1 ...7 8 9 11 12 13 ...19 „Aufstrebender Herzspezialist stirbt bei tragischem Autounfall“, war damals in der Zeitung zu lesen gewesen. Dass der Wagen auf gerader Strecke bei besten Wetterbedingungen frontal und ohne Abbremsen gegen einen Baum geprallt war, blieb unerwähnt, sehr zur Erleichterung von Catharinas Eltern, die beste Beziehungen zum federführenden Reporter pflegten.
Catharina hatte ihren älteren Bruder geliebt und darunter gelitten, ihn so unglücklich zu sehen. Wirklich verstanden hatte sie ihn allerdings nie.
Waren sie und ihre Eltern einander schon vor Ferdinands Tod seltsam fremd gewesen, wuchs die Kluft zwischen ihnen danach ins Unermessliche.
Catharina konnte nur mutmaßen es gewesen wäre, in einem Elternhaus aufzuwachsen, in dem Eltern und Kinder einander liebevoll verbunden waren. Ihren Bruder vermisste sie zutiefst. Nur ganz allmählich war der Schmerz mit den Jahren etwas abgeebbt. Ganz verschwunden war er nie.
Sie hatte es Ferdinand nicht nachgetragen, dass er freiwillig gegangen war. Was sie ihm lange nachgetragen hatte, war die Tatsache, dass er sich nie gegen den stummen Druck des Elternhauses, die unausgesprochenen Zwänge, zur Wehr gesetzt hatte. Er hatte das Gesetz des Vaters ohne Kampf, ohne Protest, ja selbst ohne eine bloße einmalige Infragestellung eingehalten, nur um dann, Jahre später, unglücklich und alkoholabhängig zu kapitulieren.
Als Catharinas Vater starb, waren ihre Mutter und sie die einzigen Erben. Die zahlreichen Geliebten ihres Vaters gingen leer aus. Seiner Meinung nach hatten sie zu seinen Lebzeiten genug von ihm bekommen, ihn „ausgenommen wie eine Weihnachtsgans“ er selbst es abschätzig ausdrückte.
Seltsamerweise hatte Franz-Ferdinand aus seiner notorischen Untreue nie einen Hehl gemacht. Während der Freitod des eigenen Sohnes vertuscht wurde, wurden die zahllosen Affären Prof. Dr. Düsterwegs keineswegs unter den Teppich gekehrt. Möglicherweise hielt weder er noch seine Ehefrau sie für ehrenrührig, da sie seine Männlichkeit bezeugten.
An seinem Grab stehend, überkam Catharina ein vages Gefühl der Traurigkeit. Doch sie musste sich eingestehen, dass sich diese Traurigkeit ironischerweise weniger auf den Tod ihres Vaters bezog als auf das Gefühl, im Grunde nie einen wirklichen Vater gehabt zu haben, zumindest keinen, der seiner Tochter ein Gefühl von Liebe vermittelt hätte.
„Ich bin euer Erzeuger und Ernährer.“ Mehr als einmal hatte sie diesen Satz aus seinem Munde gehört.
Er hatte dabei nicht gelogen. Er war ihr Erzeuger und lange Zeit Ernährer. Nicht weniger, aber auch nicht mehr.
Catharina hatte sich später eine Zeit lang gefragt, ob sie wohl leichter gelernt hätte, die Nähe anderer Menschen auszuhalten, wenn die in ihrem Elternhaus gängige Währung nicht Geld, sondern Liebe gewesen wäre.
Doch irgendwann hatte ihr lebensbejahender Optimismus die Oberhand gewonnen. Es war es war. Es nutzte ja nichts, zurückzuschauen und sich zu fragen es anders hätte sein können. Letztlich hatte sie es ja doch gelernt, Nähe zuzulassen und Liebe zu empfinden, und dafür war sie zutiefst dankbar. Denn genauso gut hätte ihre Kindheit und Jugend dazu führen können, sie ebenso gefühlskalt werden zu lassen ihre Eltern es waren.
Prof. Dr. Düsterweg hinterließ eine äußerst gut betuchte Witwe und Tochter. Bei dem kleineren Teil des Erbes, das an Catharina ging, handelte es sich um eine Eigentumswohnung. Etwas befremdlich kam es Catharina schon vor, dass es die Mieteinkünfte dieser Immobilie waren, die bislang dafür verwendet worden waren, die wechselnden Gespielinnen ihres Vaters zu unterhalten, womit er selbst einige Jahre zuvor regelrecht geprahlt hatte. Andererseits wäre es ihrem pietätlosen Vater auch zuzutrauen gewesen, diese Wohnung seiner Ehegattin zu überschreiben, die sicherlich mit noch ambivalenteren Gefühlen darauf reagiert hätte als Catharina.
Einen Teil des verbleibenden, größeren Teils des Erbes investierte Catharina, um die Wohnung zu kaufen, die sie bis dahin gemietet hatte. Der Zufall wollte es, dass sie keine zwei Monate nach dem Ableben ihres Vaters ein Schreiben ihres Vermieters erhielt, der ihr mitteilte, aus Altersgründen wolle er die Wohnung verkaufen. Als langjährige Mieterin gewähre er ihr bei Interesse gerne das Erstkaufsrecht. Andernfalls übergebe er die Angelegenheit einem Makler zum Verkauf.
Catharina hatte nur einen Nachmittag lang gezögert und eine Nacht die Entscheidung überschlafen. In diesen Stunden hatte sie mit dem Gedanken gespielt, die Zelte in Deutschland abzubrechen und irgendwo, vorzugsweise im Süden und am Meerder aufzubauen. Doch diesen Gedanken hatte sie einstweilen wieder verworfen. Sie fühlte sich wohl in Berlin, so gut wie zuhause. Und wenn sie nun tatsächlich aufhören würde, in einer staatlichen Schule zu arbeiten, könnte sie beliebig häufig dennoch ans Meer und in den Süden fahren.
Die Wohnung zu kaufen ging sehr schnell. Bedeutend länger dauerte es, aus dem Beamtenwesen wieder auszutreten.
Freunde hatten den Kopf geschüttelt, Kollegen die Nase gerümpft, als sie davon erzählte, mit dem Gedanken zu spielen, aus dem Schuldienst auszutreten, allen voran ihr Lieblingskollege Andreas, der zugleich Personalrat an ihrer Schule war.
„Mensch Catharina, dit kannste doch nich machen. Jetz überleg’ doch mal. Die janze Sicherheit jeht doch flöten, die janzen Privilejien futsch. Sicher, verbeamteter Lehrer zu sein is’ nich immer n’ Zuckerschlecken. Aber denk doch och ma an deine Versorjungsbezüje, dit is doch denn allet futsch.“ Der einzige, der ihr Vorhaben gutgeheißen hatte, war Martin gewesen. Martin, der treu zu ihr hielt, ihr den Rücken stärkte und Mut zusprach, wenn sie ihn brauchte.
Catharina hatte sich schließlich dazu durchgerungen, sich vorerst als Beamtin für drei Jahre beurlauben zu lassen. Andreas hatte sie bekniet, es doch bei einem Jahr zu belassen, doch darauf ließ Catharina sich nicht ein. „Drei Jahre. Und wenn das gut geht, gebe ich meinen Beamtenstatus auf.“
Die drei Jahre waren gut gegangen. Natürlich hatte Andreas recht, auf die Privilegien, die sie als Beamtin genossen hatte, musste sie verzichten. Doch ihr großzügiges Erbe machte diesen Verzicht schmerzfrei.
Sie gab mehr Nachhilfe als zuvor, konnte mehr Zeit in ihre Kunst und ihr Schreiben investieren und hatte insgesamt das Gefühl, mehr Lebensqualität gewonnen zu haben.
„Was schreibst du da eigentlich?“ Marie beugte sich neugierig über das Notizbuch, in dem Catharina gerade ihre Gedanken festhielt.
„Ich habe angefangen, ein Lexikon der positiven Botschaften zu schreiben“, gab Catharina bereitwillig Auskunft.
„Ein Lexikon der positiven Botschaften? Was ist das?“
„Ganz genau weiß ich es auch noch nicht, aber meine Idee ist, dass ich für Botschaften, die wir häufig wenig positiv ausdrücken, Übersetzungen finde, die positiver sind.“
„Zum Beispiel?“ Maries Augen schauten sie fragend an.
„Zum Beispiel macht es einen Unterschied, denke ich, ob ich zu jemandem sage „Ich verstehe dich nicht“ oder ob ich sage: „Ich versuche, dich zu verstehen“.“
„Warum macht das einen Unterschied?“
„Nun, zum einen, weil ich mit allem, was ich sage, eine Botschaft in die Welt schicke. Wenn ich zu einem anderen Menschen sage „Ich verstehe dich nicht“, dann steckt darin irgendwie etwas Endgültiges, vielleicht auch ein Nichtverstehenwollen. So könnte es zumindest beim anderen ankommen, und wahrscheinlich schicke ich damit die gleiche Nachricht auch an mich selbst, an mein Unterbewusstsein.“
„Was ist ein Unterbewusstsein?“
„Das Unterbewusstsein ist das in uns, was die Welt sozusagen durch einen Schleier wahrnimmt. Wir nehmen etwas ein bisschen wahr, aber nicht richtig. Das Unterbewusstsein ist besonders aktiv, wenn wir schlafen. Es ist vor allem dafür verantwortlich, unsere Träume zu erschaffen.“
Читать дальше