Meike Mittmeyer-Riehl - Der Spalt - Wie mich – 24, schlank, sportlich, Nichtraucherin – der Schlag traf.

Здесь есть возможность читать онлайн «Meike Mittmeyer-Riehl - Der Spalt - Wie mich – 24, schlank, sportlich, Nichtraucherin – der Schlag traf.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Spalt: Wie mich – 24, schlank, sportlich, Nichtraucherin – der Schlag traf.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Spalt: Wie mich – 24, schlank, sportlich, Nichtraucherin – der Schlag traf.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Alter von nur 24 Jahren erleidet Meike Mittmeyer-Riehl aus völliger Gesundheit heraus einen Schlaganfall. Eine Aufspaltung der Halsschlagader – eine sogenannte spontane Dissektion – hat den Infarkt ausgelöst: äußerst selten, wenig erforscht, aber eine der häufigsten Ursachen für Schlaganfälle bei jungen Patienten ohne typische Risikofaktoren. Weil keiner ihrer Ärzte ihr die drängende Frage nach dem «Warum» beantworten kann, begibt sich die Journalistin mit der Hilfe von Forschern selbst auf die Spur einer rätselhaften Krankheit.
Es wird vermutet, dass die spontane Dissektion mit einer Art Bindegewebsschwäche zusammenhängt – was bedeutet, dass die Ader jederzeit wieder reißen und weitere Schlaganfälle verursachen könnte. Ihre verbissene Suche liefert statt Klarheit immer mehr Fragezeichen, denn bislang kennt die Medizin die Hintergründe der seltenen Erkrankung kaum. Die Ungewissheit und der verzweifelte Versuch, eine Erklärung zu finden, stürzen die junge Frau in eine psychische Erkrankung. Erst die zwingt sie zur echten Auseinandersetzung mit allem, was passiert ist.

Der Spalt: Wie mich – 24, schlank, sportlich, Nichtraucherin – der Schlag traf. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Spalt: Wie mich – 24, schlank, sportlich, Nichtraucherin – der Schlag traf.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In sehr kalten Wintern, wenn der Fluss komplett zugefroren war, schlitterten wir über die hubbelige Eisfläche und bestaunten die kuriosen Eisformationen, die sich an dem kleinen Wasserfall schräg gegenüber von unserem Zuhause am Ufer gebildet hatten. Ich kann mir nicht vorstellen, wie eine Kindheit in einer großen Stadt aussieht, und ehrlich gesagt habe ich sogar ein bisschen Mitleid mit Stadtkindern. Die wunderschönen Erlebnisse in der Natur möchte ich jedenfalls nicht missen.

Mein Bruder hat mich schon immer beschützt, hat sich wie eine große, nicht unüberwindbare Mauer vor mich gestellt, wenn ich von anderen Kindern gehänselt wurde. Oft hört man, dass ältere Geschwister unheimlich eifersüchtig auf den Neuankömmling sind, der plötzlich all die Aufmerksamkeit und Liebe der Eltern einfordert. Zwischen uns gab es diese Probleme nie, wie mir meine Mutter immer wieder erzählt hat.

Mein Bruder übernahm sehr früh für mich Verantwortung, passte auf mich auf, wenn unsere Mutter mal kurz aus dem Haus ging, beschützte mich vor Mitschülern, wenn ich draußen beim Spielen geärgert wurde, und war auch sonst immer für mich da. Jedenfalls dauert diese besondere Beziehung zwischen uns bis heute an, und auch wenn wir uns nicht mehr jeden Tag sehen, weiß ich, dass er sich ohne Zögern auch heute noch wie eine unüberwindbare Mauer vor mich stellen würde, wenn Unheil droht. Ich kenne naturgemäß kein Leben ohne meinen Bruder, und obwohl er die ersten fünfeinhalb Jahre seines Lebens ohne mich verbracht hat, bin ich mir ziemlich sicher, dass auch er sich ein Leben ohne mich nicht mehr vorstellen kann.

Und ich weiß, dass ihn der Gedanke, mich an jenem ersten schönen Frühlingstag um ein Haar verloren zu haben, beinahe umgebracht haben muss. Ich redete also weiter auf ihn ein, versicherte ihm, dass es mir gut gehe, dass ja nichts passiert sei und dass ich ganz bestimmt wieder gesund würde. Meine Aufmunterungsversuche fruchteten zumindest ansatzweise.

Nach unserem Telefonat lag ich in dem dunklen Zimmer und starrte gegen die weiße, geschlossene Tür, über der eine Uhr hing. Ich hatte Hunger, aber man gab mir nichts mehr zu Essen. Es gab nichts, das mich von meinem Hunger ablenkte, selbst die ganzen Messgeräte, an die ich angeschlossen war, standen außer Sichtweite am Kopfteil meines Bettes.

Also dachte ich noch einmal über das Gespräch mit meinem Bruder nach und begriff plötzlich: Es geht hier nicht nur um mich. Welches Leid, welche Sorgen ich mit dieser blöden Aktion über meine ganze Familie gebracht haben musste, konnte und wollte ich mir in diesem Moment gar nicht vorstellen. Die bloße Ahnung davon kroch mir aber wie ein eisiges Schaudern den Rücken hinunter. Und ich hasste mich dafür, ihnen das angetan zu haben.

Beim Versuch, schnell an etwas anders zu denken, an irgendetwas anderes, versuchte ich, die andere Patientin in meinem Zimmer zu sehen, die hinter mir lag. Ich konnte mich aber wegen der ganzen Kabel und Zugänge an meinem Körper kaum bewegen. Ich hörte nur ihr ungewöhnlich schnelles, röchelndes Atmen, das mich irgendwie beunruhigte. Auf Zurufe reagierte sie nicht. Erst später erfuhr ich, dass die alte Frau im Koma lag. Mir war zu jener Zeit eben noch nicht richtig bewusst, dass ich auf der Stroke Unit lag. Einer Station also, die für viele, die dort landen, die letzte in ihrem Leben ist.

Kapitel 3 : Glück? Was ist denn Glück?

„Here am I floating round my tin can

Far above the moon

Planet earth is blue

And there's nothing I can do

David Bowie – „Space Oddity “ 5

Die Nacht war sehr unruhig. Jede Stunde kam jemand in mein Zimmer, um zu schauen, ob ich noch lebte. Man leuchtete mir in die Augen, maß Blutdruck. Dabei hätte irgendeines der Geräte, an die ich angeschlossen war, sicherlich angefangen zu piepsen, sobald mein Herz stehenbleibt. Aber wahrscheinlich ist das üblich auf der Schlaganfall-Station. Sicher ist sicher.

Die unruhige, schlaflose Nacht bot mir also immerhin ein paar Gelegenheiten zum Nachdenken. Ich muss immer noch unter Schock gestanden haben, denn ich fühlte eigentlich gar nichts. Ganz sachlich, ich würde sagen, fast wissenschaftlich – ja, eigentlich so, wie ich auch an die Recherchen meiner Diplomarbeit zwei Jahre zuvor herangegangen war – analysierte ich die Geschehnisse des vergangenen Tages. Versuchte, mir einen Reim auf die schreckliche, aber für mich in diesem Moment völlig ungreifbare Diagnose zu machen.

Ich rekapitulierte den Tag: Weil es der erste schöne Frühlingstag gewesen war, hatten Dennis und ich beschlossen, Tennis zu spielen. Ich war erst am Abend zuvor von einer Schulung für Volontäre (ich war seinerzeit Volontärin, also auszubildende Redakteurin bei unserer regionalen Tageszeitung) in Bonn zurückgekommen. Es war Dennis‘ Geburtstag, darum waren wir abends bei unserem Lieblingsitaliener essen gegangen und unser beider Lieblings-Fußballmannschat, Eintracht Frankfurt, hatte auch noch gewonnen. Es war ein perfekter Start ins Wochenende. An dem Samstag waren wir dann auf den Tennisplatz gefahren, mit den Rädern, wie immer. Ich spielte seit rund zwei Jahren, Dennis schon länger. Ich war nicht berauschend gut, hatte aber schon eine Begabung, denn ich lernte schnell. Wir hatten ganz normal angefangen zu spielen.

Und irgendwann, bemerkte ich nun bei meinen nächtlichen Analysen, hatte ich ein Stechen im Hals gespürt. Ich weiß noch ganz genau, dass mich das eine Sekunde lang irritierte. Dazu kamen leichte Schmerzen im Hinterkopf. „Vielleicht brüte ich eine Erkältung aus“, dachte ich mir. Als dann auch noch etwas Benommenheit dazukam, war die Sache für mich klar. „Mir ist nicht so gut“, sagte ich zu Dennis, „lass uns aufhören.“ Vielleicht hatte ich mir bei der Schulung in Bonn etwas eingefangen. Oder es war der Wetterumschwung. Wir fuhren mit den Rädern zurück zu Dennis‘ Eltern.

Als ich mir vor dem Haus die Schuhe auszog, fühlte ich mich komisch. So seltsam hatte ich mich bei einer anfliegenden Erkältung noch nie gefühlt, konstatierte ich rückblickend. Das Gefühl, nicht mehr so ganz im eigenen Körper drinzustecken, das ich bereits im ersten Kapitel beschrieben habe, nahm hier seinen Ursprung. Rückblickend weiß ich auch, dass ich zu diesem Zeitpunkt bereits Sprachschwierigkeiten hatte, obwohl Dennis da noch nichts auffiel. Es bereitete mir einfach unglaubliche Schwierigkeiten, einen normalen Satz auszusprechen. So, als hätte ich zu viel Alkohol getrunken und lallte. Ich musste mich auf jede einzelne Silbe konzentrieren. Völlig ungewöhnlich für mich. Eigentlich hätte ich schon längst Alarm schlagen und Dennis um Hilfe bitten müssen. Aber ich behielt meine seltsamen Gefühle für mich und beschloss, gleich nach Hause zu fahren und mich hinzulegen. „Dusch doch wenigstens noch hier“, sagte Dennis.

Wie dann alles ausging, wisst ihr schon. Gott sei Dank folgte ich seinem Rat und stieg nicht, wie eigentlich beabsichtigt, ins Auto. Nicht auszumalen, was passiert wäre, hätte die Lähmung am Steuer eingesetzt.

War das also wirklich ein Schlaganfall gewesen? Es passte vieles zusammen: die Kopfschmerzen, die Sprachstörung, die Benommenheit, die Lähmung. Und später im Krankenhaus, so wurde mir erst jetzt klar, hatte ich auch eine leichte (aber vorübergehende) Sehstörung. Das bemerkte ich erst, als ich irgendwo zwischen CT und MRT auf einem weißen Krankenhausflur lag und die Wand anstarrte. Da entdeckte ich nämlich plötzlich einen kleinen Regenbogen. Ich blinzelte und schaute nochmal hin, aber der Regenbogen war nicht etwa auf die Wand aufgemalt. Er bewegte sich, wenn ich die Augen bewegte. Auch eine Folge einer Unterversorgung des Gehirns, wie mir klar wurde.

Und dieses Stechen im Hals, das musste der Moment gewesen sein, in dem sich meine Ader aufspaltete. Aber warum? Und so vieles passte auch wiederum nicht zur Diagnose Hirninfarkt. Es konnte einfach nicht sein. Ich war jung und gesund, schlank und Nichtraucherin, hatte weder hohen Blutdruck noch zu hohe Cholesterinwerte, und war gestern noch putzmunter über den Tennisplatz gerannt. Es war unmöglich. Und doch war es wahr. Aber das begriff ich nicht. Phase zwei, die Schockstarre, hatte mich fest im Griff.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Spalt: Wie mich – 24, schlank, sportlich, Nichtraucherin – der Schlag traf.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Spalt: Wie mich – 24, schlank, sportlich, Nichtraucherin – der Schlag traf.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Spalt: Wie mich – 24, schlank, sportlich, Nichtraucherin – der Schlag traf.»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Spalt: Wie mich – 24, schlank, sportlich, Nichtraucherin – der Schlag traf.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x