Meike Müller - Lizenz zum Kontern

Здесь есть возможность читать онлайн «Meike Müller - Lizenz zum Kontern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lizenz zum Kontern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lizenz zum Kontern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Typisch! So, wie Sie die Sache anpacken, wird das nie etwas", «Theoretisch gut, aber…» oder «Hier bestimme immer noch ich.»: Solche und ähnliche unfaire verbale Attacken oder Provokationen hat garantiert schon jeder von uns gehört. Denn diese Killerphrasen sind sehr verbreitet. Aber wie reagieren? Wer auf Dauer nicht als profillos gelten will, darf sich nichts gefallen lassen – auch wenn er bzw. sie sich in einem beruflichen Abhängigkeitsverhältnis befindet, am kürzeren Hebel sitzt oder Angst vor einer Eskalation hat. Meike Müller präsentiert und kommentiert Kontermöglichkeiten für jede Situation – von humorvoll über ruhig und gelassen bis zu höflich, aber bestimmt Die Kommunikationsexpertin zeigt, wie Sie Killerphrasen geschickt abwehren und wie Sie unsachliche Diskussionen durch gekonnte Gesprächsführung in konstruktive Kommunikation in entspannter Atmosphäre verwandeln.

Lizenz zum Kontern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lizenz zum Kontern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vorwurf: „Sie wissen doch gar nicht, wovon Sie reden.“

Ernsthafter Antwortversuch: „Selbstverständlich kenne ich mich aus. Schließlich habe ich mich seit drei Jahren intensiv mit ... beschäftigt. Zuvor war ich fünf Jahre lang als Experte für ... bei der Firma XY beschäftigt. Ich hatte dort die Leitung von ... Zudem habe ich schon im Studium ...“

Hier wird deutlich, warum es wenig Sinn macht, ernsthaft zu argumentieren: Sie beginnen zu reden, darzulegen, womöglich noch sich zu rechtfertigen oder gar zu entschuldigen und geraten unversehens in eine unterlegene Position. Lassen Sie sich nicht dorthin drängen. Es gibt keinen Grund sich zu verteidigen. Wenn Sie sehr ausführlich reagieren, wirken Sie getroffen. Mit anderen Worten: Der Angriff hat sein Ziel, Sie emotional zu verunsichern, erreicht. Gibt es noch weitere Zuhörerinnen und Zuhörer, wird bei diesen womöglich der Eindruck erweckt, dass an dem Vorwurf doch was dran sein könnte. Warum sollten Sie sich sonst so lange erklären...? Möglich auch, dass die anderen in der Runde sich gestört fühlen, weil man durch Ihre ausführlichen Erläuterungen immer mehr vom eigentlichen Thema abkommt. Dann sind anstelle des Phrasendreschers urplötzlich Sie in der Rolle desjenigen, der eine konstruktive Diskussion verhindert.

Weitaus Erfolg versprechender ist ein schlagfertiger Konter, der vor allem Signalwirkung hat und klar macht, dass Sie nicht in die Phrasenfalle tappen. Weisen Sie den Provokateur mit einer entsprechenden Reaktion in seine Schranken, um dann schließlich auf die Sachebene zurückkehren zu können und inhaltlich wieder an das eigentliche Thema anzuknüpfen.

Es bleibt Ihrem Geschmack, der Art des Angriffs und auch der Situation überlassen, ob Sie ganz ruhig und gelassen, mit Witz oder Ironie, einer Rückfrage, einer deutlichen Benennung oder sogar mit Schärfe reagieren. Wer die Lizenz zum Kontern besitzt, hat die Wahl, welches Instrument zur Abwehr am geeignetsten erscheint. In jedem Fall sollten Sie dem Gegenüber zeigen, dass Sie diese Form der Kommunikation nicht akzeptieren.

Es gilt unbedingt zu verhindern, dass Querulanten in Diskussionen, Gesprächen, Meetings die Oberhand gewinnen, andere frustrieren und damit Innovationen bereits im Keim ersticken. Lassen Sie nicht zu, dass Sprücheklopfer munter drauf los beleidigen und Profilneurotiker die Würde anderer verletzen. Legen Sie all diesen Zeitgenossen das Handwerk.

Wie geht man dabei am besten vor? Das zeigt das nächste Kapitel.

Sich gegen Killerphrasen & Co. zur Wehr setzen

1. Schritt: Konterbedarf erkennen

Der wichtigste Punkt, um Killerphasen erfolgreich abzuwehren: Sie müssen sie als solche zunächst einmal entlarven. Auch oder vielleicht gerade weil diese Sprüche sehr verbreitet sind, bedarf es einiger Übung, sie schnell als destruktive Scheinargumente zu erkennen und sie nicht mit einem echten Argument zu verwechseln.

Gefahr droht, wenn die Aussage bestimmte Merkmale hat. Ist sie

pauschal,

inhaltslos,

abwehrend,

abwertend,

... dann haben Sie es sehr wahrscheinlich mit einer Killerphrase zu tun.

Ich unterscheide sechs Typen von Killerphrasen:

Beharrungsversuche Autoritätsfloskeln - фото 3 Beharrungsversuche

Autoritätsfloskeln Besserwissersprüche - фото 4 Autoritätsfloskeln

Besserwissersprüche Bedenkenträgereinerlei - фото 5 Besserwissersprüche

Bedenkenträgereinerlei Vertagungstricks - фото 6 Bedenkenträgereinerlei

Vertagungstricks Persönliche Angriffe Beharrungsversuche oder Das - фото 7 Vertagungstricks

Persönliche Angriffe Beharrungsversuche oder Das haben wir schon immer - фото 8 Persönliche Angriffe

Beharrungsversuche – oder: „Das haben wir schon immer so gemacht“

Mit Beharrungsversuchen meine ich Aussagen, die bestimmte Entwicklungen, Veränderungen, Bewegungen verhindern wollen. Alles soll so bleiben, wie es ist, denn: „Das haben wir schon immer so gemacht.“ – eine der am häufigsten genannten Phrasen. Da Veränderungen bei vielen Menschen mit Verunsicherungen verbunden sind, sträuben sie sich zunächst einmal gegen alles Neue, Unbekannte, Fremde. Ausdruck dieser Abwehr sind Beharrungsversuche. Weitere Beispiele dieser Gattung: „ Das würde unseren Prinzipien widersprechen.“, „ Bislang sind wir auch ganz gut ohne XY ausgekommen.“, „Die jetzige Lage macht es unmöglich, etwas zu verändern.“.

Beharrungsphrasen sind besonders verbreitet – und genau darin liegt die Gefahr. Man hört sie so oft, dass man sie gar nicht als Killerphrase bewusst wahrnimmt. Mit der Folge: eine Diskussion verläuft im Sande, eine Idee wird begraben. Die bekanntesten Vertreter dieses Typs und die besten Konter darauf finden Sie hier.

Autoritätsfloskeln – oder: „Was hier wichtig ist, bestimme noch immer ich“

Diese Form des Angriffs erweckt den Anschein von Autorität. Jemand, der darauf zurückgreift, meint, diese angebliche Überlegenheit auch jedem aufs Brot schmieren zu müssen. Entweder handelt es sich um einen sehr autoritären Chef, der keine Götter neben sich duldet oder es versucht jemand sich als Autorität aufzuspielen, um Minderwertigkeitsgefühle zu kompensieren mit Aussagen wie:

„Was hier wichtig ist, bestimme noch immer ich.“, „Lassen Sie sich das von mir sagen: Das geht so nicht.“, „Damit kann ich mich einfach nicht beschäftigen. Ich habe Wichtigeres zu tun.“. Solche Sätze sollen vor allem das Gegenüber einschüchtern. Diese Form der Kommunikation hat nichts mit partnerschaftlichem Austausch auf Augenhöhe zu tun – sie ist das genaue Gegenteil davon.

Mit Autoritätsfloskeln soll der andere in eine unterlegene Position gedrängt und dazu gebracht werden, von der eigenen Idee abzurücken.

Die typischsten Repräsentanten dieses Typs und die besten Konter darauf finden Sie hier.

Besserwissersprüche – oder: „Das siehst du völlig falsch“

Besserwisser sehen sich selbst als die intelligenteren Menschen. Sie wissen alles besser, verstehen nicht, dass andere (noch) nicht so denken wie sie, können schon weit im Voraus sagen, wie alles ausgeht und scheuen sich auch nicht, jederzeit „ihr besseres Wissen“ kundzutun, damit nur ja nicht andere, natürlich viel schlechtere Ideen, eine Chance bekommen, sich durchzusetzen. Besserwissersprüche lauten z.B.: „ So, wie Sie die Sache anpacken, wird das nie was.“ , „Das wird nicht klappen, beim letzten Mal ging's ja auch in die Hose.“, „Das ist doch alles reine Theorie. In der Praxis sieht alles ganz anders aus.“. Diese Sprücheklopfer sind bemüht, allem und jedem ihr Wissen aufzudrängen – ob die anderen wollen oder nicht. Die typischsten Floskeln dieses Typs und die besten Konter darauf finden Sie hier.

Bedenkenträgereinerlei – oder: „Was werden denn die anderen sagen?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lizenz zum Kontern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lizenz zum Kontern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lizenz zum Kontern»

Обсуждение, отзывы о книге «Lizenz zum Kontern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x