So ausgerüstet und begleitet begaben wir uns auf die Reise, in der echten Stimmung, uns zu vergnügen. Welch ein Land ist, mit einer solchen Stimmung, Spanien für einen Reisenden, wo das elendeste Wirthshaus voll Abentheuer wie ein bezaubertes Schloß, und jede Mahlzeit an sich schon eine Heldenthat ist! Laßt andere über den Mangel regelrechter Straßen und stattlicher Gasthäuser und all die künstlichen Behaglichkeiten eines zu Zahmheit und Alltäglichkeit ausgebildeten Landes klagen; aber mir gebt das rauhe Bergklettern, das umschweifende, aufs Gradewohl hingehende Wanderleben, die offenen, gastfreundlichen, obwohl halbwilden Sitten, welche dem romantischen Spanien einen so echten Hochgeschmack geben.
Unser erstes Nachtlager bot etwas der Art dar. Wir kamen nach einer ermüdenden Reise über eine weite, hauslose Ebene, wo Regenschauer uns wiederholt durchnäßt hatten, nach Sonnenuntergang zu einer kleinen Stadt in den Bergen. In dem Wirthshaus war eine Abtheilung von Posada unsere Pässe, während ein Alguazil bei dem trüben Licht einer Lampe mit Schreiben beschäftigt war. Die Pässe waren in fremden Sprachen und verwirrten sie, bis unser Knappe Sancho sie in ihren Studien unterstützte und unsere Wichtigkeit mit der Großsprecherei eines Spaniers erhob. Mittlerweile hatte die großmüthige Vertheilung einiger Cigarren die Herzen aller um uns gewonnen; nach kurzer Zeit schien die ganze Gemeinde in Aufruhr, um uns zu bewillkommnen. Der Corregidor selbst machte uns seinen Besuch, und die Wirthin machte mit Gepränge einen Armstuhl mit einem Strohsitz in unserer Stube für die Bequemlichkeit dieser wichtigen Person zurecht. Der Anführer der Misqueletes aß mit uns zu Nacht, ein lebendiger, gesprächiger, lachlustiger Andalusier, der einen Feldzug in Südamerika mitgemacht hatte, und uns seine Liebes- und Kriegsthaten mit vielem Wortgepräng, heftigem Mienenspiel und geheimnißvollem Rollen der Augen erzählte. Er sagte uns, er habe eine Liste aller Räuber der Umgegend, und gedenke, einen wie den andern an's Tageslicht zu ziehen; zugleich bot er uns einige seiner Soldaten als Geleit an. »Einer reicht hin, Sie zu schützen, Sennores; die Räuber kennen mich und kennen meine Leute; der Anblick eines einzigen reicht hin, Schrecken in der ganzen Sierra zu verbreiten.« Wir dankten ihm für sein Anerbieten, versicherten ihn aber in seiner eignen Weise, unter dem Schutz unseres gefürchteten Knappen Sancho flößten uns alle Räuber Andalusiens keine Angst ein.
Während wir mit unserm eisenfresserischen Freunde zu Nacht aßen, hörten wir die Töne einer Guitarre und den Schall von Castagnetten, und dann einen Chor von Stimmen, die eine bekannte Melodie sangen. In der That hatte unser Wirth die Sänger und Musiker und die ländlichen Schönen der Nachbarschaft zusammen gerufen, und als wir hinaustraten, bot der Hof des Wirthshauses eine Scene echt spanischer Festlichkeit dar. Wir nahmen unsere Sitze bei dem Wirthe, der Wirthin und dem Anführer der Patrouille unter dem Bogenthor des Hofes; die Guitarre ging von Hand zu Hand, aber ein jovialer Schuhmacher war der Orpheus des Ortes. Er war ein freundlich aussehender Bursche mit großem schwarzem Backenbart; seine Aermel waren bis zu den Ellenbogen aufgerollt; er spielte die Guitarre meisterhaft, und sang kleine verliebte Lieder mit einem ausdrucksvollen Seitenblick auf die Frauen, bei denen er augenscheinlich sehr in Gunst stand. Er tanzte dann zur großen Freude der Zuschauer mit einer drallen andalusischen Maid den Fandango. Aber keine der anwesenden Mädchen konnte sich unsers Wirthes hübscher Tochter, Pepita, vergleichen, die sich weggeschlichen und ihre Toilette gemacht, und ihren Kopf mit Rosen geschmückt hatte, und sich in einem Bolero mit einem schönen jungen Dragoner auszeichnete. Wir hatten unserm Wirth aufgetragen, Wein und Erfrischungen unter den Leuten herumzugeben, und obgleich die Gesellschaft aus einem bunten Gemisch von Soldaten, Maulthiertreibern und Dörflern bestand, überschritt doch niemand die Grenzen nüchterner Belustigung. Die Scene konnte eine Studie für Mahler abgeben: die pittoreske Gruppe der Tänzer, die Miqueletes in ihrer halb militärischen Tracht, die Landleute in ihre braune Mäntel drappirt, auch darf ich des alten magern Alguazil in einem kurzen schwarzen Mantel nicht vergessen, der an nichts, was um ihm vorging, Theil nahm, sondern in einem Winkel saß, und emsig bei'm trüben Licht einer großen kupfernen Lampe schrieb, welche in den Tagen des Don Quixote eine Rolle gespielt haben mochte.
Ich schreibe keinen regelmäßigen Reisebericht, und beabsichtige keine Schilderung der mannigfaltigen Begegnisse unserer mehrtägigen Streifereien über Thäler und Höhen, Niederungen und Berge. Wir reiseten auf echte Schleichhändlerweise, indem wir alles das Rauhe wie das Freundliche hinnahmen, wie sich's fand, und mit allen Klassen und Ständen in einer Art landstreicherischer Genossenschaft verkehrten. Dieß ist die rechte Weise, in Spanien zu reisen. Da wir die Spärlichkeit der Speisekammer der Wirthshäuser und die öden Landstriche kannten, welche der Reisende oft durchziehen muß, sorgten wir bei der Abreise, daß die Alforjas oder Sattelsäcke unseres Knappen mit kaltem Mundvorrath gut versehen, und sein Bota oder lederne Flasche, die einen stattlichen Umfang hatte, bis zum Hals mit ausgesuchtem Valdepenas-Wein gefüllt war. Da dieser Kriegsvorrath für unsern Feldzug sogar wichtiger war, als sein Trabuco, ermahnten wir ihn, ein wachsames Auge darauf zu haben, und ich muß ihm die Gerechtigkeit widerfahren lassen, und sagen, daß sein Namensvetter, der 1eckere Sancho, selbst ihn als sorglichen Proviantmeister nicht übertreffen konnte. Obschon die Alforjas und die Bota auf der Reise wiederholt und kräftig angegriffen wurden, schienen sie doch die wunderbare Eigenschaft zu haben, daß sie nie leer wurden; denn unser wachsamer Knappe sorgte, daß alles, was von unserer Abendmahlzeit in den Wirthshäusern übrig blieb, eingepackt und für die Zwischenmahlzeit des nächsten Tags aufgehoben wurde.
Welche üppigen Nachmittagsmahle hielten wir auf dem grünen Rasen, zur Seite eines Bachs oder Brunnens, unter einem schattigen Baum! und dann welche köstliche Siesta's auf unsern Mänteln, die wir auf das Grün breiteten!
Wir hielten eines Nachmittags, um ein Mahl dieser Art uns zu nehmen. Es war auf einer freundlichen, kleinen, grünen Wiese, von Hügeln umgeben, die mit Olivenbäumen bedeckt waren. Unter einer Ulme, am Rand eines sprudelnden Bächleins, waren unsere Mäntel ausgebreitet; auf einem grasigen Platz weideten die los angebundenen Pferde, und Sancho brachte seine Alforjas mit triumphirender Miene. Sie enthielt die Beisteuer von vier Reisetagen, hatte sich aber dadurch ungemein vermehrt, daß ein gut versehenes Wirthshaus zu Antequerra am vergangenen Abend neuen Vorrath lieferte. Unser Knappe zog den verschiedenartigen Inhalt allmählig hervor, und schien nicht zum Ende kommen zu können. Zuerst erschien ein gerösteter Bocksschlegel, der durch das Aufheben nicht viel schlechter geworden war; dann ein ganzes Rebhuhn; dann ein großes Stück gesalzenen Stockfisches, in Papier gewickelt; dann der Rest eines Schinkens, dann ein halbes Huhn mit verschiedenen Broden und einem bunten Haufen von Orangen, Feigen, Rosinen und Wallnüssen. Auch seiner Rota war mit trefflichem Malaga-Wein nachgeholfen worden. Bei jedem neuen Zug aus dem Sacke ergötzte er sich an unserm scherzhaften Staunen, warf sich zurück auf das Gras und lachte wie ein Kind. Dem einfach- gutmüthigen Burschen gefiel nichts mehr, als wegen seiner Leckerhaftigkeit mit dem berühmten Knappen des Don Quixote verglichen zu werden. Er war in der Geschichte des Don sehr belesen, und hielt sie, wie die meisten gemeinen Leute in Spanien, für eine wahre Historie.
»Alles das hat sich aber doch vor langer Zeit zugetragen, Sennor?« fragte er mich eines Tages mit forschendem Blick.
Читать дальше