Dieser Mann heißt Peter „Pitche“ Fe. und hatte schon immer so eine Art Vaterfunktion in meinem Leben. Diese Rolle hatte er wohl deshalb, weil ich meinen eigenen Vater nie gekannt habe. Wahrscheinlich waren er und mein Großvater es auch, denen ich meinen Hang zur Musik verdanke. Mein Großvater war Schlagzeuger und somit musste ich ja vorbelastet sein. Ich hatte schon im Kindesalter immer mit Bands zu tun – allerdings waren es mehr die Musiker von Pitche. Ihn fragte ich auch eines Tages um Rat, weil meine Stimme permanent heiser war und ich stellenweise nur noch mit Zetteln kommunizieren konnte. Er nahm sich damals meiner an, sorgte für einen etwas besseren und gezielteren Einsatz meiner Stimme und betreute mich bei all meinen Problemen in dem damals noch so einfachen Amateur-Rock-Geschäft. Er war auch derjenige, der uns daran erinnerte, dass wir einen Bassisten brauchten.
Einen Basser fanden wir ebenfalls in unserem Bekanntenkreis. Er hieß Bernd Ar., spielte Bass und Gitarre und war der erste von uns allen, der darauf bestand, dass wir mit Backgroundgesang arbeiten müssten. Allerdings musste er sich noch etwas gedulden, da wir kein zweites Micro hatten und unsere Finanzlage es nicht zuließ einfach ein Micro plus Stativ zu kaufen.
Pitche wurde im Laufe der Jahre so etwas wie der Pate dieser Band. Er schenkte mir auch mein erstes eigenes Mikrofon der Marke Shure. Wir haben damals viel Zeit miteinander verbracht und waren anschließend meistens betrunken. Damals glaubte ich noch an Ian Durys Devise „Sex and Drugs and Rock’n Roll“. Da wir noch sehr jung waren, sollte der Sex noch etwa ein Jahr auf sich warten lassen, Drugs waren auf dem Land nicht zu bekommen, (das war damals wirklich noch so) also hielten wir uns alle an Bier und Songs von CCR, Hendrix, Deep Purple, Cream, und so weiter.
Als ich etwas später raus bekam dass Mädchen – entgegen der Behauptung meines Großvaters – auf Musiker stehen, wurden unsere Proben immer öfter von Mädels besucht. So probten und partyten wir vor uns hin. Wir coverten und experimentierten auf Teufel-komm-raus. Immer öfter besuchten uns Freunde und Freundinnen von der Schule oder sonst wo her. Manchmal waren in unserem kleinen ca. vier mal vier Meter großen Raum außer uns Musikern und den Instrumenten noch bis zu zehn Zuschauer. Außerdem wurden die Proben immer öfter zu Partys, die bis in die frühen Morgenstunden dauerten. Da wir alle noch zur Schule gingen oder höchstens in der Lehre waren kümmerten wir uns einen Dreck um „den Morgen danach“.
Eines Tages, wir waren im Proberaum, kam plötzlich einer von den anderen an und sagte: „Leute, wir müssen uns der Öffentlichkeit mitteilen. Wir brauchen einen Auftritt.“
Uns allen war klar, dass dieser Punkt irgendwann erreicht war, aber wir konnten uns erst nach einigen Bieren mit dem Gedanken anfreunden. Der nächste größere Termin auf unserem Terminkalender der dafür geeignet war, war mein sechzehnter Geburtstag. Es wurde beschlossen unsere übliche Party etwas auszuweiten. Welche Ausmaße das Ganze haben würde war uns – und vor allen Dingen mir – zu dem damaligen Zeitpunkt noch nicht bewusst.
Wir haben bei mir Zuhause, in einem Mietshaus, den Party-Keller beschlagnahmt, haben all unsere Instrumente zusammen getragen und jedem erzählt, er sollte doch zur Party des Jahrhunderts kommen. Pitche hatte mir ein Paar Boxen und eine kleine Endstufe geliehen; ich sang ja immer noch über den FAL-Combo von Erbs, während er darüber gleichzeitig Gitarre spielte. Heute undenkbar, damals Standard.
Unsere zu diesem Zeitpunkt bereits vorhandenen Freundinnen mussten Salate und Würstchen machen. So war alles genauestens geplant. Nur dass wir spielten, und das Pitche einen kleinen Gastauftritt gab, haben wir niemandem erzählt. Dummerweise auch nicht den Nachbarn.
Es war soweit. Der erste Live-Gig in meinem Leben. Ich war fünfzehn Jahre alt und sollte auf der Bühne Geburtstag haben.
Gegen acht Uhr kamen die ersten Gäste. Die Bude war viel zu klein, denn nach Schätzungen von Beteiligten kamen etwa 200 Leute. Da wir aufgrund hoher Nervosität eine gewaltige Menge Alkohol intus hatten, kann ich mich an den Ausgang des Ganzen nicht mehr erinnern. Ich weiss nur noch, dass wir spielten, mir jemand gratulierte und dass plötzlich eine Tanzkapelle – angeführt von einem musikalischen Bremsklotz mit dem Namen Jörg O. – uns das Ruder aus den besoffenen Händen nahm und ihren Humtaataa-Mist spielten. Pitche, der etwas später kam, versuchte mit den Combo-Trotteln ein paar Rocknummern zu improvisieren, scheiterte aber an deren Unvermögen. Wie diese Freaks auf die Party kamen weiss bis heute keiner so genau. Aber wir kannten ohnehin die wenigsten Leute. Das war uns, und besonders mir, egal. Außer das einem Nachbarn – weil er sich über den Lärm beschwerte – die Nase gebrochen wurde verlief alles relativ geordnet und sauber. Ach ja, wenn ich mich recht erinnere hatte ich noch Streit mit meiner damaligen Freundin, mit der ich von da ab allerdings noch über zwei Jahre zusammen bleiben sollte und die noch so manches üble Ding miterleben musste.
Die Denkwürdigkeit dieser Party wurde dann über lange Zeit durch nichts überboten. Lediglich ein paar Jahre später zelebrierten wir des öfteren seltsame Partys bei Erbs neben unserem Proberaum. Ich glaube wir wollten damals, wie viele andere, unser Bewusstsein erweitern oder so. Also bei uns hat das irgendwie nie funktioniert. Das Einzige was ich bei einer solchen Bewusstseinserweiterung erlebt habe, musste mein Hausarzt behandeln. Da sind stellenweise Dinge passiert, die ich hier und auch sonst wo nicht erwähnen möchte. Aber schön und lehrreich war es auf jeden Fall.
Wir hatten mit der Band Witness dann noch einen zweiten Auftritt, ungefähr zwei Monate später. Der Gig war auf einem Schulfest an unserer Gesamtschule. Wir sollten dort in der Sporthalle spielen. Die Halle war riesig und fürchterlich dekoriert. Es gab alberne Luftballons und Girlanden über der Bühne. Die Bühne selbst bestand aus teppichbezogenen Holzkisten mit je einem Quadratmeter Grundfläche. Wir mussten uns beim Aufbau den ganzen Kram selbst zusammen klauben und irgendwie zu einer Bühne zusammenfügen und befestigen.
Damals lernte ich zum ersten mal die Bedeutung von Gaffa-Tape (das ist ein Gewebe-Klebeband, dass von Musikern fast heilig gesprochen ist, da es immer und überall klebt und im Regelfall acht von zehn Auftritten rettet) kennen. Ohne das Zeug hätte die Bühne nie gehalten.
Da wir zu dem Zeitpunkt noch keine eigene PA hatten, haben wir einfach Pitche als Headliner gesetzt. Er stellte damals die PA und wir konnten den gemeinsamen Auftritt – welcher an meinem Geburtstag im Alkohol unterging – hier nachholen. Alles lief eigentlich sehr gut. Die PA war exzellent. Der Aufbau war schnell erledigt. Wir machten zum ersten mal in unserem Leben einen Soundcheck.
So gegen 18.00 Uhr fuhren Pitche und seine Mannen nach Hause um sich umzuziehen. Sie wollten um ca. 22.00 Uhr wieder zurück sein.
Der Abend begann um 18.00 Uhr. Die Turnhalle wurde aufgeschlossen und die Leute kamen in Strömen. Um 19.30 begann das Programm mit Thomas K. und seinen Tubisten. Diese Freaks spielten Rocksongs auf der Tuba. Es waren ungefähr sechs oder sieben Musiker und das Resultat war – aus meiner Sicht – entsetzlich. Zumal sie auch Songs wie „Smoke on the water“ und ähnliches verunstalteten.
Wir waren erst gegen 20.30 Uhr dran und hatten von daher etwas Zeit für einige Drinks. Was wir nicht bemerkten war, dass ab etwa 20.00 Uhr ein extrem dichter Nebel aufkam, der uns später noch zum rotieren bringen sollte.
Wir begannen pünktlich mit unserem Set. Erstmals war der Opener Song ein eigenes Stück. Er hieß „Gentleman-Rock“. Den Song habe ich noch heute drauf und kann sogar den größten Teil des Textes noch auswendig.
Читать дальше