Wilhelm Thöring - Ansichtskarten, Erzählungen

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilhelm Thöring - Ansichtskarten, Erzählungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ansichtskarten, Erzählungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ansichtskarten, Erzählungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Ansichtskarte ist Ansichtskarte."
"Finde ich nicht, hier – nichts als abgelichtete Kulis-se. Wie eine Bühne ohne Schauspieler, ohne Sänger. Solche Karten sind fade, sind ohne Leben. Aber wichtig ist die Botschaft. Ist der Text. Nicht das Bild. – Die meisten Maler haben in den Vordergrund ihrer Land-schaften Leben hineingemalt. Feines Leben oder pralles Leben. Und manchmal auch derbes … Wir kennen Bil-der, da konnten wir geradezu Acker- oder Kuhgeruch einatmen …"
"Ach, Karte ist Karte"
So lässt der Autor in der Titelgebenden Erzählung «An-sichtskarten – Rheinsberg» seine Protagonisten sinnie-ren. Aber «Karte ist nicht gleich Karte». In den zwanzig kleinen Erzählungen, die sich unter dem Obertitel «An-sichtskarten» versammeln, sind Momentaufnahmen unterschiedlichster Lebenssituationen, Ereignisse und Begebenheiten abgebildet. Und nicht minder unter-schiedlich sind auch die Menschen, die vor uns erschei-nen, sowohl in ihrer Herkunft als auch in ihrem Charak-ter, ihrem Fühlen und Denken und in dem, was ihnen widerfährt. Da begegnen wir dem Pflastermaler, der dem fast blinden Mütterchen, das nichtsahnend durch sein Gemälde läuft, einen Kaffee spendiert oder der siebzigjährigen pensionierten Lehrerin, die ihr bürgerli-ches Dasein aufgegeben hat, in einem Wohnmobil durch die Welt fährt und in der jungen, mit ihrer Herde um-herziehenden Schäferin eine Seelenverwandte trifft. Ein junges Paar, das seine Verlobung mit dem erstbesten ihm sympathischen Menschen feiern möchte, trifft auf einen deutschen Juden, der aus Israel kommend seiner Vergangenheit nachspürt und das junge Paar mit seinem Schicksal konfrontiert. Und da erleben wir vier junge Männer aus dem Baltikum, alles ausgebildete Konzert-musiker, die in der Fremde als Straßenmusikanten ihren Lebensunterhalt für sich und ihre Familien verdienen müssen und plötzlich ohne ihr Glanzlicht, die begabte Sopranisten dastehen, die ein Bühnenengagement in Aussicht hat.

Ansichtskarten, Erzählungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ansichtskarten, Erzählungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Von Wilhelm Thöring sind bei epubli GmbH, Berlin bisher folgende Titel erschienen

Und morgen die Sonne – Erzählungen (überarbeitete und um eine Erzählung erweiterte Auflage des Titels „Abschiede“) 2. A. 2012

Raju und Barbara – Roman 2013

Die Bärin Ein Frauenschicksal der Nachkriegszeit – Roman 2. A. 2013

Verknotungen – Erzählungen 2013

Alle Ebooks sind auch als Printausgaben erhältlich.

www.epubli.de

Wilhelm Thöring

Imprint

Ansichtskarten, Erzählungen

Wilhelm Thöring

Copyright: © 2013 Wilhelm Thöring

Cover-design: Aiga J. Janning

published by: epubli GmbH, Berlin

www.epubli.de

ISBN 978-3-8442-5695-6

Die Karawane

München

Die Hauswände vor mir flimmern. Die Neuhauser Straße flimmert, so weit ich sehen kann – die Sonne hält die Stadt umklammert, die Hitze lässt ihr die Luft ausgehen. Die Kuppeln der Frauenkirche lösen sich auf, sind unwirklich geworden. Wie Täuschungen hängen sie unter dem blassblauen Himmel, eine die Augen schmerzende Halluzination. Hier bewegt sich alles langsam. Auf der Schattenseite stoßen und rempeln sich die Menschen, einfache und elegante Menschen, hastige und müde schleichende Menschen und die, die am Ende zu sein scheinen. Ihre Gesichter lassen erkennen, dass sie nicht hier sind, ihre Gedanken gehen nach vorne, da wo sie hinstreben und es erträglicher zu sein scheint, oder sie hängen dem nach, wo sie herkommen.

Auch die, die einen Platz im Schatten eines Straßencafés ergattert haben, unter einer Markise oder unter einem der kolossalen Sonnenschirme, wirken teilnahmslos, ausgelaugt und puppenhaft, und ihr Blick geht ins Leere. Lebhafter wirken jene, die sich über eine Mahlzeit hermachen. Ihr Kopf hängt über dem Teller, aber der Blick geht in die Runde, versucht von dem lahmen Treiben einiges zu erhaschen.

In bodenlange Schürzen gewickelt, gelangweilt und müde, lehnen die Kellner an den Türrahmen und tun so, als hätten sie alles im Blick. Manchmal stößt sich einer ab von der Hauswand oder dem Türpfosten, er schleicht zwischen den Tischreihen hin, um leere Gläser oder Teller einzusammeln, oder er beugt sich zu einem Gast und rechnet ab. Mechanisch scheucht er mit einem Tuch die Fliegen von den Resten, ein sinnloses Unterfangen.

Ein Kind beginnt zu singen, eine nicht zu benennende Melodie, und für den Text muss eine Reihe von „Ta, ta, ta ...“ herhalten: Scharfe, knallende Ts und leicht ins O übergehende As. Dann, nach kurzem Nachdenken, singt es mit lauter und alle anderen Geräusche übertönender Stimme: „ ... macht mir auf, ihr Kinder, ist so kalt der Winter ...“

Ringsum bricht Gelächter los, und schlagartig verstummt der Gesang. Sogar der Kellner zwingt seinen Mund zu einem etwas schiefen, herablassenden Grienen.

Unterdessen zieht eine Karawane von Mohammedanern vorüber und lässt den Kindergesang vergessen. Vorneweg stolziert ein dickleibiger älterer Mann im weißen bodenlangen Burnus, auf dem Kopf einen schwarzen Fes, der alles Fleisch seines griesgrämigen Gesichts zusammenzuhalten scheint. Rhythmisch mit einem Silberstock auf das Pflaster stoßend, gibt er gleichsam den Nachfolgenden Marschtakt: Die ihm auf den Fersen folgen, das ist ein Geschwader von schwarz und weiß gekleideten Frauen, neben denen Jungen laufen, jeder in einem weißen, sich bauschenden Gewand, ihre Gesichter wie Milchkaffee, mit schwarzen, aufmerksamen Augen. Voller Interesse betrachten sie das lahme Leben links und rechts, und manchmal meint man Hochnäsiges und Geringschätziges auf ihren Gesichtern zu sehen. Vor allem der Mann an der Spitze erweckt den Eindruck, als wären die anderen auf der Straße die Besonderheit und nicht er mit seinem Gefolge. Die schwarz gewandeten Frauen tragen Schleier und alle, bis auf den voranschreitenden Pascha, der schwarze Lackschuhe trägt, schlappen und schlurfen in Sandalen. Sie marschieren mitten auf der Straße, da wo die Hitze am größten ist. Manchmal neigt sich eine der Verschleierten zu einer anderen hin, um sie auf etwas aufmerksam zu machen. Dann bewegt sich ganz leise der Schleier um den Mund, oder er bläht sich, als wollte er wegfliegen.

Die Menschen im Schatten sehen auf, nicht alle, wundern sich und werfen vielleicht eine Bemerkung zum Nachbarn über den Tisch, oder sie schütteln den Kopf, weil dieser Aufzug für sie doch zu befremdlich ist.

Einer ältlichen hageren Frau, mit zerfurchtem und sonnenverbranntem Gesicht, ein Mensch aus dem Gebirge, die sich gerade eine gehäufte Gabel Sauerkraut und Püree in den Mund stopft, verschlägt der Vorbeimarsch der Karawane die Sprache.

„Jesses, Maria und Josef! Ha ma scho Fasching?“ wundert sie sich, und dabei fällt etwas von ihrem Essen auf den Teller zurück. „Wo kumma die her?“

„Aus dem Morgenland!“ klärt sie ein Mann mittleren Alters auf. Er stopft seine Pfeife, und als er einige Züge getan hat, sagt er augenzwinkernd: „Die gehen zum Stachus Wassertreten ...“

„Wassertreten? Mei, gibt’s denn dös?“ staunt die Frau und legt die Hand auf den vollen Mund. Ihre Schultern zucken, sie darf jetzt nicht lauthals loslachen.

„Das kommt hier öfter vor“, sagt der Mann mit ernstem Gesicht. „alle paar Tage ...“

„Die waschen die Füß? Am Stachus? Das glaubt doham koaner nich ...“

„Doch, doch ... Es ist so!“ Der Mann nickt.

Die Frau wendet sich ihm ganz zu, wartet auf weitere Erklärungen, aber der Mann lehnt sich zurück und schließt die Augen, um sich dem Tabakgenuss hinzugeben. Mehr kann sie von ihm nicht erwarten, das merkt sie, und sie wendet sich wieder ihrem Essen zu. Plötzlich hat sie es eilig, sie isst nur noch ganz wenig von Haxe, Kraut und Püree. Dann schnellt sie in die Höhe, reckt sich auf die Zehenspitzen und winkt den Kellner heran, um zu zahlen. Beinah überstürzt bepackt sie sich mit Tüten und Taschen und stapft forschen Schritts die Neuhauser Straße zum Stachus hinunter.

Das Mädchen mit der Perle

Münster

Der Prinzipalmarkt ist wie immer voller Leben. Unter den Arkaden hocken dicht an dicht die Blumenverkäufer und verengen mit Aufbauten, mit Kisten und Eimern den Gehweg. Mancher ist von Holland herübergekommen. Er weiß, bei ihm kauft man gern, holländische Blumen seien frischer, sagt man, und haltbarer als andere. In beinahe allen Straßen der Altstadt stehen Musikanten an den Wänden, Solisten stehen da, auch Duos und Trios der verschiedensten Art. Neben der Rathaustreppe hat heute ein vorzüglich spielendes Streichquartett seinen Platz, das bis jetzt nur alte Musik zum Besten gab.

Die Rathaustreppe ist ein bevorzugter Ort. Hierher kommen Reisende aus der nahen Umgebung und aus der Ferne, sogar aus dem Ausland. Mit leichtem Grausen wird das Sendschwert bestaunt, wenn es draußen aufgesteckt ist, und manch einer fragt sich, ob es wohl Köpfe abgeschlagen haben mag. Dann fluten die Menschen die breite Treppe hinauf in den Friedenssaal, wo im Mai 1648 der Teilfriede zwischen den Niederlanden und Spanien geschlossen wurde und ein dreißig Jahre währender Krieg sein Ende fand. In der Düsternis des Saales bewundern sie alte Bilder rings an den Wänden und Holzschnitzereien. Eine Tonbandstimme macht auf Besonderheiten aufmerksam: auf den schmiedeeisernen Kronleuchter, auf den mächtigen Kamin, auf dessen Kaminplatte zu lesen ist: „Pax Optima Rerum“ (Friede ist das höchste Gut). Das Gemälde, das den Friedensschluss darstellt, erklärt die Stimme, stamme von dem Maler Gerard ter Borch ... Die Menschen staunen, sie drehen und recken und stoßen sich und streben zurück ins Licht und an die frische Luft.

Sind sie wieder draußen, dann stellen sie sich gegenüber dem Rathaus auf, um den filigranen Giebel zu betrachten, das gefällige Stadtweinhaus mit seinem repräsentativen Balkon, oder die Lambertikirche mit den drei Käfigen am Turm, in denen die zerschundenen, zerrissenen Körper von führenden Wiedertäufern den Bürgern zur Warnung vorgeführt worden sind.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ansichtskarten, Erzählungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ansichtskarten, Erzählungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ansichtskarten, Erzählungen»

Обсуждение, отзывы о книге «Ansichtskarten, Erzählungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x