Else Ury - Professors Zwillinge in Italien

Здесь есть возможность читать онлайн «Else Ury - Professors Zwillinge in Italien» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Professors Zwillinge in Italien: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Professors Zwillinge in Italien»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Reihe ›Professors Zwillinge‹, von Else Ury, Autorin der bekannten Nesthäkchen-Reihe. Ein zeitloser Klassiker für alt und jung.
Band 3: Professors Zwillinge in Italien
Die Zwillinge folgen dem Vater nach Italien, wo sie in der Villa Nazionale herrliche Zeiten verbringen. Es kommt zu manchen sprachlichen Verwirrungen und die fremde Kultur zu entdecken, birgt manche Aufregung.

Professors Zwillinge in Italien — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Professors Zwillinge in Italien», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Gerade du sollst mal durchsehen, mein Herzchen. Um aus der Entfernung zu erkennen, daß deine Furcht unbegründet ist.«

»Der Rauch sieht gar nicht feurig aus,« stellte die Mutter fest.

»Man sieht den Feuerschein nur am Abend im Dunkeln«, bestätigte der Professor.

»Bitte, bitte, liebe Mutti, laß mich mal ran.« Herbert konnte es nicht erwarten, durch das Fernrohr zu sehen.

»Das sieht man bloß so aus, als ob der Vesuv eine Zigarre raucht. Du kannst ruhig durchsehen, Suse. Es ist nicht ein bißchen graulig«, sagte Herbert bedauernd.

Na, wenn ihr Zwillingsbruder meinte! Auch Suse wagte es herzklopfend, einen Blick durch das Fernglas auf den feuerspeienden Berg zu werfen – gut, daß sie so weit davon entfernt war. Schwarze Rauchschwaden stiegen zum Himmel empor. »Wohnen wirklich Leute auf dem Vesuv?« erkundigte sie sich ängstlich. Sie konnte es sich nicht vorstellen, daß es so tollkühne Menschen geben sollte.

»Am Fuße des Vesuvs liegen blühende Ortschaften, Rebengelände zieht sich die Hänge hinauf. Es ist die fruchtbarste Gegend Italiens, da in der Asche Düngesalze enthalten sind. Der Vesuvwein ist berühmt; heute mittag sollt ihr ihn mal versuchen. Weiter hinauf allerdings ist alles schwarze Lava. Da wächst nichts mehr. Der Direktor des Vesuv-Observatoriums, das unmittelbar unter dem Gipfel an geschützter Stelle liegt, ist ein guter Bekannter von mir. Er hat ein Töchterchen, das ihr mal besuchen sollt. Da hast du gleich eine kleine Freundin, Suschen.« Liebevoll strich der Vater über das kurzgeschorene, kastanienbraune Haar des Töchterchens.

Das aber machte durchaus kein begeistertes Gesicht. Die kleine Vesuvfreundin war ihr höchst unbehaglich.

»Ich brauche gar keine Freundin, Vati. Ich habe ja den Herbert zum Spielen und Bubi und meine Schwarzwald-Lotti und vielleicht sogar noch das süße Kätzchen von der Teresina. Ein Vesuvkind soll nicht meine Freundin sein!« wehrte sich Suse mit ungewöhnlicher Heftigkeit.

»Hat sie nicht noch einen Bruder?« erkundigte sich Herbert lebhaft. Er dachte es sich herrlich, einen Freund auf dem Vesuv zu haben.

»Ja, ein Junge ist auch noch da. Aber älter als du. Die Kinder vom Observatoriumsdirektor sind für gewöhnlich unten in Neapel, da sie die Schule besuchen«, beruhigte der Vater seine beiden. »So, Fränzchen, jetzt habe ich auf die Insel Capri eingestellt, wenn du noch mal durch das Glas sehen willst. Wenn man weiß, wo die Insel liegt, kann man sie mit bloßem Auge erkennen, so klar ist die Luft.«

»Ich sehe hohe Felsen mitten aus dem Meer aufragen, auch weiße Häuser kann man unterscheiden. Muß das dort herrlich sein.«

»Meinen Sommerurlaub beabsichtige ich mit euch auf Capri zuzubringen. Dort können wir See baden und – –«

»Gibt's auch dort Muscheln, Vati?« erkundigte sich Suse, die im vorigen Jahr auf Rügen eine begeisterte Muschelsammlerin gewesen war.

»Freilich, ganz große, auch Bernstein und Korallen.«

»Und die Blaue Grotte, Vater, die ist doch bei Capri. Kann man sie durch das Fernglas sehen?«

»Nein, mein Sohn, das Felsentor zur Blauen Grotte ist so niedrig, daß man sich im Boot lang ausstrecken muß bei der Einfahrt. Sonst bleibt der Kopf draußen«, scherzte der Vater. Aber nun avanti – subito! Vorwärts – schnell! Sonst wird es zu spät für die Stadtbesichtigung. Das Gabelfrühstück nehmen wir unterwegs in einem Gasthaus.«

»Hurra!« rief Herbert begeistert dazwischen.

»Inzwischen bereitet uns Teresina die Mittagsmahlzeit, das pranzo, das man hier erst gegen sieben einnimmt. Wir können es ihr vollständig überlassen, mein Herz, Teresina kocht gut. Und du selbst mußt ja erst die italienische Küche kennenlernen«, bemerkte der Professor.

»Ich dachte nach deutscher Art zu kochen, Paul«, wandte seine Frau ein, die wohl kein rechtes Zutrauen zu Teresinas Kochkunst hatte.

»Es gibt hier andere Früchte, andere Gemüse, andere Fische als bei uns im Norden. Das Öl spielt bei der Zubereitung eine große Rolle. Du wirst hier umlernen müssen, Fränzchen.«

Bald darauf sah man die deutsche Professorenfamilie, Bubi allen voran, durch die Straßen von Neapel wandern.

3. Kapitel

In der neuen Heimat

Dem Professor machte es unterwegs Spaß, die innere Verschiedenheit seiner Zwillinge, die sich doch äußerlich so ähnlich waren, zu beobachten. Was wohl von all dem Neuen hier in Neapel den stärksten Eindruck auf sie machte. Herbert war von der Grotta nuova, einem großen Tunnel, in dem ein ohrenbetäubender Wagen- und Straßenbahnverkehr herrschte, restlos begeistert. Auch die Funicolare, die Drahtseilbahn, welche die untere Stadt mit den auf den Bergen liegenden Stadtteilen verbindet, interessierte ihn lebhaft. Suse war es unheimlich in der langen, den Possilip durchtunnelnden Grotta nuova, sie schmiegte sich fest an des Vaters Arm. Den Radau dort unten fand sie gräßlich. Auch die Funicolare erfreute sich nicht ihres Beifalls. Himmel, wenn das Drahtseil riß – wenn man plötzlich in die Tiefe sauste! Sie hatte für des Vaters Erklärungen der kastenartig übereinandergebauten Bahn, die durch ein Drahtseil mit einer zweiten Bahn verbunden war, gar kein Ohr.

»Suse, die beiden Bahnen gehen gleichzeitig ab, die eine oben, die andere unten. Sie ziehen und halten sich gegenseitig durch das Drahtseil. In der Mitte treffen sie sich. Hast du's verstanden?« Herbert fühlte sich stets verpflichtet, wenn er etwas gelernt hatte, sein Zwillingsschwesterchen zu belehren.

»Wenn das olle Drahtseil aber reißt?« war alles, was Suse davon begriffen hatte.

Auch die Mutter hörte nichts von den technischen Auseinandersetzungen. Sie blickte still und andächtig auf das herrliche Landschaftsbild. Der Golf, der wie ein leuchtendblauer Gürtel die weißen Häuser Neapels umschlang, rings umkränzt von zartviolettem Gebirge, den Apenninen, aus denen der Vesuv so harmlos herausragte, als ob er kein Wässerchen trüben könne – als hätte er nie blühende Städte und lebensfreudige Menschen unter seinem glühenden Aschenregen begraben. Und dann glitt ihr Blick wieder von der Landschaft da draußen zu dem sonnengebräunten Gesicht ihres Gatten, und Dankbarkeit durchströmte sie, daß man endlich wieder vereint war. Wenn ihre Zwillinge auch liebe, gutgeartete Kinder waren, der Vater hatte den beiden während des Jahres, das er allein in Neapel zugebracht, doch recht gefehlt. Das empfand sie jetzt erst aufs neue, als sie beobachtete, mit welcher Freude er den Kindern alles ihnen Fremde erklärte und ihre Kenntnisse dabei bereicherte.

Es war, trotzdem man erst im April war, recht heiß in der Mittagsstunde. In der Via Roma, der Hauptverkehrsstraße Neapels, in der das geschäftliche Treiben, der Fremdenstrom und das Volksleben sich abspielt, wurde einem ganz wüst im Kopf. Peitschenknall und Wagengerassel, unverständliches Geschrei von allerhand Waren ausbietenden Händlern. Die Zwillinge sperrten hier Augen und Ohren auf.

Besonders ein Korallen- und Mosaikschmuck verkaufender Italiener heftete sich an die Fersen der deutschen Familie, ihnen immer wieder seine Waren anpreisend, sooft auch der Professor ihn auf italienisch abwies: »Wir kaufen nichts – niente – basta!«

Eine allerliebste Brosche in Form einer kleinen Mandoline aus hellblauen Mosaiksteinen hielt der Verkäufer Suse vor die Augen: »O bellissimo – schön, serr schön für kleines Signorina«, versuchte er sie zu überreden.

Ei – der Suse gefiel die kleine Mandoline. Die hätte sie gar zu gern gehabt. »Vatichen,« bat sie, »kauf' doch dem armen Mann die süße kleine Mandoline ab. Er bittet doch so.«

»Ausgeschlossen, Kind. Daran muß man sich hier in Italien gewöhnen. Die Händler und Bettler sind oft recht lästig. Kauft man ihnen etwas ab, wird man sie gar nicht mehr los. Man ersteht alles in den Geschäften billiger und reeller.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Professors Zwillinge in Italien»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Professors Zwillinge in Italien» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Professors Zwillinge in Italien»

Обсуждение, отзывы о книге «Professors Zwillinge in Italien» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x