Zacharias Amer - Zenobia-Königin von Palmyra

Здесь есть возможность читать онлайн «Zacharias Amer - Zenobia-Königin von Palmyra» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zenobia-Königin von Palmyra: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zenobia-Königin von Palmyra»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zenobia, die Königin von Palmyra, gehört zu den herausragenden Frauengestalten der Geschichte. Im 3. Jahrhundert, die Zeit der Soldatenkaiser, als das Römische Reich sich in Agonie befand, wagte Zenobia, es herauszufordern.
Nach über 1700 Jahren fasziniert ihre Geschichte immer noch: die Geschichte der schönen, hochgebildeten und mehrsprachigen Wüstenkönigin, die lieber mit den Geistesgrößen ihrer Zeit, über Platon und Homer sprach als über Politik. Nach der Ermordung ihres hochgeschätzten Mannes, König Odainat, übernahm Zenobia die Regentschaft für ihren minderjährigen Sohn Wahballat, den sie bald zum Kaiser und sich selbst zur Kaiserin erhob. Sie ließ Münzen mit dem Konterfei des «Kaiserpaares» prägen. Als sie es aber wagte, Ägypten, die Kornkammer am Nil, auf dessen Getreidelieferungen Rom angewiesen war, zu besetzen, überspannte sie den Bogen. Rom sah sich zum Handeln gezwungen. Der römische Kaiser Aurelian (270-275) besiegte, durch eine Hinterlist, Zenobia und nahm sie gefangen. Er führte sie als Kriegsbeute nach Rom und stellte sie zur Schau. In Ketten und mit Gold und Edelsteinen behangen, wurde Zenobia, die stolze Araberin, dem römischen Mob vorgeführt.
So scheiterte, nach Kleopatra, auch der zweite Versuch, an der Seite des machtgierigen und imperialistischen Römischen Reich, ein Ostreich zu gründen. Mit Zenobia ging die Blütezeit der Oasenstadt Palmyra endgültig zu Ende.
In der arabischen Version der Geschichte, die als Intermezzo in den Text eingebettet ist, taucht Rom gar nicht auf. Es ist keine Rivalität zwischen Orient und Okzident, sondern ein Spiel um die Macht, ein innerarabischer Konflikt um Leidenschaft, Verrat und Intrigen, bei dem az-Zabba'a, die langhaarige Königin von Tadmor, der Schmach einer Gefangennahme durch Selbstmord entging.

Zenobia-Königin von Palmyra — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zenobia-Königin von Palmyra», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zenobia: O Äneas! Ich liebe seine rührselige Geschichte.

Longin: ... Alles vermischt sich und die Rassen sind kaum voneinander zu unterscheiden. Rom ist inzwischen orientalischer als der Orient selbst. Vielleicht führt gerade diese Rassenvermischung zur allgemeinen Dekadenz. Ich las neulich eine Untersuchung, ich weiß nicht mehr von wem, die eine Unterscheidung zwischen Blonden und Schwarzen macht. Der Schreiber behauptete: Die Geschichte der Menschheit bestehe in der fortschreitenden Degeneration. Wobei der geistige Stillstand und der Rückschritt schon bei den Griechen ansetzte (das ist natürlich totaler Quatsch) und von den Römern fortgesetzt wurde. Vermischen sich die Rassen immer stärker miteinander, geht dadurch die höhere Begabung, die Tatkraft und die Klugheit der blonden und langschädeligen verloren, dafür gewinnt die schwarzhaarige, kurzschädelige Bevölkerung an Übergewicht. Das führt dazu, dass die besseren Elemente ausgetilgt und das schlechtere, minderwertige obsiegt. Lässt man es zu, dass die weniger begabte Rasse die höhere beiseiteschiebt, das schwarze Haar das blonde, der breite Schädel den langen zurückdrängt, dann schafft man gewissermaßen sich selber ab. Ich war überrascht und da ich zu den Blonden gehöre, befriedete die Studie meine Eitelkeit ein wenig.

Zenobia: Longin, wo haben Sie diesen Kauderwelsch von den breiten und den langen Schädel aufgeschnappt? So eine dumme Studie gibt es gar nicht. Sie haben sich das ausgedacht, um mich zu ärgern, weil Sie wissen, dass ich schwarze Haare habe. Stimmt es?

Longin: Meine Verehrteste, die Tatsache, dass Ihre wunderschönen Haare schwarz sind, ist doch der beste Beweis für die Hohlheit solcher Theorien, die einem hohlen gelehrten Schädel entsprungen sind. Ich habe mir das nicht ausgedacht. Ich weiß, und kann wie Sokrates Gift darauf trinken, dass kein einziger, blonder Kopf im entfernsten an den ihrigen heranreicht und keine Blonde jemals Ihnen das Wasser reichen könnte.

Zenobia: Schmeichler.

Longin: Worauf soll ich schwören, dass ich die Wahrheit sage (er schaut sich nach einer heiligen Schrift um).

3.

Straßenszene:

Zwei Freunde am Straßenrand. Ein Straßenmädchen läuft an ihnen vorbei, sie verlangsamt ihre Schritte und wackelt mit allem, was sie hat. Auffordernd schaut sie die beiden an und lässt ihre Zunge im Mund kreisen.

1. O Ares, Gott der Karawanen, hilf! Wie es schaukelt und zappelt, einfach himmlisch. (Er fasst sich an die Hose): Zugreifen möchte ich ohne Drumherumgerede, aber das verdammte Vergnügen ist ganz schön teuer geworden in der letzten Zeit, sonst würde ich auf der Stelle hinterher rennen.

2. Freundchen, ich bin auch völlig vernebelt, komm lass uns einen Versuch machen. Vielleicht hat sie ein weiches Herz und macht uns ein Angebot. Wer weiß, möglich, dass sie heute Geburtstag hat und treibt es zur Feier des Tages umsonst, oder sie glaubt an einen Gott, der heute seinen Namenstag hat oder was auch immer. Willst du sie nicht fragen, wie die Tarife für ehrbare Bürger momentan so sind?

1. Wer ich? Sobald sie merkt, dass ich keine Sesterze in der Hose habe, haut sie mir eine runter. Geh du mal hin, du hältst dich immerhin für schöner als mich, weiß der Teufel, wie du darauf kommst.

2. Ich halte mich nicht, ich bin’s, damit es klar ist.

1. Dann nichts wie hin, du Schönling.

2. Bei mir juckt es auch kräftig da unten, aber ich habe gehört, dass nach dem neuen Steuergesetz auch Dirnen ihre Dienste versteuern müssen.

1. Zum Teufel mit den Steuern. Was nötig ist, muss steuerfrei bleiben, meine ich und so eine Sache ist verdammt nötig für unsereins. Man denkt an nichts anderes, kann es überhaupt Wichtigeres geben? Weißt du was, ich sollte lieber heiraten. Das ist auf die Dauer sicherlich billiger.

2. Ja, wenn du eine findest, die dich nimmt.

1. (Schlägt ihn): Du Hundesohn. Jedes Mädchen darf sich glücklich schätzen...

2. Ach was!

1. Habe ich nicht alles, was eine Frau sich wünscht?

2. Was hast du denn, du armer Schlucker.

1. Alles eben.

2. Außer Geld.

1. Du bist ein ganz gemeiner Hund und ein Spielverderber. Dann lass uns wenigstens saufen gehen, natürlich nur wenn du mich einlädst, du hast ja gerade gesagt, dass ich ein armer Schlucker bin. Ohne Saufen ist das Leben beim besten Willen nicht zu ertragen.

2. O Gott der Quelle, dessen Name keiner kennt und für immer gesegnet ist, verschaff‘ mir eine Quelle, die meinen Durst stillt, einen Schoß, der mich in sich aufnimmt und mich behütet.

1. Amen.

Ein Fremder kommt auf sie zu. Sie begrüßen ihn überschwänglich.

1. Herzlich willkommen in Palmyra, mein Herr, die Perle des Orients, die schönste Stadt, die je gebaut wurde und die fremdenfreundlichste Stadt im ganzen Universum.

2. Wir lieben die Fremden und heißen sie immer willkommen. Sogar unsere Mädchen machen es umsonst…

1. (Flüsternd): Was redest du denn da für einen Quatsch. Bei Fremden kassieren sie mindestens das Doppelte.

2. Mein Freund sagt, dass wir sehr ortskundig und bereit sind, Sie an jeden Ort, wohin Ihr Herz sich wünscht, zu führen.

Fremder: Danke für die liebenswerte Begrüßung. Ich habe ja auch gar nichts anderes erwartet.

1. Das wird aber…

Fremder: Sie meinen eine Kleinigkeit kosten?

2. So war das nicht gemeint.

Fremder: Das geht in Ordnung.

1. (Räuspert sich): Palmyra, Tadmor, die Palmenstadt, wasserreich und strategisch günstig gelegen, war seit jeher von allen Seiten bedroht. Schon vor 2000 Jahren war diese Gegend bewohnt und die Stadt ein Knotenpunkt des Handels zwischen Ost und West. Als Romulus und Remus noch nicht von der Wölfin gesäugt wurden, wussten die Menschen schon, wer die Palmyrener sind. Zurzeit Hamurabis fühlten sich Wüstenbanditen und Nomaden ermuntert, sie zu überfallen und auszuplündern. Die Juden ließen sie von einer mythischen Figur namens Salomon gründen, als sie schon ein Jahrtausend alt war. Falls er jemals gelebt haben sollte, umgab dieser Salomon die Stadt mit sehr starken Mauern...

2. Ich sehe zwar keine Mauern, aber vielleicht gab es vor tausend Jahren welche.

1. ... und nannte sie Thadamora, genauer gesagt Tadmor, mit welchem Namen sie noch heute von uns Arabern bezeichnet wird. Die Griechen nennen sie Palmyra. Wegen dieser strategischen Lage ist es daher verständlich, dass unsere Götter in voller militärischer Tracht auftreten. Sie sind die Kämpfer für das Wohl der Stadt und seiner Bewohner. Sie haben die Karawanen zu schützen und die Räuber abzuschrecken. So tritt Jarhibol, der Schutzherr der Quelle von Efca, die Stammgottheit der Oase, im römischen Panzer auf und Allat steht der Göttin Athene in nichts nach. Mit Beelshamen bilden sie eine Troika. Wir werden Ihnen Reliefs zeigen, wo Beelshamen zwischen dem Mondgott Aglibol auf der rechten und dem Sonnengott auf der linken Seite steht. Alle drei in Kriegsausrüstung, die Linke hält das Schwert und die rechte eine Lanze.

Wir Palmyrener sind in der Tat Kosmopoliten: wir sind zweisprachig, multikulturell, multireligiös, aufgeschlossen, wir lieben das Leben und unsere Königin. Mit offenen Armen empfangen wir den Fremden und verfügen über die schlagkräftigste Truppe im ganzen Römerreich, falls einer auf dumme Gedanken kommt und unsere Herzlichkeit als Schwäche versteht.

2. (flüsternd): Wo hast du bloß so viel Anmaßung aufgetankt, du Lump?

1. Mein Freund ist ganz meiner Meinung. Schauen Sie, hier in der herrlichsten aller Oasen kann jeder glauben, was er will, tragen, was ihm gefällt. Er kann als Beduine herumlaufen oder in römischer Toga über die Kolonnade schlendern. Jedes Dekret wird in zwei Sprachen verfasst: in Syrisch-aramäisch und in Römisch. Übrigens ist das Palmyrenische ein aramäischer Dialekt und wird von rechts nach links geschrieben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zenobia-Königin von Palmyra»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zenobia-Königin von Palmyra» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zenobia-Königin von Palmyra»

Обсуждение, отзывы о книге «Zenobia-Königin von Palmyra» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x