Joachim Gerlach - Glaube & Ansichten – Beiträge zur zeitgenössischen deutschen Geschichte

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Gerlach - Glaube & Ansichten – Beiträge zur zeitgenössischen deutschen Geschichte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Glaube & Ansichten – Beiträge zur zeitgenössischen deutschen Geschichte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Glaube & Ansichten – Beiträge zur zeitgenössischen deutschen Geschichte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eingebettet in Erinnerungen und Kurzbiographien legt der Autor dieser politiisch-philosophischen Anthologie seine Auffasungen zu diversen zeitnahen als auch zeitfernen Gescehnissen dar, allesamt streitbar und mit den gewohnten Mainstream-Abhandlungen kaum vergleichbar. Der Bogen der Darlegungen spannt sich dabei von den Zehn Geboten bis hin zur Abdankung Joachim Gaucks und der Inthronisierung Donald Trumps.

Glaube & Ansichten – Beiträge zur zeitgenössischen deutschen Geschichte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Glaube & Ansichten – Beiträge zur zeitgenössischen deutschen Geschichte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Den Mazda überließen wir nach dreijähriger Fahrt, ich fuhr nunmehr einen Passat mit allen Raffinessen als Dienstwagen, unserm Sohn, der seinen Opal Kadett wiederum seiner studierenden Schwester überließ. Über deren Fahrabenteuer mit dem Opel-Kadett wären ganze Bände zu beschreiben, was allerdings den Rahmen dieser Geschichte erheblich sprengen würde. Den Mazda veräußerte unser Sohn Jahre später bei einem Händler in Frankfurt, am Main versteht sich. Zum Nulltarif, als er sich einen fahrbaren Untersatz zulegte, für den man zu früheren Zeiten wohl einen Waffenschein benötigt hätte.

Mit dem Passat, stolze 120 PS unter der Motorhaube, inklusive Klimaanlage, ABS, Servolenkung und jede Menge Airbags (die ich nie benötigte) kurvte ich als EDV-Beauftragter eines deutschlandweit agierenden Baumaschinenunternehmens vier Jahre lang durch die Gegend und lernte so Land und Leute kennen, was mich unter anderem lehrte, dass die Mehrzahl der Wessis durchaus ganz vernünftige Kerle sind, auch wenn sie hin und wieder infolge Nichtwissens zur Arroganz neigen. Dies bis zur Entlassung kurz vor meinem 55. Lebensjahr. Dagi hatte sich, da der Passat und ich an den Wochentagen nicht zur Verfügung standen, inzwischen einen roten VW Polo zugelegt, und der tat seine Dienst zu ihrer vollsten Zufriedenheit. Anzumerken wäre eine kleine Karambolage, die sich mit dem Polo im Stadtzentrum ereignete und eigentlich nicht der Rede gewesen wert wäre. Ich erwähne sie nur, weil hier zum wiederholten Male (und auch noch später in ähnlichen Fällen) deutlich wurde, dass die von uns bis dahin für dringend unentbehrlich gehaltene Kfz-Rechtsschutzversicherung eigentlich zum Fenster hinausgeworfenes Geld war. Diese Versicherung brachte mir allerdings Jahre später satte 10.000 Mark ein, allerdings nicht aus einem Vorfall mit dem Auto sondern mit dem Fahrrad, von welchem ich durch einen Hund übel zu Fall gebracht wurde

Das Damoklesschwert einer langjährigen, bis zur vorzeitigen Verrentung andauernden, wahrscheinlich in Hartz- IV mündenden Arbeitslosigkeit senkte sich jedoch, einem Wunder gleich, nicht weiter, Ein gleichermaßen deutschlandweit vernetztes Unternehmen fing mich auf, in dessem Auftrag ich die folgenden fünf Jahre noch mehr an Land und Leuten kennenlernte sollte als bisher. Das beförderte auch meinen persönlichen Einigungsprozess der beiden deutschen Staaten, des wie gehabt beibehaltenen und des umgestülpten beigetretenen, weiterhin nachhaltig positiv. Fortan waren die Straßen und Autobahnen von Flensburg bis Augsburg, vom Breisgau bis zum Oderbruch mein Arbeitsplatz, jedenfalls zur guten Hälfte, und der Dienstwagen mein Büro. Zuerst fuhr ich einen Ford Mondeo. Den übernahm ich als Interimslösung vom einem starken Kettenraucher, was einen impertinenten Gestank im Wageninneren zur Folge hatte, der sich auch behelfs steter Belüftung währen der Fahrt, welche zuweilen arge Halsschmerzen verursachte, und des Einsatzes extremer Duftsprays nicht verflüchtigte. Diese Tortour dauerte ein viertel Jahr, danach erhielt ich einen fabrikneuen Mazda 303, dieselgetrieben. In ihm fühlte ich mich zeitweilig in den letzten unserer Sapos zurückversetzt: rappelig, lautstark, aber wenigstens schneller. Und auch zuverlässiger. Den Mazda ramponierte ich während der nun folgenden drei Jahre mehrfach ganz erheblich: den rechten Rückspiegel riss ich beim Rückwärtseinparken an einer Parkschranke ab, einmal kollidierte ich unglücklich mit einem anderen Fahrzeug an einer Einmündung, was meine Beifahrertür zertrümmerte, und einmal rangierte ich auf dem Parkplatz am eigenen Haus zu heftig und beschädigte dabei nicht nur den Unternehmens-Mazda enorm sondern zu allem Übel auch noch das funkelnagelneue Auto meines Schwagers. Für die letzten beiden Jahre bei diesem Unternehmen, welches auch meine letzten Arbeitsjahre sein sollten, stellte man mir einen Mitsubishi Carsima zur Verfügung. Nicht ganz so toll wie der Passat, aber annähernd.

Über all diese Jahre meiner Beschäftigung in den beiden letztgenannten Unternehmen legte ich auf Deutschlands Straßen rund eine halbe Million Fahrkilometer zurück, war auf Autobahnen linksspurig Jäger und Gejagter, entging zuweilen wie durch ein Wunder nur knapp den durch ein Übermaß an Testosteron bedingten, in Blut und Trümmern mündenden Zweikampfresultaten, erlebte Staus ohne absehbares zeitliches Ende und sah Unfälle der grausigsten Art. Ich selbst war nicht betroffen. Dafür bin ich der Vorsehung, dem lieben Heiland, meinem Fatma, oder wer auch immer dafür verantwortlich zeichnen sollte, unendlich dankbar.

Mit dem Austritt aus dem aktiven Berufsleben und der damit verbundenen Zurückgabe des Dienstwagens, legten wir uns, bescheiden und vernünftig wie wir nun einmal sind, eine Tageszulassung des Kia Rio für nicht einmal 10.000 Euro zu, der hat es nach nunmehr vier Jahren Verweilzeit unter unserem Carport zu nicht einmal 35.000 Kilometer auf dem Tacho gebracht. Solch enthaltsame und sparsame Automobilisten sind wir. Der zwischendurch gegen Dagis roten VW Polo eingetauschte Renault Megane wanderte zu meiner Tochter, welche sich längst von ihrem völlig demolierten Opel Kadett trennen musste und sich nunmehr mit all ihren Fahrkünsten anschickt, auch dem Megane ein ähnliches Schicksal zuteil werden zu lassen.

Nein ich bin fürwahr kein Freund des Autos. Ich betrachte den Autowahn als eine Sucht und einen Größenwahn, und die Menschheit wird sich wohl alsbald daran verschlucken.

Komme ich also, auf dass der Kreis sich schließe, auf mein heutiges Erlebnis zurück: Ich muss an einer gleichberechtigten Kreuzung gleich hier auf unserer Straße den von rechts Kommenden nicht bemerkt haben. Zwar hatte ich mich kurz in diese Richtung orientiert, aber möglicherweise ist mein Gesichtsfeld im siebten Lebensjahrzehnt auch nicht mehr das, was es einmal war. Den von rechts Daherkommenden sah ich erst, als ich die Kreuzung schon fast wieder verließ. Da war der noch Meter entfernt, es drohte und keinerlei Gefahr. Der von rechts Kommende sah das wohl anders, denn er passte mich an der nächsten Einmündung ab. Dort rangierte seinen BMW-5er kurzerhand quer vor mir über die Straße und versperrte mir so den Weg. Das ist Nötigung und zählt als Straftatsbestand (ich weiß das von meiner rechtsgelehrten Tochter). Dann kam er auf mich zu, und ich wusste eigentlich nicht, was er von mir wollte, denn ich hatte meine Unaufmerksamkeit an der letzten Kreuzung gedanklich längst zu den Akten gelegt. Im ersten Moment glaubte ich, er hätte einen Defekt am Fahrzeug und benötigte Hilfe. So kurbelte ich die Scheibe herunter und schaute ihn fragend an, als plötzlich das Ungewitter aus ihm herausbrach. Völlig enthemmt und voller Wut. Mir blieb im Augenblick der Überraschung der Mund halb offen und ich vernahm die Aufregung: Wie ein Wahnsinniger sei ich auf der ohnehin geschwindigkeitsreduzierten Straße dahergedonnert gekommen und hätte ihm die Vorfahrt genommen. Nur dank seiner Beherztheit und seinem rechtzeitigen Bremsen mit aller Kraft sei ein Unfall vermieden worden. Das sollte ich mir ein für alle mal merken und ins Gebetbuch schreiben. Sprach’s und stieg in seinen Markenwagen, mich im Unklaren darüber zurücklassend, was ich mir nun ins Gebetbuch schreiben solle. Nun, ich denke, es war ein rechter Wüterich, den aber zwei Merkmale besonders auszeichneten: Zum einen war er ganz offensichtlich, jedenfalls seiner Anzugsordnung nach, die auf körperliche Arbeit schließen ließ, einer der seit Urzeiten im Ort ansässigen Gärtner, Bauern oder sonstwie landwirtschaftlich Tätigen. Als solcher ordnete er mich unbekannterweise den Fremden zu, welche seiner Meinung nach glaubten, in seiner angestammten schönen Heimat tun und lassen zu können, was und wie es ihnen beliebt. Zum anderen war er natürlich ein BMW-Fahrer, einer Fahrzeugklasse, der man nachsagt, dass darin die Vorfahrt auf allen Wegen und Straßen bereits standardmäßig eingebaut sei. Als solcher brachte es ihn selbstredend erst recht auf die Palme, wenn ihm einer, der mit einem Kia-Rio, seiner Meinung nach nichts anderes als eine umgebaute Hutschachtel auf Rädern, daherkommt, die in diesem Moment rechtmäßig zustehende Vorfahrt nimmt. Ein faux pas für ihn also in gleich in doppelter Hinsicht:: Ihm, dem von Geburt an Einheimischen und damit sowieso a priori Rechthabenden wird von einem scheinbar Fremden in einem nicht wirklich als Auto zu bezeichnenden Vehikel die ohnehin seinem Prestigewagen innewohnende Dauervorfahrt an einer Stelle genommen, welche ihm die Vorfahrt nach Recht und Gesetz sowieso einräumt! Und sollten das denn keine triftigen Gründe dafür sein, erbost und wutentbrannt auf die Barrikaden zu gehen, auch wenn man dabei selbst ohne jegliche Skrupel auf law and order spuckt?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Glaube & Ansichten – Beiträge zur zeitgenössischen deutschen Geschichte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Glaube & Ansichten – Beiträge zur zeitgenössischen deutschen Geschichte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Glaube & Ansichten – Beiträge zur zeitgenössischen deutschen Geschichte»

Обсуждение, отзывы о книге «Glaube & Ansichten – Beiträge zur zeitgenössischen deutschen Geschichte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x