Joachim Gerlach - Aufschwung-Ost

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Gerlach - Aufschwung-Ost» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aufschwung-Ost: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aufschwung-Ost»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Anschluss an die «Geschichten aus einem anderen Land» lässt uns der Autor teilhaben am weiteren Werdegang seines Protagonisten Gert Holstein im wiedervereinigten Deutschland. Er berichtet von Entlassungen, Arbeitslosigkeit, skurrilen Beschäftigungen und schlimmen Befindlichkeiten. Diejenigen, welche ähnliche Erfahrungen gemacht haben, werden sich darin wiederfinden. Diejenigen, welche solche Erfahrungen nie gemacht haben, erhalten einen Einblick in obskure Daseinswelten.

Aufschwung-Ost — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aufschwung-Ost», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Exposé

Als Ergänzung und gewissermaßen Fortsetzung der „Geschichten aus einem anderen Land“ lässt uns der Autor in seiner autobiographischen Erzählung teilhaben am beruflichen Werdegang seines Protagonisten Gert Holstein im wiedervereinigten Deutschland. Er berichtet von Entlassungen, Arbeitslosigkeit, skurrilen Beschäftigungen und schlimmen Befindlichkeiten. Diejenige, welche ähnliche Erfahrungen gemacht haben, werden sich darin wiederfinden. Diejenigen, welche nie solche Erfahrungen gemacht haben, sollten darüber froh sein und ein Sprichwort der Indianer beherzigen: Bevor Du Dir eine Meinung über jemand anders bildest, lauf erst einmal ein halbes Jahr in dessen Mokassins.

Weiterhin vom Autor liegen als ebook vor

Autobiographische Erzählungen

„Geschichten aus einem anderen Land“

Fiktion

„Maidan – Am Vorabend der Apokalypse“

Sachtexte

„Glaube & Ansichten – Beiträge zu zeitgenössischen deutschen Geschichte“

Impressum

Aufschwung Ost – Die neue Arbeitswelt

Gert Holstein

Copyright: © 2015 Joachim Gerlach published by: epubli GmbH, Berlin www.epubli.de

ISBN 978-3-7375-3056-9

Inhaltsangabe

Exposé

Begriffsklärungen

Erste unfreiwillige Entlassung

Fortbildung

Handels- und andere Geschäfte

Vaters Vermächtnis

Letzte unfreiwillige Entlassung

Begriffsklärungen

Arbeitswelten. Wenn ich richtig gezählt habe, waren es ihrer 13 in meinem Berufsleben. 7 in 21 Jahren vor und 6 in 13 Jahren nach der Wende, Studium, nachwendige Fortbildungsmaßnahmen und Arbeitslosigkeit darin nicht eingerechnet. Aus sachlichen und formellen Erwägungen habe ich die Dienstzeit bei den DDR-Streitkräften, welche unter dem fälschlichen Begriff „Nationale Volksarmee“ firmierten, in 2 Arbeitswelten geteilt. Sachlich, weil ich bei den Seestreitkräften nahezu ausschließlich als Besatzungsmitglied eines Raketenschnellbootes agierte, bei den Landstreitkräften hingegen am Schreibtisch als Mobilmachungssachbearbeiter eines Wehrkreiskommandos. Formell wegen der Uniform.

Man erkennt sehr schnell, dass meine durchschnittliche Verweilzeit in den jeweiligen Arbeitswelten differenziert ausfällt: Genau 3 Jahre zu DDR-Zeiten stehen etwas über 2 Jahre in der neuen Zeitrechnung gegenüber. Schaut man genauer hin, erkennt man, dass sich in den 25 Jahren seit meinem Eintritt ins Berufsleben im Jahr 1965 bis zum sozialistischen Showdown nicht ein Tag ohne Arbeitsvertrag befindet. In den 15 Jahren nach der Wende bis zu meinem vorfristigen und punktreduzierten Rentenbeginn im Jahr 2009 waren es über 1300 Tage.

Auch wird bei näherer Betrachtung deutlich, dass sich meine Kurzzeitbeschäftigungen zu DDR-Zeiten eigentlich nur zum einen auf die Phase bezogen , da ich nach der Lehre der Überbrückung und des Geldes wegen bis zur Einberufung noch ein Vierteljahr als Schlosser im Reichsbahnausbesserungswerk arbeitete und zum anderen auf die Phase, da ich nach nur 16 Monaten mit Karacho wieder aus dem SED-Parteiapparat flog. Die meine „Geschichten aus einem anderen Land“ kennen, wissen, wovon ich hier rede. In den nur 15 Jahren bis zum vorgezogenen Renteneintritt, weil dem all-durchleuchteten Dasein eines Arbeitslosengeld-II-Empfänger mit höchster Skepsis gegenüber stehend, sind rein statistisch gesehen 3 Kurzzeitbeschäftigungen zu benennen.

Zur Arbeitswelt gehören Einstellungen und Entlassungen. Auch hier gibt es nicht zu verleugnende Systemunterschiede. Beginnen wir mit den Einstellungen. Zu DDR-Zeiten suchten sich die Arbeiter und Angestellten nach eigenem Bedarf, eigener Vorstellung und Verwendungsmöglichkeit einen neuen Job. Das war nicht besonders schwierig, denn infolge, gemessen am westlichen Niveau, technisch-technologischer Rückständigkeit in Industrie und Landwirtschaft galt die menschliche Arbeitskraft als der Treibriemen der Wirtschaft. An Arbeitskräften fehlte es folglich zu allen Zeiten und an allen Ecken und Enden. Eine neue Stelle war so in aller Regel auch mit einem etwas höheren Salär verbunden. Aufwendige Stellenbewerbungen und im Vorab trainierte Vor- oder besser Verstellungsgespräche entfielen.

In der 1990 um 16 Millionen Menschen und etwas über 100 Tausende Quadratkilometer erweiterten Alt-BRD änderte sich dieses Prinzip radikal. Nunmehr galt: Verkaufen, verkaufen, verkaufen. Waren aller Art – benötigte und überflüssige. Dienstleistungen aller Art – benötigte und überflüssige. Sich selbst. Böse Zungen, vornehmlich ostdeutsche, behaupten sogar, das 13. Gymnasialjahr wäre nur zu dem Zwecke eingerichtet, um mit dem darin eingefügten Schauspielunterricht die zukünftigen Kämpfer auf dem Schlachtfeld des Arbeitsmarktes zu wappnen.

Ich weiß nicht mehr, wie viele Bewerbungsschreiben ich im Zustand der immer wieder über mich hereingebrochenen Arbeitslosigkeit abgesandt habe, vielleicht an die hundert, eher weniger. Ich bin kein Steh-auf-Männchen, welchem man stetig eins auf die Mütze gibt, und welches trotzdem Sisyphus gleich immer wieder den Stein den Hang nach oben wälzt. Ich habe irgendwann den Kanal voll und zwar gestrichen. Da helfen dann auch keine Belehrungen, Ermahnungen, Zureden und andere Überredungskünste mehr. Dann fahr ich die Hörner aus.

Dass ich trotzdem zum einen mit 50 und zum anderen Mal sogar mit 55 Jahren Jahren wieder Eingang ins vollbeschäftigte Arbeitsleben fand, mit 55 zumal recht gut besoldet, rechne ich den Glücksfällen meines Lebens zu. Wobei die letztgenannte Glücksfälle bei all ihrer immensen Bedeutung, das muss ich hier, um Irrtümer zu vermeiden, einfügen, meinem größten Lebens-Glücksfall, meiner Frau, nicht das Wasser reichen können. Nicht mal ein klitzekleines Tröpfchen.

Womit ich bei den Entlassungen als der zweitwichtigsten Kategorie der Arbeitswelten angelangt wäre. Hier zeigen sich nun ganz enorme Ost-West-Unterschiede.

Entlassungen unterscheiden sich nach der auf dem Eigenwillen des Beschäftigten beruhender Freiwilligkeit einerseits und andererseits der vom Beschäftigten nicht mit Eigenwillen untermauerten Unfreiwilligkeit des Ausscheidens aus dem gegebenen Arbeitsverhältnis. Die 7 DDR-Arbeitswelten beendete ich allesamt auf der Basis meines Eigenwillens, freiwillig also und ohne einen einzigen arbeitsvertragsfreien Tag bis zur nächsten Arbeitswelt. Das mag denen komisch im Ohr klingen, welche die „Geschichten aus einem anderen Land“ kennen, denn die wissen, dass ich einst in hohem Bogen aus dem Parteiapparat flog. Fristlose Kündigung. Was jedoch nicht im Widerspruch zu meinem Eigenwillen stand, denn der war gerade in diesem Falle besonders ausgeprägt. Ergo freiwillig auch hier. Jedoch galt damals wie bei allen anderen weshalb auch immer aus dem bisherigen Arbeitsverhältnis Ausgeschiedenen: Keiner wird zurückgelassen! Arbeit für jedermann! Wer sich in diesem Sinne nicht rechtzeitig selber bemühte, hatte alsbald die Mitarbeiter des örtlichen Amtes für Inneres, welches sich unter anderem auch der sozialen Fälle annahm, auf dem Hals. Beschäftigungslose gab es zwar genug unter den in den Betrieben Angestellten, nicht aber in der offiziellen DDR-Statistik. So gelangte ich nach dem eklatanten Rauswurf ohne eigenes Zutun nach 6-wöchiger Krankschreibung in den Bereich Konsumgüter beim Bezirkswirtschaftsrat. Nach dem fast auf den Tag genauen fristlosen Rauswurf aus dem öffentlichen Dienst 10 Jahre später musste ich mich selber kümmern.

Als man mit Volkes Willen 1990 staatlich zusammen legte, was angeblich zusammen gehörte, wendete sich das Blatt. Aus den nun folgenden 6 Arbeitswelten schied ich samt und sonders unfreiwillig aus. Nicht dass ich mich in den jeweiligen Arbeitswelten besonders wohl gefühlt und deshalb alles daran gesetzt hätte, in selbigen zu verbleiben. Beileibe nicht! Jedoch mangelte es an artgerechten Alternativen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aufschwung-Ost»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aufschwung-Ost» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aufschwung-Ost»

Обсуждение, отзывы о книге «Aufschwung-Ost» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x