re:publica GmbH - re:publica Reader 2015 – Sammelband

Здесь есть возможность читать онлайн «re:publica GmbH - re:publica Reader 2015 – Sammelband» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

re:publica Reader 2015 – Sammelband: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «re:publica Reader 2015 – Sammelband»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die re:publica 2015 steht ganz im Zeichen Europas. 450 Speaker sprechen unter dem Motto «Finding Europe» zu den neuesten Entwicklungen in der digitalen Gesellschaft und decken die Trends von morgen auf. Dabei werden neue Impulse für fast alle Bereiche des digitalen Lebens diskutiert. Die Agenda reicht von Gesundheit über Medien bis hin zu Wissenschaft und Mobilität. Im re:publica Reader findest du brandaktuell Zusammenfassungen der spannendsten Talks, Interviews mit den Speakern sowie informative Hintergrundtexte zur diesjährigen re:publica.

re:publica Reader 2015 – Sammelband — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «re:publica Reader 2015 – Sammelband», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Über 3,5 Millionen mal riefen Nutzer die Clips unter dem Hashtag #ziek bei Youtube auf. Allein die peinliche Elternszene erreichte über zwei Millionen Klicks. Sex sells, also? „Ich glaube eher, dass Überraschung sells“, sagt Julia Mussgnug von der zuständigen Kreativagentur. „Es war neu und überraschend, dass ein Ministerium so lustige Werbung macht.“ Sogar die Kanzlerin habe sie darauf angesprochen, pflichtet Hendricks bei.

Die Ministerin kannte die Videos vor der Veröffentlichung nicht, hatte aber die Drehbücher gelesen. Nur an einer Stelle bat sie darum, etwas zu ändern: „Im Zombie-Clip sollte Blut an die Fensterscheiben spritzen. Das war mir zu viel.“ Untote fressen in der Szene einen rasenmähenden Spießbürger, dessen Frau im Haus das gekippte Fenster schließt, weil seine Schreie sie beim Flötespielen stören.

Einen Shitstorm, zum Beispiel aufgrund stumpfer Werbe-Plattitüden, befürchtete Hendricks nicht. „Aber ich hatte Anfeindungen“, räumt sie ein. „Im Wesentlichen wegen der Eltern-Sexszene.“ Kinos zeigten den Spot später nicht mehr in der Kinderfilm-Zeit vor 18 Uhr. Dass auch der Mediendienst Meedia die Kampagne “peinlich” nannte und die Reaktionen auf Twitter sehr gemischt ausfielen, erwähnt die Ministerin nicht. Any publicity is good publicity, scheint die Devise dem Sprichwort gemäß zu lauten.

Ob sie auch die Fortsetzung der Kampagne - denn ja, die Werbe-Offensive soll weiter gehen - im Internet plant, lässt Hendricks offen. Das Netz biete sehr gute Möglichkeiten der schnellen Multiplikation, vor allem, um die Zielgruppe zwischen 20 und 30 Jahren zu erreichen. Sprecher Michael Schroeren sieht das ähnlich: „Jeder dieser Blogger beschäftigt sich auf irgendeine Weise mit Klimaschutz, es sind Beispiele. Und ohne Beispiele kommt man nicht voran im Klimaschutz.”

Technik

Die Augen der Maschinen

Text: Bastian Hosan @BastiHosan

Die Geschichte beginnt mit Flugzeugen. Wer sie in GoogleMaps mit großem Glück findet, merkt: Satelliten sehen die Welt mit anderen Augen als wir. Sie nehmen das fliegende Motiv in verschiedenen Farben hintereinander auf. Erst blau, dann grün, dann rot. Da sich das Flugzeug bewegt, während der Satellit die Aufnahmen macht, wirkt es, als hätte er mehrere einfarbige Flugzeuge hintereinander aufgenommen. “Rainbow-Planes”, nennt James Bridle sie und erinnert uns daran: Maschinen sehen die Welt anders. Und geschickt genutzt, verraten sie uns, was Regierungen eigentlich verheimlichen wollen.

Bridle ist Autor, Künstler und Journalist. Als Beispiel erzählt er die Geschichte eines Mannes, der in London zur Welt kam. Er ist britischer Staatsbürger. Seine Eltern hingegen stammen aus Ägypten. Der Mann surft im Netz, gerät unter Beobachtung des Geheimdienstes und verliert seine Staatsbürgerschaft. “Er verliert sein Geburtsrecht, britischer Staatsbürger zu sein; durch das Internet”, sagt Bridle. Er vergleicht das Schicksal des Mannes mit der Methode, wie Firmen auf Internetseiten Werbung platzieren. Spuren, die wir im Netz hinterlassen, nutzen Geheimdienste, um sich ein Bild von uns zu machen. In diesem Fall führte es dazu, dass der Mann in einem gecharterten Flugzeug abgeschoben wird. “Er starb dann bei einem US-Drohnenangriff in Somalia”, sagt Bridle.

Bridle verdeutlicht seine Methode an einem einfachen Beispiel: Es ist schwer ein Flugzeug, das es offiziell nicht gibt, aufzuspüren. Bei Gebäuden ist das einfacher. Dürfen wir deren Inneres nicht sehen, zeigt er es uns. Er nimmt sich die Baupläne und macht eine Animation. Virtuell sehen wir verborgene Orte - durch die Augen der Maschinen.

Bei den Flugzeugen geht das ähnlich. Plane-Spotter fotografieren die Flugzeuge und sammeln die Bilder in Datenbanken. Per GPS lassen sich die Flüge verfolgen. Die Maschinen machen es möglich, dass ein Geheimnis nicht länger geheim ist. “Wir können viel mehr Wissen zu Tage fördern und auslesen.” Oft eben auch solches, das die Regierungen vor uns verbergen. Oft seien die genutzten Flugzeuge normale Linienflugzeuge. Erst bringen sie Leute in den Urlaub, dann bringen sie Leute, wie im Fall des Briten, in den Tod. “Sie nutzen die vorhandene Infrastruktur dafür”, sagt Bridle. In einer Welt, in der Menschen so behandelt werden, “läuft etwas fundamental schief.”

Als Sinnbild für den Widerstand stehen die “Rainbow-Planes”. Bridle weist daraufhin und macht die Flugzeuge in mehreren seiner Kunstwerke sichtbar.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «re:publica Reader 2015 – Sammelband»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «re:publica Reader 2015 – Sammelband» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «re:publica Reader 2015 – Sammelband»

Обсуждение, отзывы о книге «re:publica Reader 2015 – Sammelband» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x