Mathilde Schrumpf - Mein berlinerndes Herz

Здесь есть возможность читать онлайн «Mathilde Schrumpf - Mein berlinerndes Herz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mein berlinerndes Herz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mein berlinerndes Herz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kurzgeschichten von Mathilde Schrumpf, entstanden zwischen 2006 und 2019, sind am ehesten als Beschwörungsformeln zu deuten: Beschworen werden Schrecknisse der Kindheit, die auch im Licht erwachsener Einsicht nur wenig vom früheren Horror verloren haben, Missverständnisse ebenso wie spätere amouröse Misserfolge. Sie spuken in der Seele umher, lassen sich kaum besänftigen. Woran sich die Leidenschaften des jungen, des gereiften Menschen entzünden, das sind keine lässlichen Bagatellen, sondern Antrieb und Beweggrund des wilden Herzens, das sich selten Ruhe gönnt.
In magischer Weise betreten Akteure die Szenerie verschiedener Jahrhunderte, als gäbe es keinen Abstand der Geschichte. Und doch scheint Phantasie genau zu wissen, was sie tut, wenn sie die Regeln landläufiger Logik außer Kraft setzt. Getrieben von Schmerz (um die Verflossenen) oder bitterer Aggression (Schwiegermutter, Chef) lassen die Protagonisten von Mathilde Schrumpf auch der Leserschaft keine Ruhe: Man zittert, hofft, bangt mit ihnen, die Routinen zum Feindbild erklärt haben und auf ihrem Geburtstagskuchen bestehen. Und manchmal gibt es sie doch, die Liebe. Sie wohnt am zweiten Oktober, braucht zwanzig Minuten im Ofen, schmeckt süß und darf leider nicht sofort aufgegessen werden. «Mein berlinerndes Herz» versammelt die Ruhelosen der Stadt, schenkt ihnen Geschichten für Tag und Nacht.

Mein berlinerndes Herz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mein berlinerndes Herz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Ängste, die du in mir reaktiviert hast, all diese Ängste kann ich bei ihr getrost sein lassen. Wo du mir das Familienrezept für Vanillekipferl abpresstest (wie ich´s nicht hergeben wollte, sagtest, so eine Beziehung wollest du nicht führen), steckt sie mir Selbstgebackenes in den Mund. Das ist der Unterschied. Ich sag es nur, weil du gefragt hast. Aber nein, nicht mal gefragt hast du nach ihr. Mich nach dir zu fragen, das hat sie getan. Ohne dass ich es wusste, gehört auch das dazu: zu den Dingen, die ich als beruhigend empfinde.

Perücken

Weißt du, sie waren klüger als wir. Mich schockiert so etwas: vor 200 Jahren. Wir haben alles vergessen – Überheblichkeit, die nie angebracht ist. Wir meinen, weil damals die Psychologie noch gar nicht geboren war, sondern das Wunschkind noch „Erfahrungs-Seelenkunde“ hieß, könnten wir auf sie herabschauen, mit ihren Perücken und Tintenfässern und Federkielen.

Ja, ich geb´ es zu: Wer einmal eine Radierung von Lessing gesehen hat, möchte ihn sich nicht als Seelenkenner vorstellen und auch nicht als Dramaturgen. Aber wenn ein Kind starb, knickten gramgebeugt die stärksten Männer ein, damals, und so etwas konnte dann Anlass geben, darüber zu philosophieren, wann ein Schmerz so sehr herabgemildert ist, dass er zum Gegenstand der Elegie werden kann. Sie sagen, die schwarzen Bilder müssen sich schon so weit entfernt haben in der Zeit und so weit auseinander getreten sein, dass sich frohe Erinnerungen darunter mischen können. Dann fließt die Träne, und die Zunge löst sich. Ist der Schmerz noch zu nah und zu stark, ist alles starr und stumm und Stein. Wieso muss ich das bei Thomas Abbt lesen, und es sagt mir etwas, über alle Trennungen, die sich mit der Zeit erst erweichen und verflüssigen ließen durch Erinnerung an das, was gut war? Wieso sagt mir das „Psychologie heute“ nicht? Abbt und Lessing also.

Dann kommt der junge Herder um die Ecke, eine Straßenecke in Bückeburg, wo er Konsistorialpräsident ist, Nachfolger von Abbt, auch er mit einer echt gewagten Perücke auf dem Kopf, und sagt: Ja, ja, aber doch falsch, anzunehmen, die natürliche Empfindung, Schmerz, Trauer, Wehmut, Melancholie, ließe sich in Sprache umformen. Er sagt: Sprache sind Zeichen, und die sind künstlich. Es wird also nicht ein Gefühl ausgedrückt, sondern die sprachliche Version eines Gefühls, die der Künstler gemacht hat. So waren die drauf, damals.

Ich muss ihnen Recht geben, wenn sie, durch bloßes Nachdenken, auf die Behauptung verfallen, Einbildungskraft und Verstand seien dabei, wenn der Dichter aus seinem Schmerz eine Elegie dichtet. Wie ein Kind mit seinen Sandformen baut: Phantasie ist dabei und ein ordnender Geist, der sagt: Das gehört hierhin, das dahin, dieses muss so, jenes anders sein.

Dann kommt Schiller. Bei ihm weiß ich nicht: Ist das Naturhaar, das da lässig im Nacken zusammengehalten wird von einem dunkelblauen Samtband? Ich bin sicher, es war nachtblau – seltsam, sah ich doch nur eine Lithographie! Ich stelle mir vor, Schiller gibt der Herder´schen Version eine hintersinnige Umdrehung mit, genau diese Umdrehung wird eine zuviel sein, und das Herder-Spielzeug zerbricht. Wo Schiller dran gedreht hat, da hilft kein Kleben mehr. Der war so ein Großer, Blasser, die machen manchmal Sachen, wo sie selbst nicht ahnen, dass damit alles in die Brüche geht.

Und dann kommt Hölderlin. Mit schwarzen Augen steht er da, schon eine ganze Weile, sie haben ihn nur noch nicht bemerkt. Er hat alles gehört und lässt die Dinge, die zerbrochenen, auf den Grund sinken, in ein vierjähriges Schweigen. Danach geht nichts mehr. Was er in hastigen Buchstabenschnörkeln aufs Papier kritzelt, ist unverständlich: seinen Zeitgenossen, seiner Familie – uns. Ich hoffe, er hat sich an Schiller gehalten. Dann besteht noch die Chance, ihn zu verstehen. Der ältere Landsmann, der sein Mentor sein sollte und es nicht vermochte. Ich hoffe, der Lehrer, der ihn fallen ließ, möge der Schlüssel zum Schüler sein. Denn dass Hölderlin überhaupt jemandes Schüler sein wollte, macht es nicht hoffnungslos. Ich hoffe, dass Hölderlin Schiller noch irgendwo am Rockzipfel hängt. Ansonsten wird´s schwierig.

Emotionale Verwerfungen

Du bist ja so verständnisvoll. Nichts, was passiert, wirft dich aus der Bahn. Entweder sind die Probleme geschrumpft, oder du hast gerade eine Glückssträhne. Du weißt es nicht, sagst dir aber, dass du nicht alles wissen musst. Du hast gelernt, dass nicht weiterzuwissen, auch nicht so dramatisch ist. Du machst dann erst mal gar nichts und siehst später weiter. Irgendwie findet sich immer ein Weg. Sich dem stellen, was gerade dran ist. Die großen Verzweiflungen und emotionalen Verwerfungen sind nicht mehr da.

Aber wenn du träumst, sind es Wiedersehensträume kitschigster unwahrscheinlichster Art. Du nimmst es hin, lässt dein Seelenleben gewähren, wann, wenn nicht im Schlaf. Wieder erwacht, wirst du es gewahr mit seltsamem Abstand, so als ginge es dich nichts an. Eine bleierne Traurigkeit liegt über allem. Der Lack ist ab. Die Jugendträume haben sich zerschlagen, was bleibt, ist die Wahl des richtigen Altersvorsorge-Modells.

Du kennst auch diese Einseitigkeit schon an dir, diese einseitige Beanspruchung, emotionale Vernachlässigung und Verwahrlosung. Du bist gewarnt vor jungen Hüpfern, verantwortungslosen Dingern, die leichtes Spiel haben, dein Alltagsgrau zu vertreiben. Spontaneität kommt dir vor wie eine schwere Arbeit. Zum Wünschen fehlt dir die Kraft. Du fährst nicht ans Meer, denn du weißt nicht, mit wem. Das Meer ist dir verleidet, denn es gehört ihr.

Leben auf Sparflamme, niemand zwingt dich dazu. Eine Fahrt ins Grüne, nach Thüringen im Mai. Es kann so schwer nicht sein, einen Grund zum Freuen zu finden. Müde bist du, das ist klar. Du triffst sie wieder oder nicht. Manche sagen, wir müssten uns ein Leben lang an der Welt abarbeiten. Kann ich das auch anders sehen? Für heute reicht mir das. Ich geh heim. Ich will Blumen geschenkt und eine Überraschung. Ich darf gespannt sein. Ich habe ja keine Ahnung. Nicht die geringste.

Der Sommer kommt. So oder so. Sonnencreme wird wichtig werden und Sand aus den Hosentaschen rieseln. In einem Fort lächelnd werdet ihr ein Auto vollladen mit den irre vielen Sachen, die man für ein Wochenende braucht. Bei Anklam gibt´s Stau, da fahren wir drumherum. Es wird alles egal sein und ganz leicht und sehr hell und so besonders und unvergesslich, wie es bisher jedes Mal gewesen ist, wenn du dich vor Glück nicht einkriegen konntest, dass eine mit dir wegfährt, ausgerechnet mit dir und ganz allein und obendrein freiwillig. Dieses Mal ist dir klar, dass es wahrscheinlich nicht hält. Doch hält es, was es nie versprochen hat.

Sagen wir: interniert

Wann werde ich für Verbrechen begnadigt, derer ich mich selbst bezichtigte? Dich nach allem, was du dagegen aufgeboten hast, noch immer zu wollen: schmerzhaft, grundlos und niemandem, am wenigsten mir selbst erklärlich. Ich hatte dieses verbrecherische Gefühl für Jahre in mir eingeschlossen, denn du hattest gesagt, lass das. Eine Unterlassungsklage. Und da dich zu wollen für mich hieß, wir machen, was du sagst, hört ich eben damit auf. Offiziell.

Was Menschen verboten ist, tun sie heimlich. Da ich an anderen Gefühlen gelernt und geübt habe, schaue ich mir auch meine Liebe zu dir an. Geduckt, etwa mittelgroß tritt sie hinaus ins Sonnenlicht, und mein erster Gedanke bei ihrem Anblick ist: Was hätte aus ihr werden können.

Sie war, nun ja, nicht eingesperrt, sagen wir: interniert, in einem mittelgroßen Zimmer. Dreimal am Tag gab ich ihr zu essen. Schließlich fügte sie sich drein und lebte ihr Leben. Oft musste sie sich fragen lassen, was ihr Festhalten an dir denn bringen solle: Wenn du stürbest, stürbe sie dann auch?, und Ähnliches mehr. Sie hat mit diesen Fragen zu leben gelernt. Wenn sie ihr wehtaten, übte sie, ihre Aufmerksamkeit auf andere Dinge zu richten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mein berlinerndes Herz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mein berlinerndes Herz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mein berlinerndes Herz»

Обсуждение, отзывы о книге «Mein berlinerndes Herz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x