Alexander Rümelin - Mehr Lebensqualitat mit künstlichen Gelenken

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexander Rümelin - Mehr Lebensqualitat mit künstlichen Gelenken» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mehr Lebensqualitat mit künstlichen Gelenken: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mehr Lebensqualitat mit künstlichen Gelenken»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ihr Arzt hat Ihnen mitgeteilt, dass Sie ein künstliches Gelenk benötigen oder
Sie leiden unter so starken Beschwerden, dass Sie über ein künstliches Gelenk
nachdenken – das ist mit Sorgen und Ängsten verbunden. Ich möchte Sie auf
Ihren Entscheidungsweg und das Leben mit einem künstlichen Gelenk
vorbereiten und mit allen Informationen versorgen, die Sie auf diesem Weg
benötigen. Vor allem möchte ich Ihnen eine Last von der Seele nehmen: Die
Operation für ein künstliches Gelenk ist mittlerweile ein Routineeingriff. Und
die beste Nachricht: Sie werden sich nach der Operation besser fühlen als
jetzt. Denn die Entscheidung für einen künstlichen Gelenkersatz wird nur dann
getroffen, wenn mit allen konservativen Maßnahmen keine Verbesserung
erzielt werden konnte. Nach der Operation können Sie ein viel mobileres Leben
mit weit weniger Beschwerden führen. Die Medizin hat im Bereich der
künstlichen Gelenke enorme Fortschritte gemacht, und dieser Eingriff ist einer
der erfolgreichsten in der Therapie von massiven Gelenkbeschwerden. Ihre
Lebensqualität wird mit diesem Eingriff steigen, dass kann ich Ihnen aus
meiner langjährigen Praxiserfahrung versprechen. Aber ohne Sie geht es nicht.
Sie sind der wichtigste Baustein der Behandlung, ohne Ihre aktive Mithilfe wird
dieser Eingriff nicht den Erfolg bringen, den Sie sich wünschen – das muss
Ihnen bewusst sein. Sie können sowohl vor als auch nach der Operation viel
tun, um den Eingriff zu einem optimalen Ergebnis zu führen. Ich werde Ihnen
in diesem Buch alle Möglichkeiten aufzeigen und erklären – Sie müssen aber
mitmachen.

Mehr Lebensqualitat mit künstlichen Gelenken — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mehr Lebensqualitat mit künstlichen Gelenken», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zur besseren Orientierung wird das Kniegelenk in drei Gelenkabschnitte eingeteilt. Diese Einteilung ist auch für die Endoprothetik (=Wissenschaft vom Bau innerer Kunstglieder) relevant, da bei Erkrankung nur eines Gelenkanteils auch nur dieser durch ein Kunstgelenk ersetzt werden muss.

Der innere Gelenkabschnitt liegt zwischen der inneren Oberschenkelrolle und dem inneren Schienbeinkopf mit dem Innenmeniskus

Der äußere Gelenkabschnitt liegt zwischen äußerer Oberschenkelrolle und äußerem Schienbeinkopf mit dem Außenmeniskus

Der vordere Gelenkabschnitt liegt zwischen der Rückseite der Kniescheibe und dem Gleitlager am Oberschenkel

Sie sehen, das Kniegelenk ist ein komplexes Gefüge. Trotzdem ist es mittlerweile gelungen, künstliche Kniegelenke zu konstruieren, die dem ausgeklügelten „Modell“ aus der Natur sehr nahe kommen. Das Kniegelenk ist das Gelenk, das nach dem Hüftgelenk am häufigsten ersetzt wird - und dies mit großem Erfolg.

Das Schultergelenk

Unser Schultergelenk (= Articulatio humeri) ist eines der beweglichsten Gelenke überhaupt. Das ist auch gut so, denn nur so können wir in alle Richtungen greifen und agieren. Die große Beweglichkeit hat aber auch Risiken, denn die Stabilität des Schultergelenkes ist damit relativ schlecht und die Verletzungsgefahr groß. Auch die Schulter ist ein überaus komplexes Gebilde. Funktionell besteht sie eigentlich aus vier verschiedenen Gelenken:

Das Hauptgelenk besteht aus dem Oberarmkopf (= Humerus) und dem Schulterblatt (= Scapula) und heißt Glenohumeralgelenk (das Glenoid ist im Prinzip die Gelenkpfanne, die sich aus dem Schulterblatt bildet)

Ein weiteres Gelenk bildet sich aus dem Schlüsselbein (= Klavicula) und der Schulterhöhe (= Akromium), dem äußeren Ende des Schulterblattes, und heißt Akromioklavikulargelenk

Das dritte Gelenk wird gebildet aus dem Brustbein (= Sternum) und dem Schlüsselbein (= Klavicula) und heißt Sternoklavikulargelenk

Zusätzlich existiert noch eine Verschiebeschicht (= scapulothorakales Gelenk) zwischen dem Schulterblatt (= Scapula) und der hinteren Brustkorbwand (= Thorax)

Erst in der Kombination dieser vier Gelenke sind die maximalen Bewegungsmöglichkeiten in allen Richtungen im Schultergelenk möglich.

Bisher kann nur das Glenohumeralgelenk ersetzt werden, so dass wir uns auch nur diesem widmen wollen. Aber Sie sehen, wie komplex die Schulter aufgebaut ist. Eine Störung in einer Struktur hat immer auch Konsequenzen auf die anderen Strukturen und verändert das Funktionsgefüge nachhaltig. Man kann sich also vorstellen, dass auch die Schulter sehr anfällig für Verletzungen und Schädigungen ist.

Das Schultergelenk, hiermit ist im Folgenden das Glenohumeralgelenk gemeint, ist wie das Hüftgelenk ein Kugelgelenk und kann sich wie das Hüftgelenk auch in sechs verschiedenen Richtungen entlang dreier Achsen bewegen. Im Gegensatz zum Hüftgelenk ist die Gelenkpfanne des Schultergelenkes sehr klein, während der Gelenkkopf relativ groß ist. Beim Hüftgelenk ist die Gelenkkugel wesentlich tiefer in die Gelenkpfanne eingebettet. Damit ist sie zwar in der Bewegung eingeschränkter, aber auch mechanisch stabiler als das Schultergelenk, bei dem die Gelenkpfanne sehr flach ist. Die kleine und flache Gelenkpfanne wird durch eine faserknorpelige Knorpellippe erweitert, die den kugelförmigen Oberarmkopf vor dem Ausgleiten schützt - wie eine Untertasse eine Tasse vor dem Verrutschen - und damit das Gelenk stabilisiert. Da diese Knorpellippe aber nicht so stabil ist wie Knochen, kann man sich leicht vorstellen, dass es bei Gewalteinwirkungen, aber auch schon bei extremen Bewegungen zu einem Ausreißen der Knorpellippe kommen kann und das Schultergelenk auskugelt. Es gibt Menschen, die von Geburt her eine sehr kleine Gelenkpfanne besitzen und die auch ohne größere Gewalteinwirkungen häufig unter einer Auskugelung der Schulter leiden.

Die große Beweglichkeit des Schultergelenkes und die geringe knöcherne Führung - фото 4

Die große Beweglichkeit des Schultergelenkes und die geringe knöcherne Führung bedarf einer guten muskulären Stabilisierung. Wie bei keinem anderen Gelenk hat die Muskulatur um das Schultergelenk eine herausragende Stabilisierungs- und Führungsfunktion.

Die Muskeln des Schultergelenkes verlaufen von der Innen- und Außenseite des Schulterblattes durch den knöchernen Kanal des Schulterblattes und der Schulterhöhe (= subakrominaler Gleitraum) und umfassen wie eine Hand einen kleinen Ball den Oberarmkopf. Diese manschettenartig verlaufende Muskulatur sorgt dafür, dass wir den Arm nach innen oder außen drehen oder auch rotieren können und heißt deshalb "Rotatorenmanschette".

Noch ein weiterer Muskel zieht mit seiner langen Sehne direkt durch das Schultergelenk (= intraartikulär) und ist damit störanfällig: der vordere Oberarmmuskel (= M. Biceps brachii), der für die Beugung des Ellenbogengelenkes zuständig ist und sehr hohe Kräfte entwickeln kann.

Das Schultergelenk ist aufgrund seiner besonderen anatomischen Eigenschaften sehr verletzungs- und störanfällig. Verletzungen und Schädigungen werden begünstigt durch:

den maximalen Bewegungsumfang durch die Kombination der vier Gelenke

die geringe knöcherne Führung mit der sehr flachen und kleinen Gelenkpfanne

die Vereinigung der rotatorisch wirkenden Muskeln zur Rotatorenmanschette

die Enge des subakrominalen Gleitraums

den intraartikuläre Verlauf der Bizepssehne

Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, mit welch hochkomplexen Gebilden wir es zu tun haben. Es sind Meisterwerke der Natur, die entsprechend ihrer Funktion und Bauweise behandelt werden sollten. Und es ist eine große Leistung der Medizin, diese Wunderwerke durch künstliche Gelenke zu ersetzen.

Arthrose – die schleichende Krankheit

Nun wollen wir uns der Gelenkerkrankung widmen, die am häufigsten zu einem künstlichen Gelenk führt – der Arthrose. Die Arthrose ist eine Verschleißerscheinung des Knorpels. Sie können sich vorstellen, was es für das Gelenk bedeutet, wenn der schützende Knorpel verloren geht. Ich werde hier nicht in aller Ausführlichkeit auf die Arthrose eingehen. Hier möchte ich Sie auf mein EBook „Gut leben mit Arthrose“ hinweisen, das dazu umfassende Informationen enthält. Auch andere Gründe können einen künstlichen Gelenkersatz notwendig machen wie z. B. massive Verletzungen oder Tumore. Diese sind aber sehr selten, so dass wir hier nicht näher darauf eingehen wollen.

Die Arthrose ist eine chronisch-degenerative Krankheit, bei der es zu einem langsam fortschreitenden Verschleiß (= Degeneration) des Gelenkknorpels kommt. Sie ist eine der häufigsten Erkrankungen überhaupt, rund acht Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Arthrose – eine echte Volkskrankheit. Warum ist das so? Die Ursachen für eine Arthose können vielfältig sein. Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind nicht nur ältere Menschen von einer Arthrose betroffen, sondern auch jüngere und sogar Kinder. Es ist noch nicht umfassend erklärt, warum manche Menschen bis ins hohe Alter mit gesunden Gelenken leben können und warum bei anderen eine Arthrose frühzeitig einsetzt.

Wann immer aber eine Arthrose eintritt, geschieht dies aus einem Missverhältnis aus Belastung und Belastbarkeit des Gelenkes. Der Knorpel muss einiges ertragen: Stöße, hohe Kräfte und Druck, extreme Drehbewegungen. Ist er gesund, kann er solche Belastungen tolerieren. Setzen Sie Ihren Knorpel aber dauernd Spitzenbelastungen aus, kann er dem nicht mehr standhalten. Er reißt ein und wird immer dünner und dünner. Zudem verliert der Knorpel im zunehmenden Alter an Elastizität und die Anfälligkeit für Schäden wird größer. Es ist daher wichtig, sorgsam mit seinen Gelenken umzugehen – Ihr Knorpel wird es ihnen danken.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mehr Lebensqualitat mit künstlichen Gelenken»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mehr Lebensqualitat mit künstlichen Gelenken» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mehr Lebensqualitat mit künstlichen Gelenken»

Обсуждение, отзывы о книге «Mehr Lebensqualitat mit künstlichen Gelenken» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x