sie suchen. Und aus Rücksicht auf einen so fraglichen Gewinn lasse ich mich nicht auf Abenteuer ein, welche fast wahrscheinlich zu einem schlimmen Ende führen.«
Ich hatte längst aufgehört, zu essen. Der Yerbatero war erst jetzt fertig. Er ballte seine Serviette zusammen, warf sie unmutig auf den Tisch und fragte:
»So sagen Sie sich also von uns los?«
»Nein. Ich reite mit Ihnen, aber ohne mich zu irgend etwas verbindlich zu machen.«
Sein verfinstertes Gesicht heiterte sich sofort auf.
»Schön, schön!« rief er aus. »Das ist ein Wort, welches ich gelten lasse. Wir sind also einig?«
»O nein! Seien wir nicht allzu sanguinisch! Ich will Ihnen offen gestehen, daß die Angelegenheit an sich einen großen Reiz für mich besitzt. Die Sache an und für sich entspricht so ganz und gar gewissen Neigungen von mir. Und da ich mir das Land und die Bewohner desselben ansehen will, so ist es am besten, ich mache es so wie derjenige, welcher schnell schwimmen lernen will.- Ich springe da in das Wasser, wo es am allertiefsten ist. Also, wenn Sie mich mitnehmen wollen, so gehe ich mit. Aber ich mache meine Bedingungen.«
»Heraus mit ihnen!«
Monteso lachte jetzt am ganzen Gesichte. Die Erklärung, daß ich mit wolle, erfreute ihn außerordentlich. Ich erfuhr später tagtäglich, daß er mich wirklich tief in sein ehrliches Herz geschlossen hatte.
»Eigentlich habe ich nur eine einzige Bedingung,« sagte ich. »Wer nimmt überhaupt teil an der Expedition?«
»Nur der Sendador und wir, die wir hier sitzen. Wir sechs haben eine lange Reihe von Jahren zusammen gearbeitet, wir kennen uns; wir passen zu einander und wissen, daß wir uns auf einander verlassen können. Sie haben es nur mit tüchtigen und verschwiegenen Leuten zu thun.«
»Auf diese letztere Eigenschaft, nämlich die Verschwiegenheit, gründe ich die Bedingungen, welche ich zu machen beabsichtige. Ich habe Ihnen offen das Mißtrauen angedeutet, welches ich gegen den Sendador hege. Es liegt nicht nur in meinem, sondern auch in Ihrem Interesse, daß er nichts davon erfährt. Wenn Sie mir versprechen, auf das strengste darüber zu schweigen, schließe ich mich Ihnen an, sonst aber nicht.«
»Einverstanden! Hier meine Hand, Sennor! Und Ihr andern schlagt natürlich auch ein!«
Sie folgten willig dieser Aufforderung, und so war denn für den nächstliegenden Teil meiner Zukunft entschieden: ich schloß mich diesen Yerbateros an.
»So sind wir also endlich einig,« sagte Monteso im Tone der Befriedigung. »Alles weitere wird sich ganz von selbst ergeben. Jetzt noch eine Hauptsache, eine Frage, wegen der Zeit der Abreise und Ihrer Ausrüstung. Können Sie morgen vormittag von hier fort?«
»Ist mir sehr recht. Sie wissen ja, daß ich keine Veranlassung habe, mich hier länger zu verweilen, als unbedingt nötig ist.«
»Dann also morgen vormittag. Sie werden sich vorher mit der erforderlichen Ausrüstung versehen müssen.«
»Welche Gegenstände gehören zu derselben?«
»Ein Poncho; Hut haben Sie bereits. Zu demselben gehört ein Kopftuch, welches man beim Reiten über den Hut bindet, und zwar so, daß die frische Luft vorn gefangen und nach Hals und Nacken geleitet wird. Das kühlt sehr angenehm. Ich werde in der Frühe zu Ihnen kommen, um Ihnen beim Einkaufe der Sachen behilflich zu sein, da ich in dieser Beziehung wohl erfahrener bin als Sie. Außer dem Poncho brauchen Sie eine Chiripa.«
»Beschreiben Sie mir dieselbe.«
»Sie besteht in einer Decke, welche hinten am Gürtel befestigt, dann zwischen den Beinen hindurch und nach vorn gezogen wird, wo man sie wieder am Gürtel befestigt. Ferner brauchen Sie eine weite, leichte Pampahose und dazu tüchtige Gauchostiefeln ohne Sohle. Dann einen Recadosattel, Gewehr, Lasso, Bola und Messer. Mit dem Lasso und der Bola werden Sie mit der Zeit leidlich umzugehen lernen. Da ich Sie, wie sich übrigens ganz von selbst versteht, als meinen Gast betrachte, so ersuche ich Sie um die Erlaubnis, die Kosten dieser Ausrüstung tragen zu dürfen.«
»Ihre Güte rührt mich tief, Sennor. Ich würde dieselbe annehmen, wenn von Kosten überhaupt die Rede sein könnte.
Ich bin bereits mit einer guten Ausrüstung versehen. Ich werde ganz dieselbe Kleidung anlegen, welche ich in der Prairie getragen habe.«
»Aber, Sennor, die wird im höchsten Grade unpraktisch sein! Bedenken Sie den Unterschied zwischen dort und hier!«
»Es giebt keinen Unterschied, den ich in Beziehung auf die Kleidung zu beachten habe. Ein erprobtes Gewehr habe ich auch mit, ebenso meinen Lasso; im Gebrauche der Bola werde ich mich fleißig üben. Es fehlt mir nur der Sattel und das Pferd.«
»Beides besorge ich, Sennor. Pferde haben wir ja mit. Ich werde eines für Sie herauslesen, und einen Sattel besorge ich gern dazu.«
Eben jetzt kam ein neuer Gast herein. Er war sorgfältig gekleidet, ein junger Mann, grüßte höflich und ließ sich am nächsten Tische nieder, woselbst er nach einer Flasche des dort stehenden Weines langte. Da er uns den Rücken zukehrte und dann sich mit einer Zeitung beschäftigte, so war anzunehmen, daß wir ihm vollständig gleichgültig seien, und es war also kein Grund vorhanden, uns seinetwegen in unserer Unterhaltung stören zu lassen.
»Welchen Weg schlagen wir ein?« sagte ich.
»Wir reiten quer durch Uruguay und Entre Rios nach Parana und fahren dann auf dem Flusse bis nach Corrientes. Von da aus müssen wir links nach dem Chaco einbiegen.«
Der erste Teil dieser Reise war ganz genau die Route, welche Tupido mir vorgeschlagen hatte. Das war mir interessant.
»Natürlich ist das für Sie eine große Anstrengung,« fuhr der Yerbatero fort. »Darum werden wir zuweilen an geeigneten Orten Halt machen, damit Sie sich erholen können.«
Er hielt die Meinung, welche er von mir hegte, fest. Ich war kein ›Greenhorn‹ mehr wie damals, als ich zum erstenmale den fernen Westen betrat. Darum sagte ich:
»Sie brauchen nicht so ungewöhnliche Rücksicht zu nehmen, Sennor. Ich reite ausdauernd.«
»Weiß schon!« lächelte er. »Den ersten Tag hält man es aus; am zweiten bluten die Beine; am dritten ist die Haut von denselben fort, und dann liegt man wochenlang da, um später ganz dasselbe durchzumachen. Zum Reiten muß man in der Pampa geboren sein. Wir werden also morgen nur bis San José reiten, übermorgen bis Perdido, und dann wenden wir uns kurz vor Mercedes nördlich ab, um auf der Estancia eines Vetters von mir auszuruhen. Die weitere Tour müssen wir dort beraten. Sie führt nach der Grenze, also nach einer Gegend, welche grad jetzt sehr wenig sicher ist.«
Читать дальше