Charles Don Flores - Unbesiegt - Unschuldig in der Todeszelle

Здесь есть возможность читать онлайн «Charles Don Flores - Unbesiegt - Unschuldig in der Todeszelle» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Unbesiegt - Unschuldig in der Todeszelle: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Unbesiegt - Unschuldig in der Todeszelle»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit diesem Buch taucht der Leser ein in die Welt hinter den hohen Mauern des texanischen Todestraktes.
Es beginnt mit den letzten Tagen in Charles' Prozess und schildert plastisch, wie er sich fühlt, als ihm bewusst wird, dass seine Zehen bereits unter der Dampfwalze des texanischen Rechtssystems stecken, die ihn langsam aber sicher zu überrollen droht. Nur kurze Zeit später wird er in einer halsbrecherischen Fahrt in den Todestrakt überstellt, landet in einer Zelle mit 1,50 mal 2,70 m und ihm wird langsam klar, dass der Anfang vom Ende begonnen hat.
Wie konnte das passieren? Eine Augenzeugin hatte ihn doch entlastet, die DNA-Spuren am Tatort waren nicht von ihm und es gab einige Zeugen, die jederzeit bestätigen hätten können, dass er nicht einmal in der Nähe des Tatortes war, als der Raubmord passierte. Dann aber hatte die Augenzeugin ihre Aussage geändert, die Staatsanwälte hatten es geschafft, die Geschworenen von seiner Schuld zu überzeugen und kein einziger Entlastungszeuge war gehört worden.
Der Leser erhält einen schonungslos offenen Blick auf Gefangene, die durchdrehen, auf Wachen, die ihre Spielchen mit den Gefangenen treiben aber auch einen tiefen Einblick in die Psyche eines Mannes, der sich mit seinem Schicksal auseinander setzen und eine Entscheidung treffen muss.
Charles entscheidet sich dafür, nicht zu resignieren, sondern bis zum letzten Atemzug für seine Freiheit zu kämpfen. Er stellt sich seinem übermächtigen Gegner, weil er sich innerlich nicht brechen lassen will. Nur so bleibt er «Unbesiegt – Unschuldig in der Todeszelle».
Charles Don Flores kritzelt dieses Buch als er 2006 im Bunker landet und veröffentlicht es unter dem Titel «Warrior Within» in den USA. Über seine Mutter findet dieses Buch schließlich seinen Weg in die Hände eines Gymnasiallehrers in Weißenhorn (Bayern), Werner Pistracher, der es mit einigen Schülern zusammen nun dem deutschsprachigen Raum zugänglich gemacht hat durch diese Übersetzung, die er in Absprache mit dem Autor veröffentlicht hat.

Unbesiegt - Unschuldig in der Todeszelle — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Unbesiegt - Unschuldig in der Todeszelle», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Unbesiegt

-

Unschuldig in der Todeszelle

von

Charles D. Flores

Das Projekt-Seminar Warrior Within und Werner Pistracher danken allen Sponsoren

Förderverein des Gymnasiums Weißenhorn

Elektro Trübenbach

Firma Oster GmbH.

Weinhandlung Hinträger

Schlegelsche Buchhandlung

Unbesiegt – Unschuldig in der Todeszelle

Charles D. Flores

Copyright: © Werner Pistracher

published by: epubli GmbH, Berlin

www.epubli.de

ISBN 978-3-8442-7845-3

Übersetzung: Werner Pistracher in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern des Nikolaus-Kopernikus-Gymnasiums Weißenhorn

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Mit gezinkten Karten 5

2. Die Todesfahrt 13

3. Willkommen im Todestrakt 22

4. Der absolute Tiefpunkt 31

5. Erste Freunde 36

6. Nachforschungen 44

7. Unter Wilden 57

8. Missbrauch 69

9. Ein Fortschritt 74

10. Freiheit 83

11. Ein wunderbarer Freund 90

12. Psychospielchen 93

13. Zeit absitzen 102

14. Mom und Dad 108

15. Lebenswichtige Freundschaften 112

16. Zurück ins Loch 118

17. Der Geschmack des Todes 128

18. Hinrichtung 133

19. Herzlich wenig 140

20. Phase drei 148

21. Der neue Todestrakt 163

22. Freier Vogel 174

23. Gesetzeslimbo 180

24. Selbstmord 185

25. Ausgangssperre und Durchstöbern 191

26. Erneuter Abschied 201

27. Tod um Tod 214

28. Hilferuf aus dem Loch 221

Nachwort

Vorwort

Wie hätte ich damals ahnen sollen, dass sich die Dinge so entwickeln würden? Ich wollte doch nur meinen Unterricht in der 10. Klasse anschaulicher gestalten als ich bei Marianne Zimmer von Amnesty International anrief und nach unschuldigen Todeskandidaten fragte. Wie hätte ich wissen können, dass die unscheinbare texanische Adresse, die damals durch den Hörer in mein Leben schlüpfte so viel in meinem Leben auf den Kopf stellen würde?

Seit 13 Jahren schreibe ich Charles regelmäßig und bewundere, wie er in seiner Situation so viel Lebensmut versprühen kann und noch Kraft hat zu kämpfen. Stell dir vor: Ein Raubmord ist passiert. Alle DNA-Spuren am Tatort sind von anderen, nicht von dir. Du wirst verdächtigt, aber eine Augenzeugin entlastet dich bei einer ersten Gegenüberstellung. Du hast mehrere Zeugen, die wissen, dass du nicht mal in der Nähe des Tatortes warst. Dann hält der Staatsanwalt ein paar Reden, die Augenzeugin ändert ihre Aussage, du trägst plötzlich die Beweislast und landest in der Todeszelle, ohne dass ein einziger Entlastungszeuge gehört wird.

Charles ermöglicht uns aber nicht nur einen Blick hinter die Kulissen des Todestraktes und seine täglichen Routinen, sondern er gibt uns auch die Chance, in seine persönliche Gefühlswelt einzutauchen und seine Zellennachbarn als Menschen kennenzulernen. Er kritzelt dieses Buch mit einem Bleistift als er 2006 im Bunker landet - als Bestrafung dafür, dass er Details über menschenunwürdige Zustände an eine Menschenrechtsorganisation weitergegeben hat.

Im Englischen trägt das Buch den Titel „Warrior Within“. Dieser sperrt sich gegen eine einfache Übersetzung. Alles was mir im Deutschen dafür einfiel, zeigte immer nur einen Aspekt: „Der Krieger im inneren“ hätte zwar den Kampf gegen das System gut einfangen können, aber wer das Buch liest wird schnell feststellen, dass es auch um die innere Kraft geht, die ihn immer noch ungebrochen durchs Leben gehen lässt, den Kämpfer in seinem Inneren. Nur durch ihn ist Charles immer noch „unbesiegt“.

Werner Pistracher

Kapitel 1

Mit gezinkten Karten

Da saß ich nun. Es war der 1. April, der letzte Tag meines Mordprozesses. Ich war so müde, so fertig, so ausgezehrt von diesem Albtraum. Mehr als drei volle Monate lang musste ich montags bis freitags von neun Uhr morgens bis sechs Uhr abends im Gerichtssaal sitzen - so lange brauchten meine Pflichtverteidiger, um die Jury auszuwählen. Dann erst begann der eigentliche Prozess, ein Mordprozess, bei dem mein Leben an einem seidenen Faden hing.

Der tägliche Gang zum Gericht selbst machte mich physisch völlig fertig. Jeden Morgen um sechs Uhr dreißig musste ich aufstehen, um mich für meinen Tag im Gericht zu duschen und anzuziehen, aber ich hatte keinen Wecker. Wenn ich Glück hatte, kam ein Wachmann an meiner Zelle vorbei und sagte mir, dass es Zeit sei, mich vorzubereiten. Meistens allerdings kam keiner.

Ich wurde damals in einer Einzelzelle verwahrt, Einzelhaft weil ich angeblich ein hohes Sicherheitsrisiko darstellte. Jeder, den der Staat für ein Kapitalverbrechen anklagt und zum Tod verurteilen möchte, erhält automatisch den Status eines hochgefährlichen Gefangenen. Die Größe meiner Zelle betrug dreieinhalb mal dreieinhalb Meter. In dieser Zelle gab es eine Vormauerung aus Beton, auf der meine fünf Zentimeter dünne Matratze lag. Am einen Ende dieser Vormauerung stand ein kleiner Stahltisch, der mit der Vorderwand der Zelle verschraubt war. Er war so plaziert, dass ich am einen Ende der Vormauerung saß, wenn ich Briefe schreiben, essen oder lesen wollte. In dieser Zelle strahlte das Neonlicht 24 Stunden pro Tag. Zu jeder Tages- und Nachtzeit leuchtete also ein grelles Licht in jeden Winkel der Zelle. Man konnte ihm nicht entkommen. Der Grund dafür war, dass man sicher stellen wollte, dass ich nicht ausreichend schlafen konnte und dadurch unausgeglichen war. Die Verantwortlichen im Gefängnis wussten, dass ein unausgeglichener Gefangener mit Schlafentzug leichter zu kontrollieren war. An der Rückwand der Zelle befand sich eine Waschbecken-Klo-Kombination aus Edelstahl mit einem Edelstahlspiegel darüber. In der anderen hinteren Ecke gab es eine kleine Duschwanne. In dieser Zelle war ich ein Jahr lang jeden Tag 23 Stunden. Kein Fernsehen, kein Radio, nichts um mir irgendwie die Zeit zu vertreiben, abgesehen von meinem Zugang zu einer Handvoll Taschenbüchern.

Wenn mein Zeitgefühl mich nicht im Stich ließ, war ich um sieben Uhr fertig, wenn das Transportteam mich abholte. Es waren damals zwei Wachleute, die regelmäßig auftauchten, um mich zum Gerichtsgebäude auf der anderen Straßenseite zu eskortieren. Bevor ich die Zelle verlassen durfte, musste ich meine Kleidung ausziehen und mich nackt vor die Wachen hinstellen, damit sie in meiner Kleidung nach gefährlichen Gegenständen stöbern konnten. In Wahrheit nehmen sie den Gefangenen dabei ihre Würde und die letzten Reste ihres Selbstwertgefühls. Wie gesagt, Gefangene ohne Würde und Selbstwertgefühl sind leichter zu steuern, es ist einfacher für die Verantwortlichen, weil sie sie nach diesen Prozeduren ohne Probleme wie eine Schafherde gängeln können. Das Gefängnis raubt dir nicht nur die Freiheit, es versucht dir auch deine Persönlichkeit wegzunehmen.

Danach bekam ich meine Kleidung zurück und durfte meine Unterhose und die Socken anziehen. Dann wurde die Zellentür geöffnet und mindestens zwei Wachleute kamen in die Zelle herein. Ich musste beide Arme über meinen Kopf halten und völlig ausatmen, damit sie den ferngesteuerten Schockgürtel an meinem Oberkörper befestigen konnten. Dieser Gürtel musste auf die nackte Haut gelegt werden. Der Schockgürtel bestand aus einem breiten, elastischen Kunststoffband, mit dem der Körper mehrfach und unglaublich straff umwickelt wurde. Direkt über meinen Nieren wurde daran sorgfältig die Steuerungsbox angebracht. Diese war 20 mal 20 Zentimeter breit und etwa acht Zentimeter dick. Weil damit der Schock verabreicht wurde, musste sie zu jeder Zeit eng am Körper anliegen. Mit diesem Gürtel konnten sie meinen Körper einen Schock zwischen 50000 und 70000 Volt verpassen. Der Schockvorgang dauert ungefähr acht Sekunden. Er wird manuell per Funk ausgelöst und führt dazu, dass man die Kontrolle über die Gliedmaßen verliert, zu Boden fällt, uriniert und sich die Hosen vollmacht. Wenn sie mich zwangen diesen Schockgürtel zu tragen, hatten sie absolute Kontrolle über meine Psyche. Sie zwangen mich dazu, ständig über diesen schrecklichen Schock nachzudenken und die Schmach, die es wäre, mir die Hosen vollzumachen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Unbesiegt - Unschuldig in der Todeszelle»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Unbesiegt - Unschuldig in der Todeszelle» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Unbesiegt - Unschuldig in der Todeszelle»

Обсуждение, отзывы о книге «Unbesiegt - Unschuldig in der Todeszelle» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x