Ole R. Börgdahl - Zwischen meinen Inseln

Здесь есть возможность читать онлайн «Ole R. Börgdahl - Zwischen meinen Inseln» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zwischen meinen Inseln: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zwischen meinen Inseln»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Julies Liebe zu dem Bauernsohn Onoo wird auf eine harte Probe gestellt. Sie verlässt Französisch-Polynesien und beginnt im australischen Brisbane ein neues Leben. Als Julie wenig später erfährt, dass sie ein Kind erwartet, bereut sie ihre Flucht. Die Hoffnung, dass Onoo ihr noch folgt, erfüllt sich jedoch nicht. Der Erste Weltkrieg und die Emanzipation Australiens bestimmen fortan Julies weiteres Schicksal.
Die Lebensgeschichte der Familie Jasoline spielt eine zentrale Rolle in dem Roman «Fälschung», dennoch erfährt der Leser nur wenig davon, was sich im Leben der Protagonisten ereignet hat. In diesem Roman begegnen dem Leser alle noch offenen Fragen, die im historischen Umfeld der noch nicht allzu fernen Vergangenheit beantwortet werden. Es wird die Geschichte der Familie Jasoline in den Jahren zwischen 1890 bis 1961 erzählt.
"Zwischen meinen Inseln" ist die Fortsetzung des Romans «Ströme meines Ozeans».

Zwischen meinen Inseln — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zwischen meinen Inseln», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Brisbane, 27. April 1915

Die australischen und neuseeländischen Truppen haben ihren ersten Kriegseinsatz begonnen. Ganz im Osten Europas kämpfen sie gegen das Osmanische Reich. Ein neuer Begriff prägt sich gerade ein, Australian and New Zealand Army Corps oder kurz ANZAC steht für die Verbände aus Australien und Neuseeland, die in Europa im Einsatz sind.

Brisbane, 1. Mai 1915

Ich bin schon so aufgeregt, obwohl es noch so lange hin ist. Zu Pfingsten will mich John seiner Familie vorstellen. Er hat es zwar nicht so gesagt, dass ich ihnen präsentiert werde, aber genau das wird es sein. Er hat mich zu Pfingsten auf den Sommersitz seiner Eltern eingeladen. Ich werde zwangsläufig die Mitglieder seiner Familie kennenlernen. John ist der einzige Sohn der Altsmiths und er ist das jüngste von vier Kindern. John hat drei verheiratete Schwestern, die schon Kinder haben. Das ist auch der Grund, warum John nicht nur mich, sondern auch Tom eingeladen hat. Er sagt, es sei selbstverständlich, dass Tom mitkäme, weil er doch zu mir gehöre und außerdem könne ich Tom doch auch nicht tagelang alleine lassen. Ich habe schon die Namen von Toms Schwestern gelernt. Emilia ist die Älteste, dann kommen Caroline und Fabiola. Die Namen ihrer Ehemänner hat John mir noch nicht verraten. Ich liebe es, wenn die Familie groß ist, das war auch schon auf Ua Huka so. Hier in Australien ist das natürlich wieder etwas ganz anderes. Die Altsmiths sind vornehme Leute und leben nicht alle auf einem Fleck. Nur zu den Feiertagen, wie jetzt zu Pfingsten, kommen sie zusammen. Ich muss John unbedingt noch fragen, was er seiner Familie über mich erzählt hat.

Brisbane, 3. Mai 1915

Ein weiteres australisches Unterseeboot ist verloren gegangen. Diesmal ist es wohl ganz sicher, dass es durch feindlichen Beschuss versenkt wurde. Im östlichen Mittelmeer halten die Kämpfe gegen das Osmanische Reich an. Es werden jetzt so viele Ortsnamen erwähnt, die Dardanellen, das Schwarze Meer und Gallipoli. Gerade dort sind die Truppen unter schweren Beschuss geraten.

Brisbane, 8. Mai 1915

Wie eine böse Nachricht muss es um die Welt gegangen sein und hat sehr schnell auch Australien erreicht. Der Passagierdampfer Lusitania wurde von den Deutschen versenkt. Hunderte Menschen sind ertrunken, verbrannt oder wurden zerfetzt, darunter auch viele Amerikaner. Alles wartet jetzt auf eine Reaktion der amerikanischen Regierung. Die Deutschen können nicht ungestraft Amerikaner töten, die gar nichts mit dem Krieg zu tun haben. Es wird auch erwartet, dass die Amerikaner jetzt aufseiten der Entente in den Krieg gegen Deutschland eintreten.

Brisbane, 14. Mai 1915

Heute war ich einkaufen. Ich habe nicht nach dem Geld geschaut, denn es geht darum, was ich zu Pfingsten anziehe. Ich habe in einem Modemagazin geblättert und in der vergangenen Woche begonnen, andere Frauen zu beobachten, was sie tragen, was gerade in Mode ist. Ich bin doch so einfach. Ich habe mir bisher noch nie über den Schnitt eines Kleides oder einer Bluse Gedanken gemacht. Ich habe mir auch die Frage gestellt, welche Bedeutung Pfingsten hat, ist es ein religiöses Fest? Natürlich ist es das, aber steht es über Ostern oder Weihnachten. Oh Gott, ich weiß noch nicht einmal, welcher Konfession John und seine Familie angehören. Wenn ich dort hochgeschlossen wie eine Klosternovizin erscheine, kann es ein Fehler sein, genauso als wenn ich zu leger gekleidet bin. Ich traue mich nicht, John zu fragen, ich bin schließlich eine Frau und kann einen Mann nicht nach solchen Dingen fragen. Meine zweite Schwierigkeit hat mit Tom zu tun. Ich habe eigentlich auch für ihn nichts richtig Festliches anzuziehen. Es war bisher nicht notwendig. Ich möchte aber unbedingt, dass Tom und ich standesgemäß auftreten. Was ist eigentlich unser Stand, frage ich mich jetzt. In der Kolonie, auf Tahiti und auf den Marquesas, war Vater sehr angesehen. Ich habe mich dem nicht immer würdig gezeigt, weil ich meinen eigenen Kopf hatte. Warum ist es mir dann jetzt so wichtig, was Johns Familie über mich denkt. Es ist die Umgebung. Ich lebe nicht mehr in einer Kolonie. Brisbane ist eine Großstadt, kein Dorf, ich muss mich selbst anpassen, wenn mich die Menschen beachten sollen, von denen ich Beachtung erwarte. Für Tom werde ich Hose, Hemd und Jacke kaufen. Es soll schlicht sein, er ist schließlich erst drei und braucht nicht wie ein kleiner Prinz herumlaufen.

Brisbane, 21. Mai 1915

Alles ist gepackt. Es sind zwei kleine Taschen, die ich ebenfalls neu gekauft habe, weil ich nur Koffer für eine lange Reise besitze. Ich gefalle mir. Ich habe für jeden der vier Tage, die wir in Redcliffe bleiben, eine andere Kombination aus Kleidern, Röcken und Blusen. Die Sachen sind noch nicht einmal alle neu, ein Entschluss, den ich nach langem Überlegen getroffen habe. John wird mich in einer halben Stunde abholen. Er hat angekündigt, mit einem Automobil zu kommen. Wir werden gut zwei Stunden nach Redcliffe brauchen. Bevor ich mich endgültig fertigmache, schreibe ich diese letzten Zeilen in mein Büchlein. Wenn ich das nächste Mal die Feder in die Hand nehme, werde ich schon wissen, wie der Besuch bei Johns Eltern verlaufen ist.

Brisbane, 1. Juni 1915

Am Mittwoch war ich wieder zu Hause. Dann musste Vater nach Perth reisen, wo er sich noch immer aufhält. Dann bin ich am Montag in eine Prüfung gegangen, die ich schon fast verdrängt hatte. Das Wochenende habe ich mit Lernen verbracht, das heißt nicht ganz, am Sonntagnachmittag hat John mich wieder ausgeführt und er hat mir sogar erzählt, was seine Eltern über mich gesagt haben. Ich weiß nicht, ob er mich anflunkert. Seine Mutter fand mich entzückend, aber John hat natürlich übertrieben. Sein Vater mag mich, was ein großes Kompliment sein soll. Johns Schwestern haben ihr Urteil über mich noch nicht abgegeben, weil John sie seit Pfingsten nicht wiedergesehen hat. Alles in allem habe ich mich in Redcliffe gut benommen und Tom natürlich auch. John hatte tatsächlich ein Automobil und es war das erste Mal, dass ich in einem solchen Vehikel gefahren bin. Natürlich bin ich schon oft im Omnibus gefahren, aber ein Automobil ist noch wieder anders, die Insassen sind der Straße näher, wobei wir nicht immer auf richtigen Straßen fahren konnten. Redcliffe ist ein Dorf, mit einem kleinen Hafen, in dem ein paar Fischerboote liegen. Noch etwas außerhalb von Redcliffe, mit Blick aufs Meer, besitzen die Altsmiths ein Grundstück mit einem Landhaus darauf. Der Bau ist nicht prachtvoll, sondern eher gemütlich. Es ist wohl kein Anwesen, auf dem hohe Gäste empfangen werden oder gar elegante Feste stattfinden. Es ist etwas für die Familie, wenn sich die Familie trifft, sich zurückziehen möchte, von den Geschäften und der Großstadt. Genau dieser Umstand hat es mir sehr leichtgemacht. John hat mich in seine Familie eingeladen, ganz privat. Es war zwar alles sehr würdig, aber nicht gezwungen. Eine weitere Sache hat es mir zusätzlich einfach gemacht. Ich wusste ja, dass die Altsmiths zahlreich sind, und hatte auch gehofft, dass Tom und ich uns ein wenig dahinter verstecken könnten. So war es dann auch. Ich überlege. Emilia und David haben drei Jungen, Caroline und Fred zwei Jungen und zwei Mädchen und Fabiola und Carl haben eine Tochter. Die Kinder sind im Alter zwischen fünf und vierzehn. Die beiden älteren Mädchen haben sich die ganzen vier Tage um Tom gekümmert, mit ihm gespielt, als wäre er ein Bruder oder Cousin. Nach unserer Ankunft wurden wir der Familie zunächst vorgestellt. Mr. und Mrs. Altsmith waren sehr höflich und haben mir überhaupt nicht das Gefühl gegeben, als sei ich die Sensation des Tages, die Frau, die der Sohn in das Haus der Eltern mitbringt. Dabei fällt mir ein, dass ich mich beinahe noch blamiert hätte. Johns Vater hat mein Kleid gelobt, mein elegantes Auftreten. Es war natürlich nur aus Höflichkeit, weil es sich so gehört. Ich musste aber sofort an ein Zitat aus Zolas Rougon-Macquart denken. Dort wurde eine Dame auch ihres Kleides wegen gelobt und sie hat geantwortet, dass sie darunter ein noch viel Schöneres tragen würde. Dies ist mir sofort eingefallen, als Johns Vater sein Kompliment machte und ich musste mich beherrschen, nicht zu lachen und albern zu werden. Es war die einzige heikle Situation und ich habe mich ansonsten wohl recht gut benommen. Es war auch von Vorteil, dass John nur Schwestern hat, besonders mit Fabiola habe ich mich gut verstanden. Sie ist nur drei Jahre älter als ich. Unsere Ankunft, am späten Nachmittag, und das Kennenlernen von Johns Familie, ließ den Freitag schnell vorübergehen. Noch vor dem Abendessen wurden die Zimmer verteilt. Tom und ich waren im Gästeflügel des Hauses untergebracht, in dem auch alle Kinder und Fabiola und Carl ihre Schlafzimmer hatten. Mr. und Mrs. Altsmith, John und die anderen hatten ihre Zimmer im Hauptflügel des Hauses. Das Wochenende und auch der Montag und Dienstag waren sehr unbeschwert. Ich war natürlich keine Minute mit John allein, dafür habe ich viel Neues über ihn erfahren, Dinge, die John mir selbst bestimmt nicht erzählt hätte. Ich kenne jetzt jeden Unfall, jeden Knochenbruch, den John jemals in seinem Leben hatte. Ich weiß, dass er als Kind sehr trotzig war und geweint hat, wenn die Gouvernante ihm die Haare scheiden wollte. Ich habe sogar einige Fotografien gesehen, die John als Kind zeigen. Besonders gut hat mir eine Aufnahme gefallen, auf der die ganze Familie Altsmith zu sehen war. John und seine Schwestern waren noch Kinder und Mr. und Mrs. Altsmith sahen deutlich jünger aus als heute. Das Pfingstfest und die Begegnung mit seiner Familie haben mich John ein ganzes Stück nähergebracht. Ich möchte jetzt und heute nicht darüber nachdenken, was aus mir und John noch wird, aber ich fühle mich glücklich, wenn ich an ihn denke.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zwischen meinen Inseln»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zwischen meinen Inseln» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Ole R. Börgdahl - Die Schlangentrommel
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Leiche an Bord
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Morgentod
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Kowalskis Mörder
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Faro
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Pyjamamord
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Blut und Scherben
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Ströme meines Ozeans
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Fälschung
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Unter Musketenfeuer
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Tod und Schatten
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Der Kaiser von Elba
Ole R. Börgdahl
Отзывы о книге «Zwischen meinen Inseln»

Обсуждение, отзывы о книге «Zwischen meinen Inseln» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x