re:publica GmbH - re:publica Reader 2015 – Sammelband

Здесь есть возможность читать онлайн «re:publica GmbH - re:publica Reader 2015 – Sammelband» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

re:publica Reader 2015 – Sammelband: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «re:publica Reader 2015 – Sammelband»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die re:publica 2015 steht ganz im Zeichen Europas. 450 Speaker sprechen unter dem Motto «Finding Europe» zu den neuesten Entwicklungen in der digitalen Gesellschaft und decken die Trends von morgen auf. Dabei werden neue Impulse für fast alle Bereiche des digitalen Lebens diskutiert. Die Agenda reicht von Gesundheit über Medien bis hin zu Wissenschaft und Mobilität. Im re:publica Reader findest du brandaktuell Zusammenfassungen der spannendsten Talks, Interviews mit den Speakern sowie informative Hintergrundtexte zur diesjährigen re:publica.

re:publica Reader 2015 – Sammelband — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «re:publica Reader 2015 – Sammelband», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Veränderung besteht darin, dass diese Menschen inzwischen nicht nur spielen, sondern auch selbst Spiele entwickeln. Neue Entwickler schaffen neue Games, mit anderen Perspektiven, anderen Anliegen. Wie „Depression Quest“, das dem Spieler zeigt, wie es sich anfühlt, depressiv zu sein; „Papers please“, lässt den Spieler in die Rolle eines Grenzers schlüpfen, oder das hochgelobte „This War of Mine“, das erst vor kurzem in zwei Kategorien des Deutschen Computerpreises abräumte und das die dunkle Seite des Krieges illustriert.

„Yay Veränderung“, kommentiert Sarah diese Entwicklungen -- doch nicht alle sind ihrer Meinung: „Die Social Justice Warriors machen mit ihrer Politik unsere Videospiele kaputt“, so hallt die Klage durch die Foren und Blogs. Aber gab es jemals Videospiele ohne politische Komponente? Die Shooter-Spiele, in denen Gamer gegen russische oder arabische Feinde antreten müssen, gehören sicher nicht dazu. Auch Frauenfiguren in Spielen seien nie unpolitisch, sagt Sarah: „Wie werden Frauen dargestellt? Sind sie handlungsfähig? Haben sie einen eigenen Willen oder sind sie passive Opfer? Kommen sie überhaupt vor?“

Die Frage, die sich tatsächlich stelle, meinte Sarah, sei daher eher: „Wem wird vorgeworfen, dass sie Spiele kaputt machen?“ und verweist auf eine satirische Liste, zusammengestellt von Maya Felix Kramer: http://ask.fm/legobutts/best„Im letzten Jahr haben sich viele Menschen zurückgezogen, weil die Angriffe zu heftig wurden“, sagt Sarah. Sie schließt mit einem Appell, eine Kultur zu leben, die trotz heftiger Angriffe -- der Name “Gamergate” schwebt in der Luft, wird von Sarah aber nicht ausgesprochen -- immer weiter macht. Die Videospielkultur soll den Veränderungsprozess bewahren und fördern, findet Sarah. Und sie solle die Menschen schützen, die nicht männlich, weiß und hetero sind und sich trotzdem an der Entwicklung von Videospielen beteiligen wollen.

Pussy Riot

Sprachbarriere? Lustbarriere?

republica Reader 2015 Sammelband - фото 17

republica Reader 2015 Sammelband - фото 18

republica Reader 2015 Sammelband - фото 19

republica Reader 2015 Sammelband - фото 20

republica Reader 2015 Sammelband - фото 21

Netflix Von Kaffee - фото 22

Netflix Von Kaffee und Computern Text Mirijam Trunk miritrunk Es war einmal - фото 23

Netflix Von Kaffee und Computern Text Mirijam Trunk miritrunk Es war einmal - фото 24

Netflix

Von Kaffee und Computern

Text: Mirijam Trunk @miritrunk

Es war einmal in den 1980er Jahren: Ein Mathelehrer namens Reed Hastings, der jeden Tag vor seiner Klasse stand und unglücklich war. Er wollte irgendwas mit Computern machen, auf die Technologie-Welle aufspringen, die bald die ganze Welt überrollen sollte. Also schmiss er seinen Lehrer-Job und servierte in einer Computer-Firma Kaffee. Ein Paar Monate später bewarb sich Hastings an der Stanford University für ein Master-Programm in Informatik – und wurde angenommen. „Reines Glück, die haben gesagt, sie wollen ein paar Leute mit außergewöhnlichen Werdegängen“, sagt er heute. Nach dem Studium arbeitete er in verschiedenen Unternehmen und in jedem lernte er etwas Neues dazu. Sein erster Chef beispielsweise, lehrte ihn, dass ein Mensch in einer Führungsposition Leidenschaft für die Mitarbeiter braucht – doch eben auch gutes Urteilsvermögen und den Mumm, unangenehme Entscheidungen zu fällen. Bei seiner ersten eigenen Firma PURE verstand er endlich, “was es bedeutet, ein Produkt dem Markt anzupassen.” Im Jahr 1997 dann gründete er die Firma „Netflix“, einen DVD Verleih, der sich mit der Entwicklung des Internets zu einer Online Plattform entwickelte. Heute ist Netflix mit knapp 60 Millionen Kunden in über 50 Ländern das erfolgreichste Video-on-Demand (VoD) Angebot. Und der Mathelehrer Reed Hastings ist Multimillionär.

Reed Hastings erzählt seine Geschichte, als wäre sie ein Märchen. Netflix und das Fernsehangebot im Internet werden das Fernsehen revolutionieren, prophezeit er, schon die nächste Fußball-Weltmeisterschaft werden mehr Leute im Internet anschauen als im linearen Fernsehen. „Wenn eine Show um 20 Uhr im Fernsehen kommt, dann heißt das nicht, dass man sie genau dann sehen möchte“, sagt er. „Im Internet kannst du schauen wann du willst! Auf jedem Gerät! Personalisiert und anpassbar!“ In den nächsten 20 Jahren wird das lineare Fernsehen immer schwächer, Internet-Fernsehen immer stärker werden.

NetflixChef Reed Hastings im Interview Die klassischen Fernsehsender haben - фото 25

Netflix-Chef Reed Hastings im Interview

Die klassischen Fernsehsender haben lange gedacht, „das Internet ist eine Sache, die sich hoffentlich bald von selbst erledigt“, sagt Hastings. Jetzt versuchen sie sich umso schneller anzupassen, als Vorreiter nennt er die BBC. „Es gibt immer mehr Apps, man versucht auch unkonventionelle Wege zu gehen“, sagt er. Doch Netflix ist schwer einzuholen, der VoD-Anbieter gewann im vergangenen Jahr fast 2,5 Millionen neue Kunden in Europa und knapp 2 Millionen in den USA. Netflix expandiert stetig, nicht nur im Verbreitungsgebiet, auch im Angebot.

Seit drei Jahren vertreibt Netflix nicht nur Serien und Filme, es produziert seine eigenen. „Im Internet kann jeder ein TV-Network sein“, sagt Hastings. Vor vier Jahren investierte Netflix 100 Millionen Dollar in die Produktion der Serie „House of Cards“. „Das war der Moment, in dem ich wirklich Angst hatte“, erinnert sich Hastings, „wenn das nach hinten losgegangen wäre, wären wir am Ende gewesen.“ Doch für Netflix ging es immer weiter – die Serie ist mittlerweile in der dritten Staffel, hat Millionen Zuschauer und drei Emmys bekommen, ohne jemals im Fernsehen gelaufen zu sein. Am 1. April 2015 verkündete Präsident Obama, er habe Frank Underwood – der Hauptfigur von „House of Cards“ – beigebracht, wie Politik geht. Sogar das Weiße Haus hat also Netflix abonniert.

Doch damit gibt sich Netflix nicht zufrieden. 2011 hat die Firma begonnen, den Versorgungsbereich auszuweiten – erst nach Kanada, dann nach Mexiko und Südamerika, Ende des letzten Jahres kamen Europa und Deutschland dazu. „In eineinhalb Jahren wollen wir die ganze Welt versorgen“, verkündet Hastings.

Nach einem halben Jahr auf dem deutschen Markt zeigt sich Hastings zufrieden. Die deutschen Kunden wollen – wie alle anderen auch – unterhalten werden. „Was in Deutschland besonders ist, ist wie empfindlich die Kunden auf Werbung reagieren. Da holen wir sie natürlich genau ab.“ Ein Netflix-Abo kostet ab 7,99 Euro im Monat – dafür gibt es Serien ohne lästige Werbespots – anders als beispielsweise auf Youtube.

Nicht ganz Europa ist begeistert über das Vorgehen von Hastings – ein französisches Wirtschaftsmagazin nannte den Netflix CEO auf dem Cover „Der Oger“ und kritisierte seinen aggressiven Expansionskurs. Netflix hat seine Europazentrale in die Niederlande verlegt und umgeht so die Steuern und Kulturabgaben, die für französische Sender verpflichtend sind. „Neue Innovation wird von den bestehenden Medien immer als aggressiv gesehen“, sagt er, „was wirklich zählt ist, dass sowas den Leute egal ist. Für die zählt, ob ihnen das Neue gefällt und sie es benutzen wollen.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «re:publica Reader 2015 – Sammelband»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «re:publica Reader 2015 – Sammelband» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «re:publica Reader 2015 – Sammelband»

Обсуждение, отзывы о книге «re:publica Reader 2015 – Sammelband» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x