Brendan Erler - Digitale Evolution, Revolution, Devolution?

Здесь есть возможность читать онлайн «Brendan Erler - Digitale Evolution, Revolution, Devolution?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Digitale Evolution, Revolution, Devolution?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Digitale Evolution, Revolution, Devolution?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die sogenannte vierte industrielle Revolution wälzt nach und nach immer mehr Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft um, stellt etablierte Geschäftsmodelle zur Disposition, verheißt für die glücklichen Gewinner dieser allumfassenden Transformation unsagbaren Reichtum und für den Rest die drohende Bedeutungslosigkeit. Die Kulturindustrie und dabei als erstes «Versuchskaninchen» die Musikbranche waren unfreiwillige Vorreiter dieser Entwicklung. Daher widmet sich diese Diskursanalyse am Beispiel von Musik und Literatur dem Kulturkampf um die digitale Zukunft vom Siegeszug des Filesharing-Programms Napster zu Beginn des neuen Jahrtausends bis zur Urheberrechts-Kontroverse um Acta 2012. Das Urheberrecht ist dabei von besonderer Bedeutung, da dessen Ausgestaltung eine der zentralen Verteilungs- und Machtfragen der digitalen Gesellschaft darstellt und eine Kritik am zunehmend im Zentrum der digitalen Wirtschaft stehenden geistigen Eigentum in letzter Konsequenz als eine Kritik an der kapitalistischen Wirtschaftsordnung verstanden werden kann. Die titelgebende Frage, ob es sich bei der digitalen Transformation nun um eine Art natürliche Evolution, mehr oder weniger «blutige» Revolution oder gar eine vor allem kulturelle Devolution handelt, spiegelt die sehr widersprüchlichen Reaktionen auf die Vernetzung der Welt zwischen Fortschrittsglauben und Kulturkritik. Mit dem Einzug der Digitalisierung in die «heiligen Hallen» der Literatur gerät dabei auch das bürgerliche Selbstverständnis in den Fokus der Aufmerksamkeit und in diesem Rahmen zunehmend auch grundsätzliche philosophische Fragen zum Wesen und der Zukunft des Menschen. Ist der Mensch Subjekt oder Objekt der digitalen Gesellschaft? Diese Frage rückt heute im Angesicht der Fortschritte künstlicher Intelligenz und der Realität von Massenüberwachung zunehmend ins Zentrum medialer Aufmerksamkeit, wird aber am Beispiel der Effekte der Digitalisierung auf die Kulturindustrie schon länger mit Leidenschaft diskutiert.

Digitale Evolution, Revolution, Devolution? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Digitale Evolution, Revolution, Devolution?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dennoch bleibt es ein Verdienst dieser Studie, einen qualitativen Maßstab in die Debatte einzuführen, der bei der Analyse der Situation von Superstarts und Neulingen nicht nur Umsatzrückgang bzw. Verteilung berücksichtigt. Die Zahl der Produktionen scheint auf Grund der Demokratisierung der Produktions- und Vertriebsmittel trotz der sinkenden Umsätze von Recorded Music stabil. Die neue Möglichkeit für unzählige Künstler, die eigene Musik kostengünstig an den Mann bzw. die Frau zu bringen scheint zumindest bisher stärker zu sein als die vermutete Produktionsabschreckung durch Piraterie. Nichts desto trotz bleibt die finanzielle Situation der meisten Musiker prekär (siehe 3.5). Über die Qualität der Neuerscheinungen lassen sich nur schwerlich Aussagen treffen, die Studie von Waldvogel belegt zumindest keinen direkten Zusammenhang zwischen illegalen Downloads und einem zu bemerkenden Qualitätsschwund. Andere erkennen einen mehr oder weniger alten Trend zur Monotonisierung, verbunden mit einem Hang zur „Retromania“ (Lanier, Reynolds, Sierra et. Al). Dabei lässt sich aber kein eindeutiger Zusammenhang zum Zustand des Urheberrechts herstellen. Vor allem wenn man berücksichtigt, dass Adorno schon 1947, wie gesehen, über die Monotonie der Kulturindustrie klagte. Vielmehr handelt es sich hier um ein komplexes Geflecht aus kulturellen, gesellschaftlichen und ökonomischen Effekten:

“The diffusion of digital copying technology has led to much discussion of copyright reform. Almost all major markets have sought changes in copyright policy. However, it may be misleading to base copyright policy on the assumption that there is a strong, positive relationship between excludability and content creation under current market conditions. To be sure, technological change in the copyright industries makes it hard to isolate the effects of unauthorized copying. Further empirical research on this matter is needed“ (Handke 2012, 25). [64]

3.4 Lage der Veranstaltungsbranche: Konzert als Plattenersatz?

Um ein vollständigeres Bild von der Situation der Branche zu erhalten, muss auch das an Bedeutung gewonnene Geschäft mit Konzerten und anderen sogenannten Komplementärgütern in den Blick genommen werden. Mortimer et al. bestätigen in ihrer Studie des amerikanischen Musikmarktes den Zusammenhang zwischen sinkenden Verkaufszahlen und der Existenz kostenloser Alternativen im Internet, erkennen aber im Wachstum des Komplementärgutes Live-Konzert die Möglichkeit, große Teile der erlittenen Umsatzeinbrüche zu kompensieren. Vor allem kleinere Musiker würden von der Chance profitieren, über das Internet auf die eigene Musik aufmerksam zu machen. Die legale wie illegale Präsenz der eigenen Musik diene somit vor allem als Werbemittel für eine erhöhte Live-Präsenz. Mehr Konzerte zu höheren Preisen deute auf eine höhere Nachfrage hin, die auf die digitalen Kommunikations- und Distributionswege zurückgeführt werden. Schon bekannte Künstler würden diesen Effekt jedoch nicht spüren und daher einseitig am Verlust der Albumeinnahmen leiden (Mortimer et al. 2012):

„Music for large artists was likely widely available prior to Filesharing, and as a result it is not surprising that demand for those artists’ concerts would have been largely unaffected by file-sharing. Similarly, the decline in album sales is much more pronounced for large artists than for small artists” (ebd., 14). Betrachtet man die Konzert- und Albumumsätze nach Mortimer et al., so scheint die Korrelation zwischen sinkenden Album- und steigenden Konzertzahlen ebenso eindeutig wie der Zusammenhang zwischen wachsendem Filesharing und sinkenden Albumverkäufen. Die signifikante Steigerung von Konzertzahlen und Preisen wird auf eine Steigerung der Nachfrage durch den rapide wachsenden Konsum von Musik zurückgeführt: „A likely explanation for the simultaneous increase in both price and quantity is that demand for concerts increased; a supply-shift alone would not result in both higher price and quantity unless other related expenses changed (e.g., the cost of transportation fell significantly for concert-goers)” (ebd., 7).

Diese Argumentation ist insofern erstaunlich, als die gestiegene Zahl der Konzerte ein Ergebnis gestiegener Nachfrage in Folge des Filesharings sein müsse, da die Steigerung des Angebots bei gleichzeitiger Erhöhung der Preise sonst nur mit einer Änderung verbundener Kosten, wie z.B. der Transportkosten für Konzertgänger, erklärt werden könne. Genau dieser Wandel unmittelbar verbundener Kosten, nämlich der gefallenen Kosten für „Recorded Music“ ist ja aber überhaupt erst der Ausgangspunkt der ganzen Untersuchung. Wenn Mortimer et al. also argumentieren, dass „[t]o the extent that file-sharing eroded the profitability of selling recorded music, artists had an incentive to reallocate effort away from recording new albums, instead performing more frequent and/or more extensive concert tours” (Mortimer et al. 2012 6), so ist doch der nahe liegende Schluss, dass die ökonomisch motivierte verstärkte Konzentration der Musiker auf das Live-Geschäft mit einer Umschichtung der durch das Filesharing frei werdenden Gelder der Musiknutzer in Konzerte einhergeht. Die konstatierte Erhöhung des Musik-Konsums durch Filesharing mag ein Faktor sein, die ökonomische Entwertung der Recorded Music und Aufwertung der Live-Musik erscheint aber als der gewichtigere Faktor.

Dazu der britische Musikprofessor und Rockkritiker Simon Frith:„Das liegt vor allem daran, dass wir mehr Geld für Konzerte zur Verfügung haben, weil wir kaum noch etwas für CDs oder Schallplatten ausgeben. Von einem gleichbleibenden Musikbudget von hundert Euro im Monat haben Sie sich vor einigen Jahren wahrscheinlich noch hauptsächlich Alben gekauft. Heute geben Sie vielleicht noch zehn Euro für ausgewählte Downloads aus und können so problemlos 90 Euro für ein Konzert ausgeben. Das heißt aber nicht, dass die Leute Konzerte heute als inhärent wertvoller einschätzen. Live-Auftritte haben im Vergleich zu Tonträgern ökonomisch einen anderen Stellenwert erhalten, einfach weil CDs so abgewertet wurden“ ( SPIEGEL-ONLINE 2010).

In Deutschland erlösen Konzerte mittlerweile gut doppelt so viel wie das Tonträgergeschäft, jedoch sind die Zeiten stetiger Umsatzsteigerungen in der Konzertbranche und der damit verknüpften Hoffnungen fortschreitender Konsolidierung zumindest vorläufig vorbei. Seit dem Rekordjahr 2007 waren sowohl der Umsatz als auch die Besucherzahlen der Konzert- und Veranstaltungsbranche rückläufig von 34 Millionen Besuchern 2007 auf 30,7 2009 bei einem Umsatzrückgang von 3872 auf 3173 Millionen Euro im Jahr. 2013 konnte jedoch „das schwächere Vorjahresergebnis eindrucksvoll korrigieren. Demnach stieg der Umsatz der gesamten Branche um satte 15 % auf insgesamt 3,822 Milliarden Euro, was einem Plus von 500 Millionen Euro entspricht“ (Bundesverband der Veranstaltungswirtschaft e.V. 2012).

In Anbetracht der teils horrenden Konzertpreise für die verbliebenen Superstars (zwischen 115 Euro und 359 Euro für ein Madonna-Ticket 2012 in Berlin) muss im Kontrast zur These von Mortimer et al. von einer Polarisierung im Livegeschäft ausgegangen werden, in dem wenige Künstler ihre Preise nach Belieben erhöhen können, während eine stetig steigende Zahl an kleineren Bands wegen der verschärften Konkurrenzsituation froh sein müssen, überhaupt spielen zu dürfen. Die von Mortimer et al. dokumentierte einseitige Dynamik im Konzert- und Musiksektor zu Gunsten unbekannterer Musiker lässt sich in dieser Eindeutigkeit jedenfalls nicht bestätigen und wird zusätzlich durch einen schwankenden Veranstaltungssektor in Frage gestellt. Ein gesicherter Nachschub an Musik, eine um ihre Existenz bangende Tonträgerindustrie, ein gestärkter, aber gespaltener Veranstaltungsmarkt, das sind einige Schlagworte der bisherigen Ausführungen. Bleibt die Frage, wie es denn um die Existenzgrundlage der eigentlichen Hauptdarsteller in dieser Geschichte, der Künstler, bestellt ist und zwar in allen Popularitätsklassen: Vom Superstar bis zum Newcomer.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Digitale Evolution, Revolution, Devolution?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Digitale Evolution, Revolution, Devolution?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Digitale Evolution, Revolution, Devolution?»

Обсуждение, отзывы о книге «Digitale Evolution, Revolution, Devolution?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x