Patricia Clara Meile - Der einen Glück, der anderen Leid

Здесь есть возможность читать онлайн «Patricia Clara Meile - Der einen Glück, der anderen Leid» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der einen Glück, der anderen Leid: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der einen Glück, der anderen Leid»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Liara ist eine korrekte, gewissenhafte junge Frau Anfang dreissig. Doch eines Mittags begegnet sie in der Kantine ihres Arbeitgebers einem neuen Kollegen, der ihre moralischen Prinzipien ins Wanken bringen wird. Eine packende Geschichte nimmt ihren Lauf.

Der einen Glück, der anderen Leid — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der einen Glück, der anderen Leid», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Patricia Clara Meile

Der einen Glück, der anderen Leid

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Patricia Clara Meile Der einen Glück der anderen - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Patricia Clara Meile Der einen Glück, der anderen Leid Dieses ebook wurde erstellt bei

1 Der neue Kollege

2 Die neue Kollegin

3 Geheimnisse

4 Die Nachricht

5 Eine Blume am Wegesrand

6 Die Waschküche

7 Halloween

8 Einbruch der Vernunft

9 Die Brasilianerin

10 Die Reise

11 Das Geisterhaus

12 Eliane

13 Trauer und Flucht

14 Freude und Tränen

15 Ein neuer Lebensabschnitt

16 Die Überraschung

17 Das Picknick

Danksagung & Haftungsausschluss

Impressum neobooks

1 Der neue Kollege

Ich erinnere mich gut an meine erste Begegnung mit jenem Mann, der meine moralischen Prinzipien ins Wanken bringen sollte. Es war an einem kalten Wintertag im Januar. Ich hatte mich mit einer Kollegin aus einer anderen Abteilung, der Assistentin des Vorsitzenden der Region Süd-Ost, zum gemeinsamen Mittagessen in der Kantine verabredet. Fabienne ist eine elegante, stets makellos geschäftsorientiert gekleidete junge Dame Mitte dreißig – sehr schlank und zierlich, mit streng zurückgebundenen, dunkelblonden schulterlangen Haaren. Sie ist überaus fleißig, sehr verantwortungsbewusst, freundlich, korrekt und zurückhaltend, hat ein schönes, offenes Lächeln und ist dennoch ernst und unnahbar. Sie war mir, als wir uns kennengelernt hatten, auf Anhieb sympathisch gewesen. Ich hätte gerne eine tiefere Freundschaft zu ihr aufgebaut, doch es schien mir mit der Zeit immer unmöglicher. Ich frage mich oft, ob sie überhaupt enge Freundschaften pflegt. Vielleicht trennt sie Geschäfts- und Privatleben aber auch einfach nur rigoros.

Nichtsdestotrotz trafen wir uns alle paar Wochen auf einen gemeinsamen Tee oder Kaffee und seltener noch auf ein Mittagessen. Insgeheim mache ich mir Sorgen um sie. Ich habe das Gefühl, dass sie die Schwermut hat Besitz von sich ergreifen lassen. Eines Tages dann würde sie plötzlich von der Bildfläche verschwunden sein und ich würde, aufgrund meines Eindrucks, eine psychische Krankheit wie eine Depression oder ein Burn-out vermuten, nichtsahnend und erst einiges später erfahrend, dass sie in Wahrheit einen schweren Autounfall erleiden würde, von dessen Verletzungen sie sich viele Monate würde erholen müssen. Mit unseren bewusst gesund gefüllten Tellern, setzten wir uns an einen langen hohen Holztisch an den großen lichtdurchflutenden Fenstern in der Nähe des Eingangs. Draußen tanzten einige Schneeflocken vom silbergrau bedeckten Himmel. Auf dem Gras lag bereits ein leichter weißer Flaum. Eine undefinierbare Trauer hing in der Luft.

Fabienne und ich waren in ein Gespräch vertieft. Ich musste ihr stets aufmerksam zuhören, denn sie spricht meist leise, damit nicht jeder mithören kann. Sie mag es nicht, wenn die Leute zu viel über sie wissen. „Ist hier noch frei?“, fragte uns plötzlich jemand. „Ja“, antwortete ich geschwind, um mich wieder Fabienne zuwenden zu können. Der Mann nahm mit seinem Tablett am anderen Ende des Tisches Platz. Er musste recht neu in der Firma sein. Scheinbar kannte er noch keinen groß. Mit der Zeit haben die Leute ihre festen Plätze und ihre Gruppen, zu denen sie sich gesellen. Seine Frage und sein Tonfall muteten noch etwas schüchtern und verunsichert an. Aus dem Augenwinkel heraus stellte ich fest, dass er außerordentlich attraktiv ist. Er hat dichtes bronzefarbenes Haar, das ihm ein wenig über die Stirn fällt, ist sportlich breit gebaut und hat unglaubliche eisblaue Augen, die etwas Nachdenkliches und zugleich Fesselndes ausstrahlen. Selten habe ich einen Mann mit so schönen Augen gesehen. Selten hat mir ein Mann so gefallen.

Als meine Kollegin und ich unser Essen beendet hatten, standen wir auf und wünschten unseren Tischnachbarn einen schönen Nachmittag. Dabei begegneten meine Augen den seinen. Einen kurzen Moment hielten unsere Blicke stand. Dann brachten Fabienne und ich unser Geschirr weg. Wir begaben uns die Stufen hoch wieder in unsere jeweiligen Büros. Sie arbeitet in der ersten, ich in der dritten Etage des hässlich grauen, schlecht isolierten Siebzigerjahre-Baus. Wir bevorzugen die Treppe dem Fahrstuhl, denn es ist uns wichtig, fit zu sein.

Ungefähr zwei Wochen später, verabredete ich mich mit Fabienne morgens um viertel nach neun im vierten Stock auf einen kurzen Kaffeeklatsch. Wir trafen uns normalerweise in dieser Etage, weil wir dort nicht riskierten, unseren Vorgesetzten oder allfälligen unliebsamen Kolleginnen über den Weg zu laufen. So sah ich ihn wieder. Abermals begegneten sich unsere Augen und hafteten aneinander fest. Da war etwas – eine unsichtbare Schwingung. Als ich am Automaten eine Apfelschorle herauslassen wollte, klemmte, nachdem ich mit meinem Badge bereits bezahlt hatte und das Produkt von der Schiene herunterfiel, wieder einmal die Schublade, um die Flasche entnehmen zu können. Ich zog und rüttelte daran wie ein Stier, bis sie sich mit einem lauten Scheppern, was man im ganzen Stockwerk hören konnte, endlich öffnete. Mein Angebeteter und seine Kollegen, die das Ganze beobachtet hatten lachten. „Ich bin halt nicht so kräftig“, sagte ich. „Doch doch, das haben wir jetzt eben gesehen!“, meinte der Neue grinsend.

Noch in derselben Woche, am Freitagabend, oder vielmehr am späteren Nachmittag, denn Freitag können wir in der Regel etwas früher gehen, verließen wir um dieselbe Uhrzeit das Bürogebäude. Mein Schwarm hielt mir galant die Tür auf und verabschiedete sich mit einem äußerst charmanten: „Schönes Wochenende und auf Wiedersehen!“ Draußen empfing ihn ein Kollege aus der Verkaufsabteilung, der mich jedes Mal mit, wie mir vorkam, lüsternen Blicken bedachte, um mit ihm noch ein Schwätzchen zu halten. In meinem leichten dunkelblauen knielangen Kleid und den leuchtend bunten Schuhen mit kleinem Absatz lief ich zu meinem Wagen. Ich spürte förmlich ihre Blicke auf meinem Hintern und meinen Beinen. Es störte mich nicht. Es war schön, offensichtlich begehrenswert und doch unerreichbar zu sein.

Ab und zu nehme ich mir vor, mich wieder etwas mehr zu bewegen sowie weniger und vor allem gesünder zu essen. Anfang dreißig stelle ich langsam fest, dass ich zur Erhaltung meiner Jugendlichkeit und Schönheit etwas tun muss. Ohne bewusste Ernährung und regelmäßige gezielte Bewegung, wird meine Haut immer teigiger und die Cellulite gräbt unerbittlich ihre Kuhlen. Kurz nach Erreichen der Volljährigkeit hatte es mich unwahrscheinlich genervt, wenn Leute mich geduzt hatten. Ich wollte unbedingt als erwachsen wahrgenommen und respektiert werden. Mit Anfang dreissig nun, bin ich schon fast beleidigt und vor den Kopf gestoßen, wenn junge Erwachsene mich siezen. Jetzt möchte ich um jeden Preis jugendlich wirken. Dennoch sage ich mir bisweilen, dass es an Arroganz grenzt, sich über derart kleine Makel zu beschweren, denn Menschen, die nicht dem gängigen Schönheitsideal entsprechen, müssen schließlich auch irgendwie leben und zufrieden sein. Ich habe einst gelesen, dass ein übermäßiges Bedürfnis nach Süßspeisen gleichzusetzen ist mit einem Durst nach dem Weichen und nach Wärme im Leben, was in der Regel bedeutet, dass wir nicht liebevoll genug zu uns selbst sind und uns zu sehr auf Äußerlichkeiten fixieren.

Wenn das Wetter passt, also weder nass noch zu heiß ist, mache ich mit Kolleginnen oder alleine in der Mittagspause einen Spaziergang im Quartier. Es gibt dort schmucke Einfamilienhäuser, grüne Wiesen, Bäume, Sträucher und einen kleinen Bach. Es ist recht nett und man kann etwas besser abschalten, wie wenn man den ganzen Tag in ein und demselben Gebäude verbringt. Auf dem Rückweg einer meiner Spaziergänge zum Bürokomplex begegnete ich ihm wieder. Einen winzigen Augenblick hielt ich inne und schaute ihn an. Er tat es mir gleich. Dann ging ich rasch peinlich berührt weiter. Mein Herz pochte ins Unermessliche. Jedes Mal, wenn wir uns ansahen und sich unsere blauen und grünlichen Augen trafen, stellte ich mir vor, dass er auf eine Art und Weise dasselbe empfand wie ich. Danach allerdings lachte ich wieder über mich und diese unglaublich arrogante Einbildung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der einen Glück, der anderen Leid»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der einen Glück, der anderen Leid» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der einen Glück, der anderen Leid»

Обсуждение, отзывы о книге «Der einen Glück, der anderen Leid» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x