Aber durch Steuerfreiheit des Bargeldverkehrs und seine Bürokratie ferne, Bürokratie losigkeit ergeben sich Spannungen. Da gibt es Milchbauers, die für A&O steuerfrei arbeiten und dabei von 100 freilaufenden Milchkühen, die sie mit eigenem Futter versorgen, auskömmlich leben können. Und daneben gibt es Agrar Unternehmen, in denen tausende Kühe stehen, die mit Antibiotika und anderen Medikamenten zu Höchstleistungen getrimmt werden und deren Eigentümers doch nur ein miserables Einkommen haben, da sie für Euro und Cent an Großmolkereien verkaufen, und die für Ihre Milchkühe Kraftfutter einkaufen müssen. Die Großmolkereien bedienen umsatzstarke, noch finanzstärkere Verbraucher Märkte und Supermarkt Ketten, und die wiederum bestimmen über die Preise das Einkommen der Bauers.
Zuerst ist beim Aufbau der Regionalen Okonomie also die Landwirtschaft gefragt. Kleine Betriebe, die in der Ökonomie keine Chance mehr haben, bekommen in der Okonomie wieder ihr würdiges Auskommen, und langfristig ist die Kleinbäuerei mit gesunden regionalen und jahreszeitlichen Produkten mit Regional Geld auf dem Vormarsch. Die Großen mit ihrem Offizial Geld können aber nicht anders als GROSS, sie müssen immer noch größer werden, weil sie sonst keine Rendite erwirtschaften.
Es gibt aber noch eine weitere Möglichkeit, für Arbeit in den 80 Regionen Deutschlands, den 600 in Europa von Grönland bis zum Ural und von Lappland bis Lampedusa, und in den 5 partnerRegios jeder der 600 Europäischen Regionen zu sorgen:
G-Boxen,Gewerbe- und Werkzeug Boxen, kosten in der Herstellung zusammen mit der 40-Fuß-Box und Ausrüstung mit Arbeitszeug für handwerkliche Berufe wie Mechanikers, Tischlers, Bäckers, Metzgers, Fischers, Webers, Färbers und Gerbers 18.000 €/O. 2.000 € pro Box bleiben in der Region. Für 20.000 werden sie an Familien und Nachbarschaften mit 5 Jahren auf Kredit verkauft, dann müssen die mit - momentan nur 24.000, weil Geld ja so billig ist - verzinst und getilgt werden. Dadurch schaffen sie Arbeit in den Regionen Deutschlands und Europas, auch in jenen, die vordem schon tot waren oder die schon immer tot gewesen sind. Sie schaffen Arbeit in den G-Box Werkenund sie schaffen Arbeit in den Werkstätten der Ausrüster. Es entsteht Arbeit in Übersee in den partnerRegios, in handwerklichen Berufen, die partnerRegios versorgen. Dadurch werden die vormals Arbeitslosen zu Handwerkers, die sich und ihre Familien selbst versorgen können. Und es entstehen auf beiden Seiten, in Europa und in Übersee, periphere Arbeitsplätze bei Händlers und anderen Unternehmen des Dienstleistung Sektors. Wie viele Arbeitsplätze durch eine einzige G-Box geschaffen werden, kann nur vermutet werden, es darf mit mindestens 20 gerechnet werden, die peripheren eingeschlossen.
Nach 5 Jahren werden die Kredite mit 24.000 pro G-Box getilgt. Und siehe da: Alles Geld ist noch da und hat sogar Zinsen gebracht, 4 % Zinsen über 5 Jahre, aber ohne Zinsesszinsen, weil wir daran ja nicht auch noch verdienen wollen ! Xseidank ist es ja nicht an die Banksters und ihre Schlechten Banken gegangen !
Ein Teil des Erfolgs der G-Boxenwird dem Kredit geschuldet sein, vor allem dem ungesicherten. Kredit geben setzt voraus, daß Kreditnehmers gewissenhaft geprüft und bewertet werden. Eine gewisse Sicherheit gibt es dabei: Das sind einfache Leute und keine Banksters, eingebunden in Nachbarschaften und Familien. So etwas bürgt und verbürgt, solche Leute haben Ehre im Leib, Scham und Gewissen. Kleine Leute sind froh, Kredit zu bekommen.
Die Regionen werden G-Box Werkezur Produktion der G-Boxen bauen und Werkstätten für simples Handwerkzeug zur Ausrüstung. Um die regionalen G-Box Werke mit etwa 400 Beschäftigten werden sich schnell weitere Werke und Werkstätten scharen, in der Bremer Vörde, im Erzgebirge, in der Eifel, im Hunsrück, in Palermo, Banja Luka und Sarajevo. Und sie werden G-Boxen produzieren für für Kuba, Haiti und Honduras, für Guinea, Liberia und Elfenbeinküste, für Pakistan, Indien und Bangladesch, für Malaysien, Philippinen und Vietnam.
Überall, nicht nur in den Regionen Europas, auch in den Regionen weltweit braucht es eine neue Form der Kapital Beschaffung für Öffentliche Aufgabenwie Schulen, Krankenhäuser, Wasserwerke, Klärwerke, Kraftwerke, Gefängnisse und andere Einrichtungen, die wirtschaftlich nicht sinnvoll in der Nähe konkurrierend betrieben werden können, trotzdem aber dem Wettbewerb unterworfen werden sollten. Da dies lokal nicht möglich ist, können Monopol Betriebe mit den niedrigsten Kosten als Maßstab dienen. Die am schlechtesten geführten Betriebe müssen dann mitsamt ihrer Belegschaft vom Markt verschwinden und durch andere Belegschaften ersetzt werden, oder die Bürgers der betreffenden Körperschaft entscheiden sich mehrheitlich dazu, den Betrieb zu alimentieren. Diese Form der Kapital Beschaffung ist die durch NAG Namen Aktien Gesellschaften.
Beispiel Stromerzeugung. Die Region Erzgebirge beschließt, alle Anlagen zur Erzeugung und Verteilung von Elektrizität der ESNAG - Erzgebirge Strom NAGzu übertragen. Die erwirbt nun die Kraftwerke, Windräder, Biogas Anlagen, Photo Voltaik Anlagen, Strom Trassen und Leitungen und bringt sie in die ENAG ein. Damit haben alle Bürgers der Region Erzgebirge je 1 Aktie, den gleichen Anteil an dieser Namen Aktien Gesellschaft. Das ist oft auch bisher so, nur ist es den Bürgers gar nicht bewusst, weil sie nicht persönlich dafür haften müssen. Deshalb können Politikers ja so viele Schulden auftürmen !
Die Aktien können bei der Geburt der Bürgers automatisch verliehen und beim Tod wieder eingezogen werden. Besser ist, wenn die Aktien ab dem 13. Lebensjahr gegeben werden, denn ab da können sich Bürgers fortpflanzen und sind daher volljährig, und mit Beginn des 70. Lebensjahrs fallen sie wieder zurück an die Körperschaft. In der Zwischenzeit können sie ihre Stimmrecht mit einem Programm ausüben, z.B. mit DEMOX, das auch demokratischen Abstimmungen dienen sollte.
So könnten Demokratie und Kommunal Wirtschaft heute funktionieren, Bürgers Verdrossenheit wäre von gestern !
Untersuchen wir nun die Tragfähigkeit der Regional Wirtschaft. Praktischer weise, nicht notwendiger weise hängt sie von den regionalen Ressourcen und Berufen ab. In einer Region ohne besondere Ressourcen müssen Parlamente und Areopage die Schaffung neuer Apellas und Munternehmen erfinden, wie es in der Reggio Emilia in Italien um 1980 mit Fliesen und im Silikon Tal in Kalifornien mit IT (deutsche Aussprache bitte: Informations Technologie) war.
Beginnen wir wieder mit Ernährung, das uns so viele Skandale beschert. Sie zählt zu den Dingen des Täglichen Bedarfs, wird also täglich gebraucht. Es ist daher sinnvoll, wenn viele diese Dinge vor Ort erzeugt werden, in der Region, ganz steuerfrei oder zumindest steuerarm. Die Außen Ämterbekommen jetzt viel zu tun, auch die in den Kommunen und Regionen, denn sie müssen mit den Parlamenten anderer Kommunen und Regionen Verträge abschließen über Waren für den Täglichen Bedarf und über Rohstoffe und Halbzeug. Und da jede der 600 Regionen Europas und ihre fünf partnerRegios in Übersee G-Boxen verkaufen und dafür Landesprodukte wie Tee, Kaffee, Kakao, Sisal, Hanf, Jute, Baumwolle, Holzröllchen und Holz eintauschen – wir brauchen ja überall ausgeglichene Handelsbeziehungen - haben die Regional Parlamente viel Arbeit.
Der Endverbrauchers Preis, den Kundens in Europa für die Produkte aus Übersee bezahlen, wird in der Okonomie übrigens gedrittelt:
das erste Drittel gehört den Produzentens, Erzeugers
das zweite den Verteilers vom Lager der Erzeugers bis zum Lager der Einzelhändlers in Europa
Читать дальше