Günter Neumann - Banken, Börsen und Finanzkrisen

Здесь есть возможность читать онлайн «Günter Neumann - Banken, Börsen und Finanzkrisen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Banken, Börsen und Finanzkrisen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Banken, Börsen und Finanzkrisen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Durch die zunehmende Globalisierung der Märkte dynamisieren sich Handel, Finanzströme und technische Entwicklungen. Es wird mächtige Gewinner und ohnmächtige Verlierer geben. Dies betrifft ganze Staaten und einzelne Menschen.
Bei den Banken und Börsen wird weltweit jeden Monat das Wertvolumen des gesamten Weltvermögens durch die Finanzkanäle der Märkte geleitet. Diese Finanzströme bewirken Zahlungsausgleiche, jedoch zugleich auch eine dynamische Umverteilung von Vermögen. Nach dem Oxfam-Bericht von 2018 besitzen mittlerweile 1% der Weltbevölkerung so viel wie die übrigen 99%.
Inwieweit sind Zentralbanken – und damit unser Geldsystem -, Banken und Börsen an dieser Vermögensumverteilung beteiligt?
Egal, ob man Akteur oder Verweigerer ist, ganz gleich, ob man Profiteur oder Verlierer ist, das System dreht sich immer schneller und dreht alle mit. Niemand kann es anhalten oder wirklich aussteigen. Niemand kann die nächste Finanzkrise und die darauf folgende Wirtschaftskrise wirklich verhindern.
Bei diesem Finanzsystem kann Geld mit Geld gemacht werden. Das ist verführerisch. Immer wieder gehen verantwortliche Akteure vom Finanzmarkt
gesetzeswidrig mit den angehäuften Milliarden-Vermögen der unwissenden Kunden in risikoreiche Finanzgeschäfte. Oder es wird versucht mit Falschversprechungen von schwindelerregenden Renditen an das Geld anderer zu kommen. Im letzteren Fall ist jedoch bei Beratungserfolg eine gewisse Gier auf beiden Seiten daran beteiligt.
Politiker und verantwortliche Manager aus dem Finanzwesen stellen Fakten und Zusammenhänge des Finanzsystems häufig so dar, als basieren diese auf Naturgesetze. Aus gewisser Sicht haben Wettergeschehen und Wirtschaftsgeschehen gewisse Parallelen – nach einem Unwetter wird sicherlich irgendwann einmal wieder die Sonne scheinen.
Zu guter Letzt scheinen insgesamt jedoch Banken und Börsen zumindest eine Gemeinsamkeit mit Spielcasinos zu haben: Langfristig gewinnen diese immer.
Das Buch gibt in möglichst knappen Darstellungen und nachvollziehbaren Modellrechnungen Antworten auf die Fragen:
– Welche wesentlichen Aufgaben haben Banken und Börsen im Finanzsystem?
– Mit welchem Finanzvolumen wird an den verschiedenen Finanzmärkten gehandelt?
– Was sind die möglichen Defekt-Stellen im Finanzsystem und gibt es Alternativen?
– Welche Faktoren haben zu Finanzkrisen und Wirtschaftskrisen geführt und was
waren die Folgen?
– Wie ist das Weltvermögen verteilt und welche Entwicklungen sind hierbei zu
beobachten?
– Welche Wirkungsmomente haben die Finanzströme bei der
Vermögensumverteilung?
– Werden Markt und Börse zu einem Computerspiel, an dessen Ende einer alles
gewinnen wird?

Banken, Börsen und Finanzkrisen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Banken, Börsen und Finanzkrisen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die EZB ist bestimmend für die europäische Geld- und Währungspolitik, legt den Leitzins für den Euro-Raum fest, genehmigt die Ausgabe von Banknoten, verwaltet Währungsreserven und beaufsichtigt die Banken der EU.

Als Weltbank (World Bank) wird eine mehr-spartige internationale Entwicklungsbank-Organisation bezeichnet, die ihren Hauptsitz in der amerikanischen Hauptstadt Washington hat. Sie ist Teil der Vereinigten Nationen (UN).

Eine bekannte Teilorganisation dieser Bank ist die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung.

Sie diente nach dem Zweiten Weltkrieg anfangs wesentlich der Stabilisierung des durch den Krieg zerstörten Europas.

Ein wichtiger Wert für die marktrelevante Größeneinordnung von Banken ist das Handelsvolumen. Das Handelsvolumen allein der Deutschen Bank in London betrug 2018 etwa 1.100 Milliarden EUR täglich.

Wichtige Großkunden und Handelsobjekte von Banken sind:

- Notenbanken: Geldreserven aufstocken

- Länder und Bundesländer: Absicherung gegen Zinsschwankungen

- Unternehmen: Fremdwährungen

Links:

EZB: www.ecb.europa.eu/ecb/html/index.de.html

Fed: www.federalreserve.gov

Word Bank: www.worldbank.org

12 Finanzkrise 2007 Es begann im August 2007 mit der Immobilienkrise in den - фото 2

1.2 Finanzkrise 2007

Es begann im August 2007 mit der Immobilienkrise in den USA.

Der Subprime-Markt (Hypothekendarlehen-Markt) kam ins Wanken und die daraus entstehende Krise internationalisierte sich. Auch in anderen Ländern wie Spanien, Irland oder Island entwickelte sich zeitgleich eine ähnliche Immobilienblase.

Ursache und Wirkung lassen sich in komplexen Systemen nicht immer ganz klar trennen. Dieses als Anmerkung bezüglich der nachfolgenden Listungen in der Sache.

Die Ursachen der Krise waren:

- Geringe Bonität (Rückzahlkraft) vieler US-Kreditnehmer

- Zu geringe Eigenkapitalquote der Immobilienkäufer

- Starker Anstieg nur zu Spekulationszwecken gebauter Immobilien

- Verkauf fauler Hypothekenkredite in Form verbriefter US-Wertpapiere (Derivate),

mit einer 1a-Rating-Bewertung AAA versehen,

an europäische und asiatische Banken

- Fehleinschätzung und -Beratung auf Grundlage guter Rating-Bewertung auf

Grundlage vermeintlicher Immobilien-Sicherheit

- Weltweiter Anstieg des Handels mit undurchsichtigen Finanzprodukten

(Wertpapiere)

- Zins-Anstieg bei den Interbankfinanzkrediten

- Versagen der Aufsichtsbehörden und der Politik

- Im Zuge steigender Kreditzinsen fielen vermehrt Kredit-Rückzahlungen aus

- Durch eine steigende Zunahme von Zwangsversteigerungen kam es zur Anhäufung

von bankseitigen Verlusten

Daraus entwickelte sich in den folgenden Monaten eine globale Banken- und Finanzkrise und endete beinahe in einer Weltwirtschaftskrise.

Die Folgen waren:

- Die Immobilienpreise in den USA und anderswo fielen haltlos und rasant

- Der Handel mit Verbriefungen kam zum Erliegen

- Zusammenbruch der amerikanischen Großbank Lehman Brothers am 15.

September 2008

- Verstaatlichung von Banken

- Erhöhung der Staatsverschuldungen durch die Übernahme oder Rettung der

Pleite-Banken.

- Zusammenbruch der Bauwirtschaft

- Folge-Insolvenzen auch in anderen Branchen (zum Beispiel in den USA der

Autohersteller General Motors)

- Wirtschaftliche Rezession und Vertrauensverlust bezüglich Papiergeldwährungen

- Anstieg der Gefahr von Staatsinsolvenzen (zum Beispiel Griechenland, 2009)

- Gegen zahlreiche Herausgeber (in der Regel Banken) von Verbriefungen wurden

hohe Bußgelder ausgesprochen

Der Internationale Währungsfonds (IWF) schätzt die weltweit entstandenen Wertpapierverluste im Zusammenhang mit der Krise auf zirka 4.000 Milliarden US-Dollar. Das entspricht etwa dem deutschen Bruttoinlandsprodukt eines Jahres.

Der reale Gesamtverlust durch krisenbedingte Firmeninsolvenzen, Arbeitsplatzverluste und dergleichen liegt sicherlich weit höher.

Zur Vermeidung von drohenden Bankinsolvenzen wurden in vielen Ländern sogenannte Bad Banks geschaffen. Diesen staatlichen oder Bank-eigenen Bad Banks wurden die faulen Kredite zugewiesen, die vor der Krise in Form verbriefter Wertpapiere (Derivate, Zertifikate) von Banken herausgegeben worden waren. Die Haftung und die Kreditausfallrisiken für die Bad Banks wurde entsprechend dieser

politischen Verfahrensentscheidung von den Steuerzahlern übernommen.

Die Steuerzahler tragen damit letztendlich die Folgen negativ verlaufender Spekulationsgeschäfte. Sie zahlen damit zudem Teile der bereits ausgekehrten Gewinnausschüttungen, Provisionen und Boni von Aktionären, Wertpapierhändlern und Bankmanagern, die für diese Krise verantwortlich waren.

Aussichten:

Mit ursächlich für die Krise 2007 waren billige Kredite. Mit Hilfe der nachfolgenden Niedrigzinspolitik in der EU und den USA werden die angehäuften Verschuldungen abgebaut und angestrebt, die Investitions- und Konsum-Bereitschaft von Unternehmen und Bürgern zu heben. Allerdings waren billige Kredite ursächlich mit Auslöser der Krise von 2007.

Links:

IWF: www.imf.org

Finanz-Krise 2007: www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/boerse/pwiefinanzkrise100.html

Die gefährlichsten Banken der Welt: www.fondsprofessionell.de/news/unternehmen/headline/und-die-gefaehrlichsten-banken-der-welt-2017-sind-138900/newsbild/2/

1.3 Bankenkrisen nach 2010

Auch nach der Krise von 2007 bleiben Meldungen über Bankenkrisen nicht aus. Diese Meldungen kommen aus Ländern wie: Irland, Italien, Portugal, Spanien und Zypern. In Deutschland kam 2016 die Deutsche Bank wieder in den Fokus der Krisenbeobachtung.

Die Ursachen für die Krisen sind unterschiedlich: Da ist zum eine die Niedrigzinspolitik, die Zahlungen von hohen Geldstrafen wegen Gesetzesverstöße

(insbesondere in den USA) und die aus den Kreditschwemmen resultierenden Finanzierungen von absurden Projekten.

Und im Jahr 2018 kam es wegen absurder Kreditvergabepraktiken zum Aus für die HSH-Nordbank, der öffentlich-rechtlichen Landesbank von Hamburg und Schleswig-Holstein. Sie entstand 2003 aus einer Fusion der Landesbanken von Hamburg und Schleswig-Holstein. Eine auch international tätige Bank für Geschäftskunden mit Finanzierungsschwerpunkt in den Bereichen Immobilien und Transport.

Im Bankenkrisenjahr 2008 musste die bundeslandeigene HSH bereits durch Steuergelder im erheblichen Maße gestützt werden. Die Bank war durch massive Kreditverluste und Anhäufung wertlos gewordener Finanzprodukte in eine

Bankrott-Situation geraten. Zudem wurden Bilanzmanipulationen und Untreue festgestellt und gerichtlich verhandelt.

Es ist ein Aberwitz, dass diese öffentlich-rechtliche Bank sich 2015 bei der Staatsanwalt Köln durch Zahlung von 22 Millionen Euro von einem Verfahren wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung freikaufte. Die HSH hatte vermögende Kunden dabei geholfen, am Fiskus vorbei Gelder über Luxemburg nach Panama zu transferieren. Empfänger in Panama waren Briefkastenfirmen.

Skandal: Staatliche Banken helfen bei der Steuerhinterziehung und begehen Steuergeldverschwendung.

Zudem wird das Heimatland Luxemburg von Jean-Claude Junker (Präsident der Europäischen Kommission, zuvor Finanzminister und Premierminister in Luxemburg)

ja nicht selten genannt, im Zusammenhang mit zweifelhaften Geldtransfers und zweifelhafter Steuer-Paradise innerhalb der EU.

Insgesamt sind die Hauptursachen für den Niedergang der HSH Nordbank:

Riskante Finanzgeschäfte, vor allem zu Letzt die hohen Verluste bei den Schiffsfinanzierungen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Banken, Börsen und Finanzkrisen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Banken, Börsen und Finanzkrisen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Banken, Börsen und Finanzkrisen»

Обсуждение, отзывы о книге «Banken, Börsen und Finanzkrisen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x