Martin Klonnek - Dillingen
Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Klonnek - Dillingen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Dillingen
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Dillingen: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dillingen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Dillingen — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dillingen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Die prächtige Rokokoausstattung erhielt der Raum 1761-64.
Der Roncaillestuck mit Kartuschen und Putten stammt von Johann Michael Hoiß.
Die hervorragenden Deckenfresken von 1762 gelten als Hauptwerk des Malers Johann Anwander.
Sie stellen Maria als Sitz der Weisheit vor den Fakultätspatronen dar, auf der östlichen Seite Maria Immaculata vor Repräsentanten der Stadt Dillingen, nördlich Ansicht der Stadt und südlich das Dillinger Schloß.
Der Altar sowie die Figuren sind Werke von Johann Michael Fischer, 1764.
Im Mittelfeld des Altars befindet sich das Rosenkranzbild von David Werl (1608), eine Leihgabe der bayrischen Staatsgemäldesammlung.
Der "Goldene Saal" dient heute für stimmungsvolle Konzerte und festliche Veranstaltungen der Akademie und der Stadt Dillingen.
Östlich der Universität befindet sich das ehem. bischöfliche Priesterseminar.
Das Gebäude wurde von Johann Alberthal in den Jahren 1603-1607 neu erbaut und 1619-1621 der sog. Alte Regentiebau an der Straße angefügt, das heute noch vorhanden ist.
1910 wurde der Nord- und Ostflügel abgebrochen und durch ein neubarockes Gebäude ersetzt.
Das Priesterseminar bildet den Abschluss der akademischen Repräsentationsbauten der Königstraße.
Das Innere ist vollkommen modernisiert und ist ebenso ein Teil der Akademie für Lehrerfortbildung..
Rathaus, Dillingen

00000303 - Rathaus, Dillingen
Ort: | Dillingen |
Art: | Besonderes Gebäude |
Stil: | Neurenaissance |
Klasse: | * - sonstige Sehenswürdigkeit |
Lage: | Königstraße |
Parken: | Parkplätze im Innenstadtbereich |
www: | www.dillingen-donau.de |
Das heutige Rathaus von Dillingen ist in den Jahren 1872-75 als Zusammenschluss zweier Gebäude entstanden: dem ursprünglichen zweistöckigen Rathaus und dem benachbarten viergeschossigen Postgebäude.
Das sog. "Alte Rathaus" wurde um 1456 erbaut, 1877 erfolgte ein Umbau in Neurenaissanceformen.
Das Postgebäude ist um 1620 errichtet worden und diente anfangs als Wohnsitz der fürstbischöflichen Hofbeamten, bis 1872 als Post.
Im Innern befinden sich noch Stukkaturen um 1740.
Gegenüber dem Rathaus steht das ehemalige fürstbischöfliche Regierungsgebäude.
Es wurde im Jahr 1715 als Verwaltungsgebäude neu errichtet.
Später diente es als Landgericht, Schullehrerseminar und als Hauptwache. Heute befindet sich hier das Vermessungsamt.
Es ist ein dreigeschossiges Gebäude aus zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Flügeln mit abgewalmten Satteldächern.
Im Innern sind in den Obergeschossen reiche Stuckdekorationen vorhanden.
Schloss Dillingen

00000304 - Schloss Dillingen
Ort: | Dillingen |
Art: | Schloss |
Stil: | Spätgotik |
Klasse: | *** - besonders sehenswert |
Lage: | Schlossstraße |
Parken: | Parkplätze im Innenstadtbereich |
www: | de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Dillingen_an_der_Donau |
Geschichte:
Eine Befestigungsanlage in Dillingen, auf einem Geländesporn über der Donau, bestand schon zu Zeit der Ungarneinfälle im 10. Jh. Sie wurde von den Hupaldingern, den späteren Grafen von Dillingen bewohnt.
Anfang des 12. Jh. wurde eine erste Burg aus Stein mit zwei Bergfrieden errichtet. Deren Reste erkennt man heute noch an den sichtbaren Buckelquadern im Mauerwerk.
1258 schenkte Bischof Hartmann die Burg und Stadt Dillingen dem Hochstift Augsburg.
In den folgenden Jahrhunderten wurde die Burg weiter ausgebaut und diente als Residenz der Augsburger Fürstbischöfe, als Verwaltungs- und Regierungssitz sowie Gericht für das gesamte Hochstift Augsburg.
Bedeutende bauliche Erweiterungen fanden im 16. Jh. statt, besonders unter Kardinal Otto Truchseß von Waldburg.
Nach Brandschäden von 1595 erfolgte in den Jahren 1596/97 der Wiederaufbau durch den Baumeister Jeremias Mayr.
Um 1740 wurden von Johann Caspar Bagnato weitere Veränderungen vorgenommen: er gestaltete u.a. den eleganten Ehrenhof und die Torhalle im Nordteil des Schlosses.
Nach der Säkularisation diente das Schloss als Archiv und zeitweise als Wohnsitz der königlichen Familie.
Heute ist es Sitz des Amtsgerichts und des Finanzamtes.
Äußeres:
Trotz vieler Umbauten und Veränderungen hat das Dillinger Schloss sein wehrhaftes, mittelalterliches Aussehen bewahrt, der heutige Zustand ist seit 1740 fast unverändert.
Die vom Süden her weit sichtbare Schlossanlage besteht aus vier ungleichmäßigen Flügeln um einen polygonalen Innenhof.
Der Nordflügel besteht aus zwei quadratischen Türmen, dem Verbindungstrakt mit Resten des Palas, der ersten Burganlage und der Schlosskapelle im Osten.
Im Osttrakt befindet sich im Erdgeschoss der ehem. Dürnitz, eine große Halle mit Kreuzrippengewölbe, darüber der große Saal mit fünf unterschiedlichen Säulen von 1595 und im zweiten Obergeschoss der in mehrere Räume aufgeteilte ehem. Festsaal.
Inneres:
An der Innenseite des Ostflügels erinnert das sog. Hartmannsdenkmal an die Übergabe der Burg und Stadt Dillingen von Graf Hartmann IV an das Hochstift Augsburg. Es ist eine Steinmetzarbeit von Hans II Beierlein um 1485.
Im Südflügel ist im ersten Stock der sog. Kleine Rittersaal mit bemalter Holzdecke von 1595/1605 untergebracht.
Am Westflügel befindet sich im zweiten Obergeschoss des außen an die Südwestecke angebauten sog. Heiligen Turms die runde Salesiuskapelle.
Die Schlosskapelle St. Johannes im östlichen Teil des Nordtrakts stammt um 1480.
1687 erfolgte die Barockisierung unter Leitung von Johann Schmuzer.
Im Innern befinden sich Wessobrunner Stukkaturen sowie ein bemerkenswertes monumentales Epitaph für Bischof Marquard von Berg, gest. 1591.
Der Altar von 1690 trägt ein Gemälde von Johann Georg Bergmüller, 1754, "Heilung des Lahmgeborenen durch Petrus und Johannes".
Der westliche Eingang zum Schloss wird von dem ehemaligen Burgtor, dem sog. Brucktörle begrenzt.
Auf dem Satteldach des Tores befindet sich ein Aufsatz mit einer gotischen Sandsteinfigur der Muttergottes um 1517.
Der nördliche Eingang besteht aus dem Tor zur ehemaligen Vorburg, einem Ehrenhof und der ehem. Hauptwache, jetzt Gasthaus.
Im Schlossgarten westlich des Schlosses befinden sich mehrere Gebäude:
- an der Südseite der ehemaligen Vorburg die Ulrichskapelle, ein Rechteckbau von 1505, von Balthasar Suiter 1743 barockisiert;
- Salettl, ein Rundbau mit Kegeldach und das Gärtnerhaus, beide von 1599;
- Die dreiflügelige Brauerei, erbaut 1760-1764 von Franz Kleinhans sowie im Südwesten ein massiger Rundturm, um 1500 erbaut, mit Zugang zum Gewölbe des sog. unterirdischen Ganges, der zur Brauerei führt.
St. Peter, Dillingen

00000305 - St. Peter, Dillingen
Päpstliche Basilika
Ort: | Dillingen |
Art: | Kirche |
Stil: | Frühbarock |
Klasse: | *** - besonders sehenswert |
Lage: | Klosterstraße |
Parken: | Parkplätze im Innenstadtbereich |
www: | www.pfarrei-stpeter.de |
de.wikipedia.org/wiki/St._Peter_(Dillingen) |
Geschichte:
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Dillingen»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dillingen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Dillingen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.