Annah Fehlauer - Worte wie wir

Здесь есть возможность читать онлайн «Annah Fehlauer - Worte wie wir» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Worte wie wir: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Worte wie wir»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Mit den Worten und Geschichten ist es wie mit Katzen. Sie kommen nicht zu dir, nur weil du sie rufst und willst, dass sie kommen. Sie sind eigenwillige Wesen. Du kannst ihnen zart die Hand hinstrecken und versuchen, sie behutsam in deine Nähe zu locken oder besser noch sie bezirzen, dich in ihrer Nähe zu akzeptieren. Aber, anders als Hunde, lassen sich Katzen nicht abrichten, nicht dressieren, nicht wirklich zähmen. Und so ist es eben mit Worten auch. Mit den richtigen jedenfalls. Mit denen, mit denen man zaubern kann." Mit diesen Worten erklärt Catharina ihrer kleinen Freundin Marie, die sich für alles interessiert, was mit Worten und Sprache zu tun hat, warum es ihr manchmal schwerfällt, die richtigen Worte für eine Geschichte zu finden.
Catharina, eine alleinstehende ehemalige Lehrerin, liebt die Nachmittage, an denen das Nachbarskind sie besuchen kommt, genau wie die neunjährige Marie selbst. Doch die ältere Frau muss sich zusehens eingestehen, dass die Begegnungen mit Marie immer wieder Erinnerungen in ihr wecken, die sie lange versucht hat zu verdrängen.
Ella und Mariella sind ein ebenso glückliches wie ungleiches Paar, dessen Gegensätze sich anziehen und ergänzen. Doch dann trifft Ella eine Entscheidung, die alles verändert. Wie weit dürfen wir gehen, um die zu beschützen, die wir lieben?
Dann ist da noch Martin: Martin, der eine Zeit lang mit Catharina verheiratet war. Wenn sie einander liebten und die Freiheit gaben, die jeder von ihnen brauchte, warum war ihre Ehe dennoch nicht von Dauer?
Wie hängen die Fäden, die Catharina und Marie mit Martin, Ella und mit Mariella verbinden, zusammen? Und wie lassen sie sich entwirren?
Dies ist die Geschichte außergewöhnlicher Freundschaften, langjähriger Geheimnisse und dem komplizierten Verhältnis von Wahrheit und Lüge. Es ist eine Geschichte vom Leben und Sterben, vom Weinen und Lachen, von Worten und vom Schreiben – und die Geschichte einer großen Liebe.

Worte wie wir — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Worte wie wir», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Entscheidung zu heiraten war nicht plötzlich geboren worden, son­dern nach und nach gereift. Ursprünglich war es die leicht ver­rückte Idee zweier bester Schulfreunde gewesen. Kennengelernt hatten sie sich schon in der weiterführenden Schule. Er, der gut aus­sehende Sohn eines ebenso erfolgreichen wie bekannten Berliner Rechtsanwalts mit eigener Kanzlei. Sie, das über­durch­schnitt­lich intelligente Mauer­blümchen, das sich mit Jungs in der Schule immer etwas unbeholfen angestellt hatte – wenngleich nicht un­behol­fener als mit Mädchen. Die Mitschüler hatten sich über diese un­gleiche Paarung gewundert, viele der Mädchen waren eifer­süchtig gewesen, die meisten Jungs hatten nur den Kopf über Martin geschüttelt.

Martin und sie hingegen hatten sich zu dieser Zeit wie im siebten Himmel gefühlt, nur dass sie bereits damals gespürt hatten, dass sie wohl eher nicht zum Liebespaar, sehr wohl aber zu einer wun­der­baren Freundschaft, taugten. Eines feucht­fröhlichen Abends hatten sie beschlossen, dass sie, wenn sie dreißig wären und noch nicht vergeben, einander heiraten würden. Wahr­schein­lich hatten sie damals beide bereits geahnt oder unbewusst ge­wusst, dass es nicht leicht werden würde, andere ernsthafte Part­ner­schaften ein­zugehen.

Sie hatte noch mehrere Jahre gebraucht, um sich endgültig ein­zugestehen, dass sie sich regelmäßig in Mädchen, später dann in junge Frauen, aber so gut wie nie in Männer verliebte.

Und Martin, nun ja, Martin hatte noch zu Schulzeiten begonnen, eine Art Doppelleben zu führen. Sie schmunzelte unwill­kürlich, als die Erinnerung sie überkam, wie fasziniert er zu dieser Zeit von Stevensons Dr. Jekyll and Mr. Hyde gewesen war, das sie in ihrem Englischkurs gelesen hatten. Wenig später war er wochen­lang mit Oscar Wildes The picture of Dorian Grey unter dem Arm herum­gelaufen, so dass Catharina angefangen hatte, ihn auf­zuziehen, indem sie ihn wahlweise mit Dorian, Mr. Grey oder Dr. Jekyll ansprach.

Martin war schon damals sehr attraktiv, offenbar für beide Geschlechter gleichermaßen. Catharina konnte nur grob schätzen, wie viele ihrer Mitschülerinnen für ihn schwärmten. Da er zudem sehr sportlich war, war er auch bei den Jungs sehr beliebt, fühlte sich jedoch in der testoste­ron­geschwän­gerten Luft der Männer­umkleide­kabine äußerst un­wohl.

Dass er sich zu Männern hingezogen fühlte, war, zumindest für Catharina, ein offenes Geheimnis, so dass sie wenig erstaunt war, als er ihr Anfang Zwanzig endlich offiziell gestand, schwul zu sein. Catharina hatte ihn damals fest in die Arme geschlossen und ihm ins Ohr geflüstert, dass sie sich womöglich auch deshalb einander so nah fühlten.

„Wieso, weil ich Jungs mag und du auch?“

„Sag mal, ist dir wirklich nie aufgefallen, dass mich Jungs nicht besonders interessieren? Außer dir, meine ich!“

Martin hatte sie ein Stück von sich weggehalten und geradezu ängstlich angesehen: „Du willst mir aber nicht ausgerechnet jetzt gestehen, dass du in mich verknallt bist, oder?“

Die Sorge war ihm deutlich anzumerken gewesen. Einen kur­zen köstlichen Augenblick war Catharina versucht ge­wesen, ihren Freund ordentlich auf den Arm zu nehmen und die unglücklich Verliebte zu spielen. Doch ihre Vernunft – und mit ihr ihr gut­mü­ti­ges Herz – siegte. Sie hatte die Umarmung erneuert und Martin ins Ohr geflüstert: „Nein, du eingebildeter Gockel, auch wenn ich meilen­weit hier um dich herum die Einzige zu sein scheine, die nicht bis über beide Ohren in dich verliebt ist. Ich steh auf … na ja, auf Mädchen eben … oder mittlerweile wohl eher Frauen.“

Noch Jahre später hatten sie aus tiefstem Herzen über diese Situa­tion lachen können, und wenn sie einander vorher schon sehr eng verbunden waren, war die Nähe zwischen ihnen danach noch intensiver geworden.

Martin war nicht nur ein sehr attraktiver, sondern zudem auch sehr selbstbewusster junger Mann. Doch er litt zunehmend da­runter, ein Doppelleben führen zu müssen. Nach dem Abitur war er für zwei Monate in die USA gereist und hatte in den ein­schlä­gi­gen Bars New Yorks und San Franciscos nicht gerade seine Un­schuld verloren, aber seinen Erfahrungsschatz doch erheblich erweitert.

Auch das Berlin der 1970er war nicht prüde zu nennen, doch der Paragraph 175 war noch in Kraft, und schwule Männer konnten ihre Bedürfnisse nicht ungefährdet offen ausleben.

Hinzu kam, dass Martin fest vorhatte, in die Fußstapfen seines überaus erfolgreichen Vaters zu treten und eines Tages seine renommierte Kanzlei zu übernehmen. Dass sein Vater Ende der 70er die Kanzlei mit einem Partner fusioniert hatte und die Kanzlei überwiegend gut betuchte, erzkonservative Berliner Groß­bürger vertrat, half Martin nicht eben dabei, seinen privaten Lebensstil mit dem öffentlichen in Einklang zu bringen.

Während des Studiums – beide studierten an der FU, Martin Jura, Catharina Geschichte, Germanistik und Anglistik – hatten sie zunächst in verschiedenen WGs gewohnt. Nach einigen Se­mestern waren sie der üblichen Aus­ein­an­der­setzun­gen um Putz­dienste und Klopapierkäufe allerdings überdrüssig und be­schlos­sen, zusammen zu ziehen.

Nach kurzer Zeit der Suche fanden sie eine Wohnung in einer alten Villa in Lichterfelde, die in Bezug auf die Uni hervor­ragend lag, in Hinblick auf das Nachtleben hingegen lange und etwas um­ständliche Heimwege bedeutete. Dies wiederum führte dazu, dass beide die Nächte recht häufig in fremden Betten verbrachten.

Die Villa war für ihre Zwecke ideal, für andere Mieter wäre sie wohl eher unpraktisch gewesen.

Catharina und Martin bewohnten das Dachgeschoss.

Im ersten Stock wohnte eine ebenso sympathische wie un­kon­ven­tionelle Familie, die Heines, mit drei pubertierenden Kindern und Eltern, die zwar getrennt und jeweils neu liiert waren, der Kinder zuliebe aber dennoch weiter gemeinsam wohnten.

Und im Erdgeschoss wohnte Frau von Steinfeld, die eigentliche Besitzerin der Villa, der das Haus jedoch im Alter zu groß und zu einsam geworden war.

Keinen der Bewohner schien es zu stören, dass die drei Wohnungen nicht wirklich voneinander abgetrennt waren, wobei es Catharina und Martin dennoch recht war, das Dach­geschoss zu bewohnen, was noch am ehesten etwas Privat­sphäre bot.

In den Sommerferien konnten sie ausgelassene Partys ver­an­stal­ten, da Heines die Ferien immer in ihrer Finca in Spanien ver­brach­ten und Frau von Steinfeld meist zur Kur nach St. Peter-Ording fuhr.

Für die Sommermonate brachten sie gemeinsam mit den Nach­bars­kindern Anfang Juni den ziemlich betagten Pool in Schuss, so dass sie abwechselnd im Pool und im Wannsee baden konnten, was Catharina als geborene Wasserratte liebte.

Kurz vor dem Examen zogen sie gemeinsam in eine Wohnung in Schöne­berg, nachdem Frau von Steinfeld einen Schlaganfall erlitten und beschlossen hatte, die Villa zu verkaufen. In der neuen Wohnung, einer typischen Berliner Altbauwohnung, fühl­ten beide sich richtig zuhause. Die Wohnung war riesig, beide hatten ein eigenes Schlafzimmer und ein Arbeitszimmer. Darüber hinaus teilten sie sich ein gemeinsames Wohnzimmer, eine Art „Kreativzimmer“ in dem Martins Flügel stand und Catharinas Cello ebenso Platz hatte wie ihre Leinwände. Für die zahlreichen Über­nachtungsgäste gab es ein Zimmer, das ehemalige Dienst­boten­zimmer. Und ein separates Esszimmer gab es noch zu­sätz­lich zur gemütlichen Wohnküche, die über einen Aufgang zum hellen Hinterhof verfügte. Die Wohnung war in der Tat so mon­dän, dass sogar Martins, und selbst Catharinas, Eltern sie für stan­des­gemäß befanden.

Während dieser Zeit wiegten sich beide Elternpaare in der schein­baren Gewissheit, Martin und Catharina seien ein Liebes­paar. Martin war das aus den bekannten Gründen nur recht, er­leich­terte es sein anstrengendes Doppelleben doch um einiges. Und Catharina war es leid, die zermürbenden und häufig ver­letz­en­den Diskussionen mit ihren Eltern zu führen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Worte wie wir»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Worte wie wir» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Worte wie wir»

Обсуждение, отзывы о книге «Worte wie wir» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x