Thorsten Reichert - Status Quo

Здесь есть возможность читать онлайн «Thorsten Reichert - Status Quo» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Status Quo: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Status Quo»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die NSA-Affäre – jeder spricht darüber, aber niemand weiß genau, in welchem Umfang die USA uns über Jahrzehnte hinweg ausspioniert haben. Das ändert sich, als die Amerikaner im Gegenzug zum Zustandekommen des Freihandelsabkommens TTIP Einsicht in sämtliche Akten gewähren, die sie in den Jahren 1954 bis 2010 in Deutschland abgehört und gesammelt haben. Schnell stellt sich heraus, dass die Öffentlichkeit niemals vom Inhalt dieser heiklen Daten erfahren soll. Eine hartnäckige Journalistin und ein skrupelloser Hacker wollen das ändern, doch auch die zuständige BKA-Mitarbeiterin und ein Ermittler vom LKA Schleswig-Holstein zweifeln mehr und mehr an ihrem Auftrag, die Daten zwar grob zu sichten, aber so schnell wie möglich im Safe verschwinden zu lassen. Als der LKA-Mann in den NSA-Akten geheime Dokumente findet, die manchen großen politischen Skandal in ganz neuem Licht erscheinen lassen, wird er vom Polizisten zum Schnüffler. Doch er ist nicht der Einzige, der sich intensiv mit der Sache beschäftigt. Als er merkt, dass seine zu große Neugierde die Nachrichtendienste auf den Plan gerufen hat, ist es bereits zu spät. Auf der Flucht vor den eigenen Leuten schließt er ein Zweckbündnis mit der Enthüllungsjournalistin – doch ist er bereit, am Ende alles zu riskieren und die Akten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen?

Status Quo — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Status Quo», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Ein halbes Leben habe ich davon geträumt, einmal Mäuschen spielen zu können und den Geheimdiensten auf ihre Festplatten zu schauen. Ich wusste immer, dass wir so manchen Schwerkriminellen und etliche Banden drangekriegt hätten, wenn wir gewusst hätten, was BND und NSA wussten. Und auf der anderen Seite war ich immer froh, nicht in diese Zwangslage zu geraten. Man stelle sich vor, wir haben ein abgehörtes Telefonat oder eine Videoaufnahme, mit denen wir einen mehrfachen Vergewaltiger überführen könnten, aber wir dürfen es nicht, weil es illegal war, den Kriminellen abzuhören. Ich war immer froh, dass ich nur diejenigen vor Gericht brachte, denen ich ihre Taten auch auf legalem Wege nachweisen konnte. Und doch habe ich mich immer gefragt, was die alles sammeln, abhören, verwanzen und was weiß ich was noch alles. Der BND, die Stasi, der KGB und natürlich die NSA, die vor allen anderen.“

Er schüttelte resigniert den Kopf.

„Und jetzt, da ich diese Daten in Händen halte“, er nahm eine Festplatte aus seiner Schreibtischschublade und legte sie auf den Tisch, „jetzt würde ich sie am liebsten in ein Schließfach legen und den Schüssel wegwerfen.“

Er sah Johannsen an, mit einem Blick, der ihn alt wirken ließ, alt und amtsmüde.

„Ich will es nicht wissen, Martin. Ich will nicht wissen, was sie uns da geschickt haben. Welche Verbrechen sie begangen haben, um an die Daten zu kommen, welche Gesetze sie gebrochen haben. Ich will nicht wissen, wen sie abgehört haben, wann, wie oft und wo sie es getan haben. Ich will nicht wissen, was die Bundeskanzlerin dem Außenminister in einer vertraulichen Email geschrieben hat oder welcher Staatssekretär heimlich auf Pornoseiten surft. Ich will nicht wissen, wie groß meine eigene Akte auf dieser Festplatte ist oder was sie über mich und meine Familie wissen. Ich will es nicht wissen, Martin.“

Er atmete tief durch und legte seine rechte Hand auf die Festplatte, wie es die Angeklagten in amerikanischen Filmen tun, wenn sie schwören die Wahrheit zu sagen, nichts als die Wahrheit, so wahr ihnen Gott helfe.

„Wenn du mich fragst, ich halte diese Einsicht in Abhördaten weder für legal noch für sinnvoll. Siebzehn hochsensible Festplatten voller Staatsgeheimnisse sind derzeit in Deutschland unterwegs. Beten wir zu Gott, dass sie in einem Monat in einem Safe liegen, ohne dass vorher eine davon in falsche Hände geraten ist.“

Von dieser Seite hatte Johannsen die Sache noch nicht betrachtet. Er hatte die Einsicht in die Abhördaten als überfällige und notwendige Sache gehalten. Dass sie gerade durch das Föderalsystem in Deutschland, durch das die Daten nun als Kopie an die LKAs in allen sechzehn Bundesländern geschickt werden mussten, zu einem Sicherheitsrisiko werden könnte, war ein neuer Gesichtspunkt, den wohl nur wenige vor Augen hatten, als sie die Vereinbarung vor dem Hintergrund des neuen Freihandelsabkommens getroffen hatten.

„Ich lege diese Verantwortung in deine Hände“, fuhr der LKA-Chef fort.

„Je weniger Menschen darauf Zugriff haben, desto besser. Vielleicht ist es am besten, wenn du dich der Aufgabe allein widmest. Am besten am Zweit-PC in deinem Büro, der an kein Netzwerk angeschlossen ist.“

Johannson nickte.

„Ich werde es genau so machen. Der Safe in meinem Büro sollte sicher genug sein für die Aufbewahrung.“

„Natürlich hat diese Sache oberste Priorität, ich werde Leitner fragen, ob er deine Aufgaben in der Zwischenzeit übernehmen kann.“

„Drei Wochen sind ja keine Ewigkeit“, sagte Johannsen, mehr zu sich selbst, als eine Art Selbstvergewisserung, dass seine Familie höchstens drei Wochen lang noch weniger von ihm zu sehen bekommen würde als ohnehin schon.

„Ehrlich gesagt, je früher wir die Festplatte zurück senden, desto besser. Ich will, dass du dich wirklich nur auf die Dinge konzentrierst, die eine strafrechtliche Relevanz haben und die dann auch juristisch verwertet werden können. Alles andere ist nur Verlockung, von den verbotenen Früchten zu kosten.“

Furtwängler brachte es auf den Punkt. So verlockend es war, zu erfahren, was und wen die Amerikaner jahrzehntelang belauscht hatten, dieses Wissen brachte mit ziemlicher Sicherheit nichts ein. Aber wer weiß, vielleicht ließ sich damit ja immerhin manche Frage klären, auf die es bislang keine Antwort gab – und sei es nur die Frage, wer Heide Simonis damals die Stimme verweigert hatte...

„Also, bitte keine Staatsaffären, Martin.“ Es war fast schon gespenstisch, wie Furtwängler manchmal die Gedanken seines Gegenübers zu lesen schien.

„Du kannst dich auf mich verlassen, ich werde mich sofort dran setzen.“

Damit war die Unterhaltung beendet, 14 Minuten nachdem sie begonnen hatte. Johannsen nahm die Festplatte in die Hand und ging zurück zu seinem Büro. Es war kein ungewöhnlicher Vorgang, dass jemand auf den Gängen des LKA mit einer Festplatte zu sehen war, aber er fühlte sich, als würden alle Augen sich auf das kleine Metallgehäuse richten, das er so fest umklammert hielt, dass seine Finger anfingen zu schwitzen. Als er in seinem Büro angekommen war, zeigte die große Uhr an der Wand 10:57 Uhr an. Er verwahrte die Festplatte in dem mit Fingerabdruck und zusätzlicher sechsstelliger PIN gesicherten Safe seines Büros und nahm um Punkt 11 Uhr im Konferenzraum Platz.

BKA, Wiesbaden, Montag 12.48 Uhr

Stefanie Wohlfahrt war deprimiert. Vor vier Stunden hatte sie den Auftrag ihres Lebens erhalten, die Sichtung eines Datenberges an streng geheimen Akten, wie ihn kein Normalsterblicher je zu Gesicht bekommen würde. Einen Vormittag später war ihr klar, dass diese Aufgabe eine Sisyphosarbeit sein würde, bei der noch nicht einmal klar war, was genau das Ziel war, das es zu erreichen galt. Die Daten auf der Festplatte waren in hunderte von Unterordnern einsortiert, ohne erkennbare Struktur. Die einzelnen Dateien hatten keine sinnvollen Namen sondern bestanden aus ellenlangen Zahlen- und Buchstabenkombinationen. Die Dokumente waren weder geografisch noch chronologisch sortiert, hatten keinen Index und waren bunt gemischt. Es gab Szenen aus Überwachungsvideos, Telefonmitschnitte, eingescannte Briefe, Emails, sonstige eingescannte Dokumente, Bilder, Standbilder aus Videos, Abschriften von Telefongesprächen oder Unterhaltungen, abfotografierte, handschriftliche Notizen und jede Menge von der NSA verfasste Textdokumente. Es war, als hätte man sämtliche Dinge, die sich im Laufe eines langen Lebens ansammeln, in eine riesige Kiste geworfen und hätte kräftig geschüttelt. In einem Ordner waren hunderte eingescannte Schwarzweiß-Bilder aus den 60er Jahren zu finden, im nächsten Ordner Emails aus dem Mailkonto des Innenministers der Schröder-Ära, dann ein Ordner voll abfotografierter Gesetzesvorlagen, die wohl nie umgesetzt worden waren. Und als ob das nicht genug Chaos wäre, gab es keinen Ordner, in welchem nicht kräftig geschwärzt worden war. Manche Bilder zeigten nur komplettes Schwarz, in vielen Dokumenten waren einzelne Zeilen, ganze Abschnitte und teilweise sogar das gesamte Dokument in der bekannten Weise dick durchgestrichen, so dass eine Rekonstruktion des Originaltextes unmöglich war. Die NSA verstand unter „Offenlegung der Akten“ offenbar etwas grundlegend anderes als das BKA. Die einzig gute Nachricht war, dass eine Software beilag, mit welcher man die Daten durchsuchen konnte. Sie erlaubte das Eingeben von „Tags“, um zum Beispiel alle für Rheinland-Pfalz relevanten Daten herauszufiltern, oder die Eingabe eines speziellen Suchbegriffes. Stefanie Wohlfahrt tippte testweise „BKA“ ein und erhielt nach kurzer Suche knapp hinderttausend Treffer. Sie klickte auf eines der Resultate und öffnete damit ein internes Memorandum des Bundesinnenministeriums aus dem Jahr 1988 zum Thema „Systematisches Doping in der DDR?“. In den unten angegebenen Tags stand neben DDR, Doping, Bundesinnenministerium und einigen anderen auch Bubka. Daher also das „BKA“. Offenbar konnte die Suchsoftware nicht unterscheiden zwischen einem Tag und einer Buchstabenfolge innerhalb eines Tags. Sie gab „Bundesinnenministerium“ ein und erhielt mehr als 150.000 Treffer. Aus Spaß probierte sie noch einige andere Suchbegriffe und fand heraus, dass „deutsch“ und „bund“ mit gut 20 Millionen bzw. knapp 30 Millionen Treffern zu den wohl häufigsten Schlagwörtern in den Abhördokumenten gehörten. Erst jetzt machte sie sich langsam die gigantische Menge an Daten klar, die sie da vor sich hatte. Der Begriff Sisyphosarbeit brachte das nicht einmal ansatzweise zum Ausdruck. Sie hatte hier solch unfassbare Mengen an Daten vor sich, dass sich darin die Tagebücher Adolf Hitlers verbergen könnten, ohne je von ihr gefunden zu werden. Um sicher zu gehen, gab sie „Hitler“ ein und fand immerhin noch einige tausend Treffer. Ein rasches Überfliegen der Trefferliste legte nicht nahe, dass seine Tagebücher dabei waren. Sie gab „Hitler“ & „Tagebücher“ ein und erhielt diesmal nur noch 178 Treffer. Der nächste Versuch, „Hitler“ & „Tagebücher“ & „1983“ erzielte noch 86 Treffer, darunter Kopien der Stern-Artikel und der BKA-Stellungnahme vom 6. Mai 1983, in welcher die Tagebücher als Fälschung entlarvt worden waren. Sie erinnerte sich dunkel daran, dass dies in ihrer Ausbildung einmal Thema gewesen war, eine der glorreichsten Stunden ihres heutigen Arbeitgebers. Der letzte Treffer in der Liste war ein Tondokument, welches ein Telefonat zwischen Bundeskanzler Helmut Kohl und dem Chefredakteur des Sterns beinhaltete. Sie doppelklickte, und der Mediaplayer öffnete sich. Zu hören war allerdings nur extrem verzerrtes Rauschen. Sie zog das Dokument auf den Desktop und öffnete es mit einem Spezialprogramm, welches sie oft nutzten, um aus Abhörbändern Geräusche herauszufiltern oder die Abspielgeschwindigkeit zu manipulieren. Doch egal was sie versuchte, sie hörte nur ein Geräusch, das ihr Ohrenschmerzen bereitete. Der Pegel des Dezibelmessers schlug voll aus. Es sah so aus, als sei das Gespräch bewusst verzerrt worden, ähnlich wie etliche Textdokumente mithilfe der schwarzen Balken unbrauchbar gemacht worden waren. Sie musste schmunzeln, als sie sich vorstellte, dass der Herr Doktor Kohl bei diesem Anruf vermutlich nicht allzu gut gelaunt war und dass es deshalb vielleicht besser war, den Wortlaut nicht hören zu können.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Status Quo»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Status Quo» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Status Quo»

Обсуждение, отзывы о книге «Status Quo» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x