Das Wunder Mathematik Das Wunder Mathematik Im Zug der Präzisierung mathematischer Beweise geriet man zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Schwierigkeiten (so erwies sich der Begriff der "Menge aller Mengen" als in sich widersprüchlich). Einer der Ansätze zur Bewältigung war der Konstruktivismus. Man versuchte in ehrlicher Denkarbeit als bewusst endliches Wesen (im Verzicht auf das "Tertium non datur") die Mathematik schrittweise aufzubauen. Dies misslang! Auch der Versuch, alle mathematischen Sätze aus einer überschaubaren Zahl (evidenter) Axiome herzuleiten, wurde durch Gödel als undurchführbar erwiesen. Das Ergebnis aller im Sande verlaufenen Versuche ist die höchst verwunderliche Einsicht, dass der mathematische Platonismus die einzig fruchtbare Methode liefert. Hier nimmt man die Existenz mathematischer Begriffe an, auch wenn sie konstruktiv unerreichbar sind. So haben sie eine bestimmte Eigenschaft oder sie haben sie nicht (Tertium non datur). Das Wunder aller Wunder besteht nun darin, dass diese auf kühnen metaphysischen Beinen stehende Mathematik sich in den technischen Anwendungen hervorragend bewährt! Ich selbst habe mich lange gegen den (meist unausgesprochen herrschenden) Platonismus in der Mathematik gewehrt, sehe aber heute, dass es fruchtbarer ist, sich zu verwundern, als "in logisch konstruktiver Strenge" zu scheitern.
Gutes Benehmen Gutes Benehmen Vor einigen Jahren veröffentlichte der äthiopische Prinz Asfa Wossen Asserate sein Buch "Manieren". In diesem Werk zeigt er sehr schön den Kern wirklich guten Benehmens auf. Es geht dabei nicht vordringlich um Äusserlichkeiten, sondern darum - aus christlichem Grundverständnis heraus - Anderen gerecht zu werden, das allerdings mit Grazie. Im Spätherbst des Mittelalters bildete sich zu diesem Thema im höfischen Burgund eine Ahnung heraus, dass der Ehre gewinnt, der sie Anderen erweist und der Ehre verliert, der sie Anderen verweigert. Das ist das Paradoxon höfischen Lebens, dass man auf diesem Felde umso mehr hat, als man hergibt!
Das österreichische Gymnasium um 1955 Das österreichische Gymnasium um 1955 Der Vorwurf, dass das Gymnasium die "bürgerliche Klasse" reproduziere und Angehörigen anderer sozialer Schichten den Zugang zur Bildung versperre hatte Einiges für sich. In meiner Gymnasialzeit (1951 - 1959) wurde im Unterricht bei vielen Lehrern und Fächern lediglich abgeprüft, was man vorher zur "Hausübung" aufbekommen hatte. Ein Lernprozess im Unterricht fand nur selten (bei den guten Lehrern, die es auch gab) statt. Wenn man daheim keine akademisch geschulten Eltern (die diese Mühe auch auf sich nahmen!) hatte, die beim Lernen, Verstehen und Lösen der Aufgaben halfen, so war man - wenn nicht als Genie geboren - verloren! Ich hoffe sehr, dass das heute in der AHS ganz anders ist!
Propheten Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Das furchtbare „propterea" Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Franz Werfel Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Curt Goetz Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Magie Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Eternalismus Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Political Correctness Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Poster und ihre Postings Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Maria Montessori Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Rosalba Carriera Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Johann Joachim Winckelmann Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
George Brian (Beau) Brummel Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Die zweite Reformation Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Transsubstantiation Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Komplementäre Beschreibungen Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Pinchas Lapide Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Klaus Berger Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Papst Paul VI Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Treue und Gehorsam Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Eton und die Grandes écoles Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Ist Schönheit wahr? Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Pantheismus in der Physik Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Unbefleckte Empfängnis Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Führungsseminare Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Paranoia und Esoterik Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Dichtung und Wahrheit Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Fast ein Thanka Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Kontinuität des Handwerks Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Wer war John Harrison? Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Yes, Minister! Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Was ist „konservativ"? Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Gemeinschaft der Heiligen Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Advent Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Die Ökonomie des Elends Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Therapie gegen das Elend der Kirche in Österreich Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Schwächen der österreichischen Schulen Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Die Lage der Kosmologie Edwin Gräupl Behauptungen und Fragen Digression als Prinzip Dieses ebook wurde erstellt bei
Читать дальше