re:publica GmbH - re:publica Reader 2015 – Sammelband

Здесь есть возможность читать онлайн «re:publica GmbH - re:publica Reader 2015 – Sammelband» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

re:publica Reader 2015 – Sammelband: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «re:publica Reader 2015 – Sammelband»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die re:publica 2015 steht ganz im Zeichen Europas. 450 Speaker sprechen unter dem Motto «Finding Europe» zu den neuesten Entwicklungen in der digitalen Gesellschaft und decken die Trends von morgen auf. Dabei werden neue Impulse für fast alle Bereiche des digitalen Lebens diskutiert. Die Agenda reicht von Gesundheit über Medien bis hin zu Wissenschaft und Mobilität. Im re:publica Reader findest du brandaktuell Zusammenfassungen der spannendsten Talks, Interviews mit den Speakern sowie informative Hintergrundtexte zur diesjährigen re:publica.

re:publica Reader 2015 – Sammelband — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «re:publica Reader 2015 – Sammelband», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Manchmal sind Dinge sehr beständig – und dann plötzlich ändern sie sich ganz grundsätzlich“, sagt Reed Hastings im Rückblick. Die Investition in “House of Cards” war „die beste Entscheidung, die wir je getroffen haben“, meint er, die Serie sei „episch“. In den nächsten Jahren will Netflix 9,5 Millarden Dollar in Eigenproduktionen investieren. „Einige davon werden funktionieren, andere nicht – und das ist in Ordnung. Bisher haben wir für alles ein Publikum gefunden.“ Angst vor dem Scheitern hat er immer wieder gehabt, doch sagt er: „Wir können nicht aufhören, Risiken auf uns zu nehmen. Es macht einfach mehr Spaß mit ein bisschen Risiko.“

Erziehung

Junge Digital Natives

Text: Katja Reim @computerkind

Das Panel von Tanja und Johnny Haeusler hieß #butterbeidiefische und die zwei tränkten die Medienkompetenz-Fische in Butter. Statt nur mehr Medienkompetenz und Medienbildung zu fordern, riefen sie eine Konferenz für jugendliche Internetuser aus - die Tincon. Und gründeten dafür auch gleich einen Verein. Seit ihrem Buch “Netzgemüse”, das 2012 erschien, reisen die Haeuslers als Medienexperten und Eltern durch Schulen, Gremien und Konferenzen, reden über Aufzucht und Pflege der Digital Natives. Doch wenig änderte sich. Oft, so erzählt Johnny Haeusler, gab es Verständnis, aber auch immer wieder die Frage, was man denn mit denen machen soll, die “nur zum Spaß” im Netz unterwegs sind. “Ja warum denn nicht?”, meinte Johnny Haeusler. Weil sie es müde sind, darauf zu warten, dass sich etwas bewegt, bringen sie selbst Bewegung in die Medienkompetenz-Debatte. Haeusler: “Ich wollte nie in einem Verein sein. Aber jetzt habe ich einen gegründet.” Den Tincon e.V. Die Ziele: Wissen aus erster Hand und Respekt für die digitale Kultur Jugendlicher vermitteln. Dafür steigt vom 27. bis zum 29. Mai 2016 im Haus der Berliner Festspiele das erste Festival für digitale Jugendkultur - die Tincon. Dort können junge Macher - vom Coder bis zum Youtuber - netzwerken, ihr Können zeigen oder - einfach Spaß haben.

Finding Europe

Zielgruppe heute: männlich, 35, technik-affin

Text: Anna Reuß @anna_reuss

Eine ganze Woche digitale Bildung: Während der EU Code Week soll kreative Techniknutzung bei Kindern gefördert werden. Deutschland war bis 2014 nicht dabei, hat aber Nachholbedarf. Nur in drei Bundesländern ist Informatik Pflichtfach an den Schulen. In anderen Ländern programmieren schon Erstklässler. Der kreative Umgang mit Technik soll bei Kindern spielerisch das Interesse am Coding wecken.

Die digital natives wachsen mit Internet und Smartphone auf, trotzdem gilt es - oder gerade deswegen, die Herausforderungen darin zu erkennen. Gesche Joost, Professorin für Designforschung an der Universität der Künste Berlin, Internetbotschafterin Deutschlands im Europaparlament, Nicolas Zimmer, Technologie-Stiftung Berlin, und Steffen Ganders von Samsung Mobile diskutierten, welche Möglichkeiten die Code Week Jugendlichen bietet. “Kinder müssen zu mündigen Bürgern erzogen werden”, sagte Gesche Joost. “Die Grundlagen dazu müssen wir schaffen.” Programmcodes seien die Basis der digitalen Welt. Mädchen und Jungen sollten daher bereits früh die technischen Fähigkeiten dazu erlernen. Der spielerische Ansatz sei wichtig, wenn Kinder Begeisterung für Technik entwickeln sollten, betonte Steffen Ganders. Vor allem, um Mädchen genau so wie Jungen anzusprechen. “Denn sonst”, so betonte Joost, “werde die Berufsgruppe der Programmierer im Durchschnitt weiterhin männlich, 35 und technik-affin sein.” Coding und Hacking sei modernes Problemlösen. Eine verantwortungsbewusste Nutzung sei dabei besonders wichtig. Die schaffe man nur, indem Kinder früh lernen, verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umzugehen.

Sabrina Wiltzke von der Universität Bremen zeigt Kindern beispielsweise, wie sie Schmuck am Computer selbst programmieren - mittels Laser-Cutter. Dieses Angebot richtet sich speziell an Mädchen. Unternehmen wie Google und Microsoft klagen seit Jahren über fehlenden weiblichen Nachwuchs. Diesem Problem wollen die Initiatoren der Code Week entgegenwirken.

Impressionen

Fotos

Foto Yannic Hannebohn yannicsh Foto Yannic Hannebohn yannicsh - фото 26

Foto: Yannic Hannebohn (@yannicsh)

Foto Yannic Hannebohn yannicsh Foto Christoph Farkas lachsdieb - фото 27

Foto: Yannic Hannebohn (@yannicsh)

Foto Christoph Farkas lachsdieb Foto Yannic Hannebohn yannicsh - фото 28

Foto: Christoph Farkas (@lachsdieb)

Foto Yannic Hannebohn yannicsh Foto Yannic Hannebohn yannicsh - фото 29

Foto: Yannic Hannebohn (@yannicsh)

Foto Yannic Hannebohn yannicsh Impressionen Tweet des Tages - фото 30

Foto: Yannic Hannebohn (@yannicsh)

Impressionen

Tweet des Tages

Impressionen Zahl des Tages 40000 Tweets wurden mit dem Hashtag rp15 - фото 31

Impressionen

Zahl des Tages

40.000

Tweets wurden mit dem Hashtag rp15 verschickt

Impressionen

Spruch des Tages

Viralität Licht aus wenn die Eltern Sex haben Text Silvia Perdoni SPerdoni - фото 32

Viralität

Licht aus, wenn die Eltern Sex haben

Text: Silvia Perdoni @S_Perdoni

Um das Naturell von Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) zu beschreiben, ziehen Medien oft Attribute wie spröde oder drahtig heran. Die 63-Jährige tritt pragmatisch auf, burschikos. Ende des vergangenen Jahres - da war Hendricks schon rund ein Jahr im Amt - wussten in einer Umfrage 80 Prozent der Befragten nichts mit ihrem Namen anzufangen. Und wenn es ein Attribut gibt, mit dem die Politikerin sicher noch nie belegt wurde, dann ist es: hip.

Auch an ihrem Umweltministerium klebt nicht gerade der Ruf eines coolen Berlin-Mitte-Startups. Wie schafft es da eine Klimaschutz-Kampagne eben dieses Ministeriums zum viralen Hit zu mutieren? Diese Frage versucht Hendricks, die als erste Bundesministerin auf der re:publica sprach, am Dienstag zu beantworten. Zusammen mit ihrem Pressesprecher und den Werbeverantwortlichen der Kampagne „Zusammen ist es Klimaschutz“ schildert sie rund eine Stunde lang ihre Erfahrungen mit der unkonventionellen Werbung und beantwortet die Fragen von Bloggern.

Mit denen hatte nämlich alles begonnen. Bei einer Konferenz des Umweltministeriums, zu der auch Journalisten geladen waren, debattierten im November 2014 szenebekannte Blogger über Umwelt- und Klimaschutz. In Kurzclips erklärten sie im Anschluss, warum sie über Nachhaltigkeit schreiben. Es folgten Wandprojektionen im öffentlichen Raum, eine Socken-Verschenk-Aktion am Berliner Alexanderplatz, ein Twitter-Interview und vor allem: drei neckische Web-Spots mit einem Appell zum Klimaschutz. Besonders für Aufsehen sorgte die Szene eines jungen Mädchens, das seine Eltern nachts beim Sex im Wohnzimmer erwischt. Die Moral von der Geschichte: Licht aus! Das schützt vor traumatisierenden Anblicken und das Klima gleich mit.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «re:publica Reader 2015 – Sammelband»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «re:publica Reader 2015 – Sammelband» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «re:publica Reader 2015 – Sammelband»

Обсуждение, отзывы о книге «re:publica Reader 2015 – Sammelband» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x