Roland Künzel - Blaue Reiter vor Verdun

Здесь есть возможность читать онлайн «Roland Künzel - Blaue Reiter vor Verdun» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Blaue Reiter vor Verdun: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Blaue Reiter vor Verdun»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erster Weltkrieg. Vier Männer.
Einer flieht vor der drohenden Internierung. Die drei anderen ziehen nach Frankreich in den Kampf.
Nur einer kehrt von den Schlachtfeldern zurück.
Die Männer heißen Wassily Kandinsky, Franz Marc, August Macke und Paul Klee.
Der Blaue Reiter ist tot.
Das ist das Ende einer Geschichte, die mit einem unbekümmerten Jungen beginnt, der Indianer nicht nur spielt, sondern auch malt: August Macke.
Vor allem aus seinem Blickwinkel, später auch dem Franz Marcs und Paul Klees, erlebt der Leser die spannenden Aufbrüche am Beginn des 20. Jahrhunderts, zu denen auch der Blaue Reiter gehört. Ob Münter, Kandinsky, Marc, Werefkin, Klee oder Macke: Alle sind sie auf der Suche nach der Befreiung der Kunst aus den erstarrten Konventionen der Kaiserzeit.
Während Macke mit Marc in seinem Atelier das Paradies malt und mit Paul Klee auf die Tunisreise geht, verfinstert sich der Himmel über Europa. Nach den Schüssen von Sarajevo werden auch diese drei Maler in den Strudel des Kriegs hineingerissen.
Plötzlich stehen die paradiesischen Ideale des Blauen Reiters der grausamen Wirklichkeit von Verdun gegenüber.

Blaue Reiter vor Verdun — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Blaue Reiter vor Verdun», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Roland Künzel

Blaue Reiter vor Verdun

Roman

Roland Künzel, Jahrgang 1951, lebt in Berlin.

weitere Veröffentlichungen bei epubli :

Die Liebe in der Zeit des Mauerfalls, Roman, 2014,

ISBN 978-3-7375-1079-0

Boat People, Roman, 2015

ISBN 978-3-7375-2641-8

Titelgestaltung unter Verwendung des Umschlag-

Bildes zum Almanach „Der Blaue Reiter“ (1912/14)

von Wassily Kandinsky

Copyright © 2015 Roland Künzel

Verlag epubli GmbH Berlin; www.epubli.de

ISBN 978-3-7375-3481-9

Prolog

Da ist das schleifende Geräusch des Zimmermannsblei-

stifts, der seine kräftigen Linien auf einem ungehobelten Brett hinterlässt. Je mehr sich die Mine auf dem rauen Untergrund abnutzt, desto breiter und stumpfer werden die grau schimmernden Striche. Sie zerfasern und verblassen frühzeitig. Manchmal schlägt der Stift Haken, dreht Pirouetten und springt unvermittelt in die Luft, um seinen Weg an anderer Stelle fortzusetzen.

Das Geräusch, obwohl leise und unaufdringlich, hat August aus seiner tiefen Müdigkeit gerissen. Ein Stift, der über eine Unterlage gleitet... Das Schleifen und Schaben, das er schon so oft selbst erzeugt hat. Die Melodie, mit der auf dem Zeichenkarton eine Skizze entsteht; ein Baum, ein Mensch, ein Liebespaar.

„Nächster!“, bellt die Stimme von Unteroffizier Schrader, der eine Kladde mit grauem Feldpostpapier in der Hand hält. Der Gefreite König spitzt die stumpf gewordene Bleistiftmine mit wenigen kräftigen Bewegungen seines Messers wie einen Zaunpfahl an und geht dann befehlsgemäß vor dem nächsten Sarg in die Hocke.

„Nummer 12!“, diktiert Schrader und fügt hinzu: „Unteroffizier Friedrich Kurscheid!“ Er darf seinen Dienstgrad, grau schimmernd geschrieben, mit ins Grab nehmen. Das Geburtsdatum – er wurde immerhin 24 Jahre alt – wird auf einem der schlichten Holzkreuze stehen, die man hinter der zerstörten Dorfkirche für Kurscheid und seine siebzehn Kameraden aufgestellt hat. Mindestens drei von ihnen, so munkelt man in der Kompanie, sind durch die eigenen Leute ums Leben gekommen. Was ist passiert? Ein erbittertes Gefecht um das kleine belgische Dorf Porcheresse. Französische Infanterie hat den Ort besetzt, um den Vormarsch der Deutschen noch vor den eigenen Grenzen zu stoppen. Porcheresse ist um jeden Preis vom Feind zu säubern! lautet der Befehl an die 5. Kompanie des 9. Rheinischen Infanterieregiments. Verbissen kämpfen die Soldaten um jedes Haus und um jede Scheune. Als die Sonne untergeht, ist der Kampf noch immer nicht entschieden. In der Dämmerung verblassen die Farben. Das Ohr mutiert zum Zielfernrohr, weil das Auge nur noch Schemen sieht. Wer Freund und wer Feind ist, wird plötzlich ungewiss. Man schießt ins Dunkel... Erst im Morgengrauen klären sich die Fronten. Manchmal liegen Deutsche und Franzosen friedlich nebeneinander, im Tod vereint und nur durch die Farbe ihrer Uniformen zu unterscheiden.

August Macke richtet sich auf und lässt seine Blicke über das Ruinenfeld schweifen. Aus den verkohlten Überresten von Menschen, Tieren und Häusern dringt beißender Qualm.

„Und was machen wir mit den toten Franzosen?“

„Gar nichts, Herr Feldwebel!“

August lächelt müde. Seine braunen Haare hängen ihm schweißverklebt in die Stirn.

„Die Frage ging eigentlich an mich selbst, Schrader... Aber Sie haben Recht. Es sind zu viele, und wir müssen weiter. Sollen sich die Belgier um sie kümmern!“

Aus der westlichen Himmelsrichtung hört man Geschützdonner. Im Westen liegt Frankreich, nur noch einen, höchstens zwei Tagesmärsche entfernt.

+ + +

Hagéville, 30 Kilometer vor Verdun.

Man hat sich eingerichtet. Die Feldartillerie, 150 Batterien, ist außer Gefecht, weil sie nicht benötigt wird. Verdun schießt seit drei Tagen nicht mehr. Alles steht in einem ungewissen Warten, das doch seinen Grund haben muss... Das ist das Schlimmste am Krieg. Das Warten. Auch die Tagesroutine kann die latente Spannung nicht mindern. Trotzdem gaukelt sie ein geordnetes Leben vor: Aufstehen! Ofen anheizen! Waschen! Kaffee kochen! Essen fassen! Antreten! Die Augen lllinks! Rühren! Tagesbefehl verlesen! Am Mittag dann die Postausgabe, falls nicht wieder einmal hunderte von Postsäcken verbrannt sind. Diesmal nicht:

„Ein Paket für Unteroffizier Marc!“

Der Angesprochene, groß und hager, erhebt sich, um die Sendung in Empfang zu nehmen.

Ein Paket ... Wer dieses Wort fern der Heimat laut ausspricht, dem wenden sich in diesen Tagen sofort neugierige Blicke zu. Ein Paket , das heißt Tabak, Schnaps, Ellbogenwärmer, Hartwurst oder von der Liebsten selbst gehäkelte Socken für die ersten kalten Oktobernächte des Jahres 1914. Für Franz Marc heißt es diesmal: Schokolade. Ein Raunen geht durch die Reihen der Kameraden. Es gilt nicht nur dem Inhalt des Pakets, sondern auch seinem Herkunftsland: der Schweiz. Und seinem Absender: Fräulein Gabriele Münter .

„Glückwunsch, Marc! Ein treues Eheweib in Ried... und eine spendable Freundin in der Schweiz... das hätte ich auch gern!“

„Weiß denn die Maria von der Gabriele? Wir werden schweigen wie ein Grab – gegen ein paar Stücke Schokolade, versteht sich.“

Franz Marc nimmt den Spott der Kameraden gelassen hin. Natürlich wird er sie mit Kostproben der kostbaren Schweizer Schokolade versorgen... Da ist er großzügig. Ihn beschäftigt etwas ganz anderes, seit er auch von Kandinsky Post erhalten erhalten hat. Ebenfalls aus der Schweiz .

„Ein Land, das sich nicht im Krieg befindet“, murmelt er kopfschüttelnd. „Eigenartig.“

„Eigenartig?“ wiederholt sein Freund und Vorgesetzter Stephan. „Ich finde das eher beneidenswert! Nach allem, was wir bis jetzt durchgemacht haben! Oder hast du die Vogesenkämpfe schon vergessen?“

Marc zieht die Stirn über der vorspringenden Nase in tiefe Falten. Er muss an die Kameraden denken, denen die erbitterten Gefechte an den Bergflanken zum Verhängnis geworden sind.

„Natürlich nicht“, antwortet er nach einem Moment des Erinnerns.. „Aber trotzdem beneide ich die Schweizer nicht. Wenn ich mir vorstelle, ich säße jetzt untätig in Ried oder München oder in der Schweiz herum, während hier im Feld der große Kampf ausgefochten wird – ich käme mir unnütz und leer vor. Bevor der Krieg vorbei ist, möchte ich gar nicht heim.“

„Zur Zeit haben wir hier nicht einmal einen kleinen Kampf“, bemerkt Stephan nüchtern.

„Ich wünschte, es wäre anders. Das Warten wird uns doch allen unerträglich. Aber wenn die Einschließung Verduns gelingt, sind die französischen Frontlinien nicht mehr zu halten. Dann fällt endlich die Entscheidung. Und dann ist der Krieg noch vor Weihnachten vorbei.“

Feldwebel Stephan sagt dazu nichts. Er stopft sich bedächtig seine Pfeife, zündet den Tabak an und bläst große, weiße Ringe in die Luft.

Zwei Tage später bekommt Franz Marc schon wieder Post. Eine graue Feldpostkarte. Und wieder grinsen die Kameraden. Der Gruß ist nicht von Maria und auch nicht von Gabriele. Diesmal heißt die Absenderin Elisabeth. Elisabeth Macke aus Bonn, Bornheimer Straße. Lisbeth! Vor kurzem erst hat er sie zu Augusts Eisernem Kreuz beglückwünscht: Du musst stolz darauf sein, liebe Lisbeth! Hat sie den Glückwunsch an August weitergeleitet? Hat er ihr bereits darauf geantwortet?

Franz hört nicht auf die spöttischen Kommentare der Kameraden: Aller guten Frauen sind drei... Er dreht die Karte um. Er hält inne. Dann verlässt er wortlos die Stube, fast fluchtartig.

„Was ist denn in den Marc gefahren?“ wundert sich nicht nur Feldwebel Stephan.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Blaue Reiter vor Verdun»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Blaue Reiter vor Verdun» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Blaue Reiter vor Verdun»

Обсуждение, отзывы о книге «Blaue Reiter vor Verdun» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x