Frank Wolfraum - When Rock'n Roll turns to buzinez

Здесь есть возможность читать онлайн «Frank Wolfraum - When Rock'n Roll turns to buzinez» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

When Rock'n Roll turns to buzinez: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «When Rock'n Roll turns to buzinez»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dies ist die (auto)biografische Geschichte von einem, der auszog um in Deutschland mit einer englischsprachigen Rock Band Karriere zu machen, es schaffte und auch wieder nicht.
Dieses Buch schildert den musikalischen Werdegang des Sängers Frank Wolfraum sowie seinen musikalischen Begleitern der Band 7 Wishes und vielen anderen Menschen, denen er bei seiner über zwanzig jährigen Reise begegnete.
Dieses Buch ist ein authentisches Dokument aus den Jahren 1981 bis 1997 (mit einer Ergänzung aus dem Jahr 2008) und schildert die Verhältnisse von Plattenindustrie zu Bands und Bands zum Musikgeschäft. Es schildert auch die harte Arbeit die hinter einer erfolgreichen Band steckt und zeigt die Opfer, die für den Erfolg gebracht werden mussten. Dennoch ist es kein Buch über Bitterkeit und Frustration, sondern ein Dankeschön an alle, die den Weg der Band 7 Wishes bereitet und begleitet haben.
Die Rock Band 7 Wishes gehörte Mitte/Ende der neunziger Jahre zu den erfolgreichen deutschen Hard-Rock Bands, die vielerorts Anerkennung fanden, nur nicht im eigenen Land.
Eine ehrliche Geschichte, die nicht nur Musiker begeistern wird…

When Rock'n Roll turns to buzinez — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «When Rock'n Roll turns to buzinez», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Da ich schon immer unter einem sehr nervösen Magen leide – immer wenn ich mich über längere Zeit zu sehr aufrege übergebe ich mich als würde man mich dafür bezahlen – passierte mir bei diesem Auftritt ein Missgeschick der peinlichen Art. Aufgeputscht durch die etwa 600 Zuschauer im Saal, die gute Stimmung, die super PA und so weiter wurde ich so nervös, dass ich mich während des Opener Songs übergeben musste. Nun ist das auf einer Bühne vor 600 Leuten nicht so einfach unbemerkt zu erledigen. Da ich passend zum Opener Song „Gentleman-Rock“ einen Zylinder trug blieb mir nichts anderes übrig, als hinter einem PA-Turm (damals waren das noch Türme) zu rennen. Dort habe ich dann die Edelkopfbedeckung doch etwas zweckentfremdet.

Peter „Pitche“ Fe. und Frank Wolfraum beim ersten und einzigen gemeinsamen Auftritt. Peter war als einziger seiner Band durch den Nebel gekommen.

Ein echtes Erlebnis war auch die Tatsache dass die Turnhalle nicht hoch genug - фото 2

Ein echtes Erlebnis war auch die Tatsache, dass die Turnhalle nicht hoch genug abgesichert war. Das heißt, uns flogen mehrmals die Sicherungen um die Ohren. Als das zum ersten mal geschah, kam unser Drummer Mike zu mir und sagte er würde für die Dauer der Unterbrechung ein Drumsolo spielen. Ich war einverstanden und er legte los. Ich weiss heute nicht mehr, ob das was er spielte besonders gut war, aber er musste es noch bei drei weiteren Stromausfällen demonstrieren. Er hat mich dafür dann gehasst, denn jedes mal wenn der Strom weg war, kündigte ich ein weiteres Solo an. Später haben sie dann die Zapfanlage an einen separaten Stromkreis gehängt und wir hatten Ruhe. Ruhe hatten allerdings nicht nur wir, sondern auch der Verstärker von Stephan Kl.. Er hatte das permanente „Strom-an“ „Strom-aus“ nicht verkraftet. Das verrückteste daran war allerdings, dass wir es erst am Ende unseres Auftritts merkten. Die Zuschauer haben es sogar überhaupt nicht bemerkt.

Grundsätzlich machen sich die meisten Musiker viel zu viele Gedanken über alles, was das Publikum hören oder sehen könnte. Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass das Publikum bedeutend weniger hört als man selbst. Ich habe schon bei manchen Auftritten um ganze Halbtöne daneben gelegen, oder bei fehlendem Monitoring mehrmals Einsätze verpasst und man hat mir nachher gesagt es wäre die Show meines Lebens gewesen. Nur die eigene Band und die bei jedem Konzert anwesende „Musikerpolizei“ (diese Sorte alberner Musiker, die nur zu Konzerten geht, um die Fehler anderer aufzudecken – obwohl sie selbst meistens die größten Nieten sind) haben etwas gemerkt. Aber leichte Verstimmungen an Gitarre oder Bass, vergessene Abschläge oder verpatzte Choreinsätze etc. bleiben von den meisten unbemerkt. Dennoch sollte man Live so fehlerfrei wie möglich sein, um die daraus resultierende Selbstsicherheit für die Spielfreude zu nutzen.

Als wir um 21.45 Uhr fertig und entnervt von den vielen Stromausfällen in die Garderobe kamen, suchten wir vergebens Pitche. Wen immer wir fragten, keiner hatte ihn oder einen seiner Musiker gesehen. Wie wir später erfuhren steckten die Jungs irgendwo im Nebel. Der Schulleiter wollte nach einer viertel Stunde wieder Musik hören. Also gingen wir noch mal raus und spielten wie die Bekloppten unsere Songs erneut durch. Irgendwann beim dritten mal „Knocking on heavens door“ hörte ich plötzlich eine mir vertraute Stimme. Pitche war da. Die Band zwar noch nicht; aber wenigstens er. Wir sangen zu zweit eine fünfzehn Minuten Version von Bob Dylans Machwerk und er übertönte alle meine falschen Töne.

Als dann endlich seine Band eintraf gingen wir nach fast drei Stunden Auftritt von der Bühne. Wir waren so fertig, dass wir von Pitche nichts mehr mitbekamen. Das einzige was wir noch mitgekriegt haben war, dass sie Pitche nach ungefähr drei Nummern den Strom abdrehten. Denn um 24.00 Uhr musste alles geräumt sein. Es tat mir damals sehr leid für ihn, zumal niemand von uns Geld bekam.

Letzte Besetzung von Witness v.l.n.r.: Bernd W., Frank Wolfraum, Peter If., Michael Wl., Michael Rh., Klaus M., Ralph W.

Dies war dann auch der letzte Auftritt dieser Formation unter dem Namen - фото 3

Dies war dann auch der letzte Auftritt dieser Formation unter dem Namen Witness. Nicht dass wir nicht angekommen währen, sondern wir wollten etwas Neues und Anderes machen. Es gab auch einige personelle Wechsel und Umstrukturierungen. Was nicht heißen soll, dass jemand rausgeworfen wurde, nur hatte der eine oder andere festgestellt, dass das Musik-Bizz doch nicht sein Fall war.

Aquavid

Aus Witness wurde in dieser Zeit die Deutsch-Rock-Band „Aquavid“. Eigentlich hieß sie Aquavit, wie der Schnaps, aber das war dann doch zu gefährlich, wegen des eingetragenen Markenzeichens der Alkohol Firma. Wir hatten in dieser Zeit einige Besetzungswechsel an Bass und Sologitarre. Am Bass kam Norbert Cl., den wir Ami nannten. Nicht um ihn zu ärgern, sondern weil er einer war (vorher gab noch ein gewisser Dirk Schw. ein kurzes Gastspiel am Bass). An der Sologitarre kam nach Michael Wl. – und noch jemand an den ich mich nicht mehr erinnern kann – Burkhard Gl. (ein echtes Gitarrentier). Der Einfachheit wegen nannten wir ihn Buck.

Aquavid (stehend v.l.n.r.): Burkhard „Buck” Gl., Norbert „Ami” Cl., Frank Wolfraum, (sitzend v.l.n.r.): Klaus „Fröschel“ M., Ralph „Erbs“ W., Michael Rh.

In dieser Besetzung bestritten wir während dem Ende der Neuen Deutschen - фото 4

In dieser Besetzung bestritten wir während dem Ende der Neuen Deutschen Welle-Ära viele wirkliche geniale Auftritte. Wir machten damals unserem Namen alle Ehre. Wir waren nicht nur als Partyband bekannt, sondern mussten auch mit dem Ruf leben, dass wir den Getränken bei all unseren Gigs ein jähes Ende setzten. Eines der Highlights war damals ein Auftritt bei einem Open-Air auf der Burg Frankenstein. Wir spielten damals vor einer Band mit dem Namen Nightmare. Diese Band bestand aus insgesamt 10 Musikern und spielte einen echt guten Funk-Rock. Es war im Juni und trotzdem war es relativ kalt. Nach dem Aufbau, der bei uns eigentlich immer in etwa dreißig Minuten überstanden war, hatten wir einen Deal mit dem Typ an der Getränkeausgabe. Wir bekamen markierte Cola-Deckel und gegen Vorlage eines solchen Deckels bekamen wir Getränke unserer Wahl. Um circa 16.00 Uhr waren wir mit dem Soundcheck fertig und hatten nicht mehr viel zu tun. Also haben wir angefangen, uns der Getränkevernichtung zuzuwenden. Wir spielten „Ritterburg“ und bekriegten uns mit imaginären Pfeilen und fochten mit einigen Ästen sensationelle Duelle aus. Das ganze gipfelte dann in einem Versöhnungsumtrunk der bis kurz vor unserem Auftritt dauerte.

Die Show selbst war damals eigentlich mehr oder weniger Routine. Die Zuschauerzahl war eher lausig, da 40 Kilometer entfernt im Waldstadion Frankfurt am Main Bruce Springsteen spielte. Wir lieferten unser zwei Stunden Programm, an dessen Ende ich -– wegen des vielen Alkohols – ständig das Micro fallen lies. Nach unserem Auftritt, der übrigens ungetrübt durch die Tatsache dass ich unter dem Applaus der Zuschauer mehrere Male von der Bühne gepinkelt habe und einmal auf dem Rückweg ins Schlagzeug fiel, gut verlief, wurden dann mit dem Veranstalter die Getränke abgerechnet. Dabei kam zum Vorschein, dass die zehnköpfigen Nightmare etwa 15 Bier und 15 Cola-Asbach hatten und wir als Sextett doch genau 80 Biere, 30 Asbach und 25 Cola-Asbach plus etwa 30 Paar Landjägerwürste verzehrt hatten. Daraufhin wurde uns ein nie kontrolliertes Hausverbot erteilt. All diesen Widrigkeiten zum Trotz wuchs unsere Beliebtheit und mit ihr die Zahl unserer Auftritte. Heute glaube ich, dass viele Leute nur kamen, um mal wieder mit zu erleben, wie sich einer von uns (meistens unser Drummer Mike und / oder ich) daneben benahm. Vom heutigen Tag aus gesehen, waren wir eigentlich eine Zumutung. Aber irgendwie hat es vielen Leuten offensichtlich gefallen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «When Rock'n Roll turns to buzinez»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «When Rock'n Roll turns to buzinez» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «When Rock'n Roll turns to buzinez»

Обсуждение, отзывы о книге «When Rock'n Roll turns to buzinez» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x