Mirjam Schambeck - Nach Gott fragen zwischen Dunkel und Licht

Здесь есть возможность читать онлайн «Mirjam Schambeck - Nach Gott fragen zwischen Dunkel und Licht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nach Gott fragen zwischen Dunkel und Licht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nach Gott fragen zwischen Dunkel und Licht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Franz von Assisi ist Vieles: Umweltapostel, Tierfreund, Radikaler, Heiliger eines Jahrtausends. Vermutlich begeistert er deshalb die Menschen bis heute.
Ihn selbst und das, was er wollte, kann man jedoch nur verstehen, wenn man auf den Grund schaut: Er ist all das geworden, weil er sich auf Gott eingelassen hat. Und weil er sich nicht darauf beschränkte, ihn nur in vorgefassten Denkschablonen zu suchen, sondern ganz und ohne Absicherung im Leben selbst.
Diesen Weg zeichnet Mirjam Schambeck nach – den Weg der Abkehr vom Gott der Macht und Herrlichkeit hin zu einem Gott, der seinen Platz in der Welt hat, bei denen, die weit unten rangieren, weil sie arm, aussätzig oder fremd sind.
Franziskus – ein Abenteurer Gottes und so Modell auch für unsere Sehnsucht und Suche nach einem tragenden Grund.

Nach Gott fragen zwischen Dunkel und Licht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nach Gott fragen zwischen Dunkel und Licht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

MIRJAM SCHAMBECK

Nach Gott fragen

zwischen Dunkel und Licht

Franziskanische Akzente

Für ein gottverbundenes und engagiertes Leben Herausgegeben von Mirjam Schambeck sf und Helmut Schlegel ofm

Band 1

Die Suche der Menschen nach Sinn und Glück ernst nehmen und Impulse geben für ein geistliches, schöpfungsfreundliches und sozial engagiertes Leben – das ist das Anliegen der Reihe „Franziskanische Akzente“ .

In ihr zeigen Autorinnen und Autoren, wie Leben heute gelingen kann. Auf der Basis des Evangeliums und mit Blick auf die Fragen der Gegenwart legen sie Wert auf die typisch franziskanischen Akzente :

Achtung der Menschenwürde,

Bewahrung der Schöpfung,

Reform der Kirche und

gerechte Strukturen in der Gesellschaft.

In lebensnaher und zeitgerechter Sprache geben sie auf Fragen von heute ehrliche Antworten und sprechen darin Gläubige wie Andersdenkende, Skeptiker wie Fragende an.

MIRJAM SCHAMBECK

Nach Gott fragen

zwischen Dunkel

und Licht

Nach Gott fragen zwischen Dunkel und Licht - изображение 1

Herzlicher Dank geht an Clemens Wagner für die fachkundige und äußerst versierte Unterstützung bei den Korrekturarbeiten sowie an die Deutsche Franziskanerprovinz mit Sitz in München.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹ http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

© 2014 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter-verlag.de

Umschlag : wunderlichundweigand.de

(Foto : © Jan Miko / shutterstock.com)

Satz : Hain-Team ( www.hain-team.de)

ISBN

978-3-429-03747-5 (Print)

978-3-429-04774-0 (PDF)

978-3-429-06189-0 (ePub)

Inhalt

Vorwort

1. Wege des (Nicht-)Fragens nach Gott

Auf den Menschen geworfen – atheistische Gottesfrage

Die Suche nach Transzendenz interessiert nicht – der Indifferentismus

Auf der Suche nach dem Ultimaten – mäandernde Religiositäten

Die Sehnsucht nach mehr

2. Wege franziskanischen Gottsuchens

Nicht am Menschen vorbei

Die Ausrichtung nach oben

Alles geben

Gott inszenieren – mit allen Sinnen Gott ausdrücken

Schritt für Schritt den Weg entdecken

Gott im konkreten Tun erkennen

Gottes Ja als Beginn der Geschichte des Menschen mit Gott

Zur Freiheit berufen

Mehr als alles – die Zeit der Suche und des Gefundenwerdens

Der triumphalistische Gott passt nicht mehr

Auf der Suche : Wer bist du, Gott ?

Die Sehnsucht, die zu den eigentlichen Fragen führt

Im Unerwarteten von Gott gefunden werden – die Begegnung mit dem Aussätzigen

Sich vom geschundenen Gott angesprochen wissen – die Begegnung in San Damiano

Gott in der Niedrigkeit finden

Gott wohnt nicht im Prunk – die Armutsbewegungen

Den niedrigen Gott bei den Armen entdecken

Sich für eine Gesellschaft des Teilens engagieren

Von Gott zu unfassbarem Reichtum erhoben – Armut als Sich-Verschenken

Armut nicht um der Kargheit willen

Der Weg des Gekreuzigt-Auferweckten – Maßstab des Christseins

Der in den Leib gezeichnete Gott

Gott in der Einfachheit von Brot und Wein – die Eucharistie

Der menschgewordene Gott – Inkarnation

Gott ganz und gar – der universale Gott

Die Liebe als Grund und Ausdruck der Universalität Gottes

Schale der Liebe

Deus meus et omnia – Mein Gott und alle Dinge

Gott ist überall zu finden oder Von der Entgrenzung Gottes

In die letzten Winkel der Welt aufbrechen

Die Welt ist unser Kloster

Gott in der Tiefe des Herzens – aus der Contemplatio leben

Die Einkehr im Herzen

Contemplatio – die Beziehung zum liebenden Gott

In der Zurückgezogenheit oder mitten unter den Menschen leben ?

Die franziskanische Freiheit

Von der Gestalt des Gebetes

Sich vom Evangelium prägen lassen

Gott in der Kirche

Eine Kirche, die nicht dient, dient zu nichts

Die Armen im Schatten der Kirche

Die Ortskirche ist aufmerksamer als die Kirche Roms

Die Kirche wieder herstellen – Reform von innen

Vom Wohl und Wehe der Institutionalisierung

Gott in der Schöpfung

Die Schöpfung als unantastbares Geheimnis

Geschwisterliches Beziehungsverhältnis

Die Ehrfurcht vor der Schöpfung

Der Sonnengesang als Ausdruck für das Verschenken Gottes an die Welt

Der verborgene Gott

Depressionen – Zweifel über den Weg : nach außen erfolgreich – im Inneren leer

Gott hat sich entzogen

Gott – das überfließende Du

3. Franziskanische Gottsuche für heute gelesen

Voraussetzungslos Gott begegnen

Gottsuche von den Rändern her

Der Vorrang der Praxis

Entgrenzung bei gleichzeitiger Konzentration auf den konkreten Menschen

Anmerkungen

Zum Weiterlesen

Abkürzungsverzeichnis

Vorwort

Franz von Assisi (1181/82–1226) ist vieles : Umweltapostel, Tierfreund, Radikaler, Heiliger eines Jahrtausends. Vermutlich begeistert er deshalb so zahlreiche und so unterschiedliche Menschen bis heute. Seine unverstellte Art, mit den Mächtigen seiner Zeit zu sprechen, sie auf Missstände hinzuweisen und Gerechtigkeit einzufordern, lässt aufhorchen. Wie er mit den Tieren kommuniziert, in der Schöpfung mehr sieht als nur ein Territorium, das vom Menschen ausgebeutet werden darf, das bewegt gerade heute angesichts der Herausforderungen, die sich durch den Klimawandel stellen. Wer Franziskus aber nur darauf festlegt, ein Freund der Umwelt zu sein, greift zu kurz. Ihn selbst und das, was er wollte, kann man nur verstehen, wenn man etwas näher herantritt und den Grund in den Blick nimmt, der ihn bewegte ; denn arm zu leben wie die Ärmsten selbst, Sonne, Mond und Sterne als Geschwister anzusprechen und selbst den Tod als Schwester und Bruder anzunehmen, entspringt nicht einer nostalgischen Träumerei oder naiven Weltsicht. Franziskus ist zum Mahner von Gerechtigkeit und Visionär einer menschenfreundlichen Welt geworden, weil er sich auf Gott einließ und sich nicht darauf beschränkte, ihn nur in vorgeformten, damals üblichen Denkschablonen zu suchen. Franziskus ist einer, der sich von Gott ansprechen ließ und einen Gott erfahren hat, der den Menschen – jeden einzelnen – sucht und nicht müde wird, ihm gerade dort zu begegnen, wo er nicht erwartet wird. Insofern ist es richtig, wenn Biographen aller Zeiten von Franziskus als dem Abenteurer Gottes sprechen ; denn sich für Gott aufzutun, hat etwas mit Risikobereitschaft und mit Mut zu tun.

Vor diesem Hintergrund rückt dieser erste Band der Reihe „Franziskanische Akzente“ die Gottesfrage bei Franziskus in den Mittelpunkt. Gott ist für Franziskus der, an dem sich alles entscheidet : das Leben, der Sinn, was den Menschen ausmacht und die Welt. Das allein schon mutet ungewöhnlich an. Das Wort „Gott“ ist eher fremd geworden. Dennoch ist es nicht aus dem Horizont unserer Wirklichkeit verschwunden. Menschen ringen mit Gott – nach wie vor. Sie suchen ihn, fragen nach ihm, wollen ihn ergründen, ihn ahnen in der Tiefe ihres Herzens, in den Wunden des Lebens und dem Staunenswerten der Schöpfung. Menschen erleben ihn einmal als Verborgenen, einmal als Nahen, als einen, der sie erfüllt, und als den, der fern gerückt ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nach Gott fragen zwischen Dunkel und Licht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nach Gott fragen zwischen Dunkel und Licht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nach Gott fragen zwischen Dunkel und Licht»

Обсуждение, отзывы о книге «Nach Gott fragen zwischen Dunkel und Licht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x